Lebensdaten
erwähnt 1681, gestorben frühestens 1694
Geburtsort
Eppan an der Weinstraße
Sterbeort
Ingolstadt
Beruf/Funktion
Jesuit ; katholischer Theologe
Konfession
katholisch
Normdaten
GND: 120058820 | OGND | VIAF: 13128967
Namensvarianten
  • Zingnis, Paul
  • Zignis, Paul
  • Zignis, Paulus
  • mehr

Quellen(nachweise)

Objekt/Werk(nachweise)

Orte

Symbole auf der Karte
Marker Geburtsort Geburtsort
Marker Wirkungsort Wirkungsort
Marker Sterbeort Sterbeort
Marker Begräbnisort Begräbnisort

Auf der Karte werden im Anfangszustand bereits alle zu der Person lokalisierten Orte eingetragen und bei Überlagerung je nach Zoomstufe zusammengefaßt. Der Schatten des Symbols ist etwas stärker und es kann durch Klick aufgefaltet werden. Jeder Ort bietet bei Klick oder Mouseover einen Infokasten. Über den Ortsnamen kann eine Suche im Datenbestand ausgelöst werden.

Zitierweise

Zingnis, Paul, Indexeintrag: Deutsche Biographie, https://www.deutsche-biographie.de/pnd120058820.html [29.03.2024].

CC0

  • Biographie

    Zingnis: Paul Z., katholischer Theologe, Jesuit, aus Eppan in Tirol (Geburts- und Todesjahr unbekannt), 1681 Professor der Philosophie in|stadt, 1684 Decan der philosophischen Facultät, 1685 in Freiburg i. d. Schweiz, seit 1687 (oder 1689) Professor der Theologie in Innsbruck. — In Ingolstadt veröffentlichte er: „Quaestionum selectarum de connexione rerum naturalium inter se et cum suo auctore Pars I—III“ (Ingolstadii 1684; von dem 3. Theil liegen mir, aus der Münchener Hof- und Staatsbibliothek, zwei verschiedene Ausgaben vor, die sich, bei Identität des Druckes der Dissertation selbst, durch die Verschiedenheit der auf dem Titel genannten Defendenten, Laur. Fries und Joh. Georg Lotterbach, und der von diesen vorgesetzten Dedicationen unterscheiden). Als Professor in Innsbruck ließ Z. drucken: „Disputatio de regula morum sive actuum humanorum" (Oeniponti 1690); „Disputatio theologica de peccatis" (Oeniponti 1691); „Disputatio theologica: Statera justitiae, sive de justitia ejusque laesae reparatione“ (Oeniponti 1693); „Disputatio theologica de norma credendi“ (Oeniponti 1693); die allgemeine Sacramentenlehre behandelt die Schrift: „Disputatio theologica de septem gratiae fontibus, sive de natura, efficacia et administratione sacramentorum“ (Oeniponti 1694); dazu kommt noch die Dissertation: „De vi et efficacia sacramenti poenitentiae“ (liegt mir nicht vor).

    • Literatur

      Prantl, Geschichte der Ludwig-Maximilians-Universität in Ingolstadt, Landshut, München (1872), Bd. II, S. 506. — J. Probst, Geschichte der Universität in Innsbruck (Innsbruck 1869), S. 43 f., 95. — Hurter, Nomenclator, P. II (ed. 2, 1893), p. 332 s.

  • Autor/in

    Lauchert.
  • Zitierweise

    Lauchert, Jakob, "Zingnis, Paul" in: Allgemeine Deutsche Biographie 45 (1900), S. 324-325 [Online-Version]; URL: https://www.deutsche-biographie.de/pnd120058820.html#adbcontent

    CC-BY-NC-SA