Dates of Life
um 1560 – vermutlich 1611
Place of death
Dresden
Occupation
Goldschmied ; Kupferstecher ; Maler ; Zeichner
Religious Denomination
keine Angabe
Authority Data
GND: 121685349 | OGND | VIAF: 30399365
Alternate Names
  • Kellerthaler, Hans
  • Kellerthaler, Johann
  • Kellerthaler, Hans
  • more

Quellen(nachweise)

Relations

Outbound Links from this Person

Genealogical Section (NDB)

The links to other persons were taken from the printed Index of NDB and ADB and additionally extracted by computational analysis and identification. The articles are linked in full-text version where possible. Otherwise the digital image is linked instead.

Places

Map Icons
Marker Geburtsort Place of birth
Marker Wirkungsort Place of activity
Marker Sterbeort Place of death
Marker Begräbnisort Place of interment

Localized places could be overlay each other depending on the zoo m level. In this case the shadow of the symbol is darker and the individual place symbols will fold up by clicking upon. A click on an individual place symbol opens a popup providing a link to search for other references to this place in the database.

Citation

Kellerthaler, Johann, Index entry in: Deutsche Biographie, https://www.deutsche-biographie.de/pnd121685349.html [16.04.2024].

CC0

  • Genealogy

    B Daniel (s. 1).

  • Biographical Presentation

    K. beendete seine Lehre 1579 und wurde seit 1585 als Meister (Meisterbezeichnung „HK“) in Dresden erwähnt. Bedeutend ist ein 1585 datierter Kunstschrank aus Ebenholz mit allegorischen Darstellungen (R³1733 a), den er für die Kurfürstin Sophie von Sachsen gearbeitet hat und der im Grünen Gewölbe in Dresden aufbewahrt wird. Dort steht auch ein kleiner 1608 geschaffener Hausaltar mit einem Auferstehungsrelief (R³1733 b), ein Weihnachtsgeschenk Christians II an Herzogin Magdalena Sybille. 1589 stach K. 4 Blätter mit den Darstellungen der Elemente. Außerdem sind 9 Kupferstiche zu den „Annali sopra la statua di Nabuchodonosor“ (Dresden 1602), die von dem Architekten Giovanni Maria Nosseni herausgegeben wurden, überliefert. Für die Dresdener Zeichenkunst bedeutete K.s Schaffen eine erste Steigerung. Seine frühen Blätter zeigen eine Verwandtschaft mit Spranger und Goltzius. K. wird zwar auch als Maler genannt, außer einer Zuschreibung eines „Wettkampfs Apolls mit Pan“ sind jedoch keine Gemälde erhalten.

  • Literature

    z. Gesamtfam. ADB 15;
    W. Stengel, Die angebl. Punzenarbb. J. K.s d. Ä. u. d. vermeintl. Medaillen v. Jobst Kammerer, in: Mitt. d. Ges. f. vervielfältigende Kunst, 1913, S. 61 ff.;
    W. Holzhausen, Die Kellerthaler, Zur Gesch. d. Dresdner Künstlerfam., in: Neues Archiv f. Sächs. Gesch. 60, 1939, S. 214-23 (mit Stammtafel);
    ders., Objets d'art et de haute curiosité, in: Weltkunst 23, Nr. 8, v. 15.4.1953, S. 5 f.;
    G. Grzimek, Strovogl u. K., ebd. 31, Nr. 5, v. 1.3.1961, S. 9;
    W. Schade, Dresdener Zeichnungen 1550-1650, 1969, S. 58 ff.;
    M. Rosenberg, Der Goldschmiede Merkzeichen II, ³1923, Nr. 1729, 1732 ff., 1744 ff. 1759;
    ThB.

  • Author

    Heidi Praël-Himmer
  • Citation

    Praël-Himmer, Heidi, "Kellerthaler, Johann" in: Neue Deutsche Biographie 11 (1977), S. 474 [online version]; URL: https://www.deutsche-biographie.de/pnd121685349.html#ndbcontent

    CC-BY-NC-SA