Lebensdaten
erwähnt 1572 oder 1588 , gestorben 16. Jahrhundert
Beruf/Funktion
Zeichner ; Stecher
Konfession
keine Angabe
Normdaten
GND: 11952936X | OGND | VIAF: 13120031
Namensvarianten
  • Neuvelt, Simon
  • Neuvel, Simon
  • Novellanus, Simon
  • mehr

Orte

Symbole auf der Karte
Marker Geburtsort Geburtsort
Marker Wirkungsort Wirkungsort
Marker Sterbeort Sterbeort
Marker Begräbnisort Begräbnisort

Auf der Karte werden im Anfangszustand bereits alle zu der Person lokalisierten Orte eingetragen und bei Überlagerung je nach Zoomstufe zusammengefaßt. Der Schatten des Symbols ist etwas stärker und es kann durch Klick aufgefaltet werden. Jeder Ort bietet bei Klick oder Mouseover einen Infokasten. Über den Ortsnamen kann eine Suche im Datenbestand ausgelöst werden.

Zitierweise

Novellanus, Simon, Indexeintrag: Deutsche Biographie, https://www.deutsche-biographie.de/pnd11952936X.html [18.04.2024].

CC0

  • Biographie

    Novellanus: Simon N. (Neuvelt, Neuvel), Zeichner und Kupferstecher mit dem Grabstichel uud der Radirnadel, lebte zu Köln in den letzten Decennien des 16. Jahrhunderts. Math. Quad (Teutsch. Nat. Herrl., 431—432) rühmt Simon Neuvelt's „lustige, freye, kluge und verstendige Hand zu etzen, wie solches an den Stetten und Niderlandischen Historien in den Hogenbergischen Büchern zu sehen, deßgleichen in den neuen letzt außgegangenen Büchern, so die Bryen (de Bry) publicirt haben.“ Er war Mitarbeiter an dem großen Braun’schen Städtebuche Civitates orbis terrarum, dessen 1572 erschienener erster Band bei der Widmung, an Kaiser Maximilian II. neben Braun's und Hogenberg's auch seinen Namen aufweist. Am 11. Mai 1588 erscheint „Simon de Novella“ in den Rathsverhandlungen. Er hatte die Stadt Köln „ußgeteilt und abcontraseit“ und begehrte dafür eine Belohnung von 100 Reichsthalern. Der Rath scheint diese Forderung etwas übertrieben gefunden zu haben und beauftragte die Rentmeister, „uff pillige Wege zu handlen und ihn zu contentieren“, doch mit der Bedingung, daß er bei eidlicher Versicherung alle Abrisse, die die Stadt betreffen, abliefern müsse. Er hat verschiedene Suiten religiöser Darstellungen herausgegeben, so die Geschichte des Tobias in 8 Blättern, bezeichnet: Simon Novellanus Inventorfecit et excud. Coloniae; die Geschichte des guten Samariters in 6 Blättern, u. a. m. — Sein Sohn Aegidius N. war ebenfalls Kupferstecher zu Köln, wo er bis um 1630 arbeitete, darunter manches nach des Vaters Zeichnungen, z. B. eine Folge der heiligen Frauen für Peter Overadt's Verlag. Hier begegnet man der Bezeichnung: Simon Neuvel inv., Gielis filius sculpsit. Irrthümlich werden diese beiden Künstler, auf Veranlassung ihres latinisirten Namens, zuweilen den italienischen Stechern beigezählt.

  • Autor/in

    J. J. Merlo.
  • Zitierweise

    Merlo, Johann Jakob, "Novellanus, Simon" in: Allgemeine Deutsche Biographie 24 (1887), S. 46-47 [Online-Version]; URL: https://www.deutsche-biographie.de/pnd11952936X.html#adbcontent

    CC-BY-NC-SA