Dates of Life
geboren 2. Hälfte 15. Jahrhundert , erwähnt 1507
Occupation
Musiker
Religious Denomination
keine Angabe
Authority Data
GND: 119732017 | OGND | VIAF: 74669252
Alternate Names
  • Roswick, Michael (fälschlich!)
  • Koswick, Michael
  • Roswick, Michael (fälschlich!)
  • more

Quellen(nachweise)

Objekt/Werk(nachweise)

Relations

Inbound Links to this Person

The links to other persons were taken from the printed Index of NDB and ADB and additionally extracted by computational analysis and identification. The articles are linked in full-text version where possible. Otherwise the digital image is linked instead.

Places

Map Icons
Marker Geburtsort Place of birth
Marker Wirkungsort Place of activity
Marker Sterbeort Place of death
Marker Begräbnisort Place of interment

Localized places could be overlay each other depending on the zoo m level. In this case the shadow of the symbol is darker and the individual place symbols will fold up by clicking upon. A click on an individual place symbol opens a popup providing a link to search for other references to this place in the database.

Citation

Koswick, Michael, Index entry in: Deutsche Biographie, https://www.deutsche-biographie.de/pnd119732017.html [24.04.2024].

CC0

  • Biographical Presentation

    Roswick: Michael R., ein Magister der sieben Künste und Theologie in Leipzig um 1516, der eine Theorie der Musik herausgab, betitelt: „Compendiaria Musice artis aeditio, cuncta quae ad practicam attinent mira quadam brevitate complectens. Inventum Samij modosque vatis | Si paucis cupias habere verbis | Me parvum, facito, legas libellum | Et parvo redimas, vale viator | MR“. Am Ende: „Lipsi Wolffgangus Monacensis impressit. Anno 1516“. 3 Bogen in 4°. Spätere Ausgaben erschienen ebendort 1518 und 1520. Exemplare besitzen die öffentlichen Bibliotheken in Breslau, Berlin, Zwickau, Wien, Brüssel, Leipzig und das British Museum. Die kleine Abhandlung ist in zwei Theile getheilt, der erste handelt vom gregorianischen Gesange, von den Anfangsgründen der Musikwissenschaft, und der zweire Theil von der Musica figuralis, das ist vom mensurirten Gesange, also der mehrstimmigen Composition und ihrer Vorbereitung.

  • Author

    Rob. Eitner.
  • Citation

    Richter, P. E., "Koswick, Michael" in: Allgemeine Deutsche Biographie 29 (1889), S. 283 [online version]; URL: https://www.deutsche-biographie.de/pnd119732017.html#adbcontent

    CC-BY-NC-SA

  • Biographical Presentation

    Koswick: Michael K., fälschlich sonst meistens Roswick genannt, stammte nach der Frankfurter Matrikel aus Finsterwalde. Im J. 1507 wurde er an der Universität Frankfurt a. O. in der natio Slesitarum inscribirt. (Vgl. Aeltere Universitäts-Matrikeln. I. Universität Frankfurt a. O., Bd. 1, Leipzig 1887, S. 19.) Unbekannt ist, wo er sich die nächste Zeit aufgehalten hat, er taucht erst wieder im J. 1516 auf, als in Leipzig, von Wolfgangus Monacensis gedruckt, seine „Compendiaria Musice artis aeditio, cūcta ỹ ad practicā attinēt mira quadā breuitate complectens“ erschien. Ein Exemplar dieser ersten Ausgabe besitzt die Kgl. und Universitätsbibliothek Breslau, nicht auch die Kgl. öffentliche Bibliothek zu Dresden, wie Rob. Eitner, Quellen-Lexikon Bd. 5, S. 418, angibt, der sie fälschlich 1514 erschienen sein läßt. Eine zweite Auflage erschien im J. 1517 wieder bei Wolfgangus Monacensis, vorhanden in der Kgl. öffentlichen Bibliothek zu Dresden, eine dritte im J. 1518 bei demselben Drucker. Sie ist außer in der obengenannten Breslauer Bibliothek, der Wiener Hofbibliothek und der Zwickauer Rathsschulbibliothek nach Eitner a. a. O. noch an andern Orten zu finden. Auf diesen Ausgaben nannte sich K. „Magister“, auf der letzten bekannten von 1520 aber „Frater“. Von hier an wissen wir wieder Jahre lang Nichts von ihm, bis er an der Universität Wittenberg zwischen festum Luce 1525 und festum Philippi et Jacobi inscribirt wird. (Vgl. Album Universitatis Vitebergensis edidit C. E. Foerstemann. Lipsiae 1841. S. 127.) Daß er zum zweiten Male studirte, kann nicht auffallen, da es vor und nach ihm unzählige Fratres und Magistri thaten. Der Mann wird in dieser Matrikel Kosweck geschrieben, es ist aber trotzdem dieselbe Persönlichkeit gemeint, wie aus Folgendem hervorgeht. Die Widmung der ersten Auflage seines theoretischen Werkchens lautet: „Reuerendo ... Balthasari coenobij Dobrilucen̄. Abbati,... dn̄o Patrureliq suo, Michael Koswick“, und dieser Balthasar Koswick findet sich in der „Matrikel der Universität Leipzig“, hrsg. von Erler. B. 1, S. 424. Leipzig 1895. Da wird im Sommersemester 1495 als immatriculirt aufgeführt „frater Balthasar Kosweck professus in Doberilock“, also derselbe, den Michael K. als seinen Vetter: patruelis, bezeichnet. Eine Zusammenstellung der zahlreichen|falschen bibliographischen Angaben über Michael K. aus der Feder des Unterzeichneten bringt die Zeitschrift für Bücherfreunde.

  • Author

    P. E. Richter.
  • Citation

    CC-BY-NC-SA