Lebensdaten
um 1050 – 1120
Geburtsort
in Ostfranken
Sterbeort
Cluny
Beruf/Funktion
Abt von St. Georgen ; Bischof von Metz
Konfession
katholisch
Normdaten
GND: 119462990 | OGND | VIAF: 52499626
Namensvarianten
  • Theodeger
  • Theogerus
  • Theoger
  • mehr

Objekt/Werk(nachweise)

Porträt(nachweise)

Orte

Symbole auf der Karte
Marker Geburtsort Geburtsort
Marker Wirkungsort Wirkungsort
Marker Sterbeort Sterbeort
Marker Begräbnisort Begräbnisort

Auf der Karte werden im Anfangszustand bereits alle zu der Person lokalisierten Orte eingetragen und bei Überlagerung je nach Zoomstufe zusammengefaßt. Der Schatten des Symbols ist etwas stärker und es kann durch Klick aufgefaltet werden. Jeder Ort bietet bei Klick oder Mouseover einen Infokasten. Über den Ortsnamen kann eine Suche im Datenbestand ausgelöst werden.

Zitierweise

Dietger, Indexeintrag: Deutsche Biographie, https://www.deutsche-biographie.de/pnd119462990.html [18.04.2024].

CC0

  • Biographie

    D. war Schüler des Manegold von Lautenbach, legte als Chorherr des Stiftes Neuhausen bei Worms die Mönchsgelübde in Hirsau unter Abt Wilhelm ab und wurde nach kurzer wissenschaftlicher Arbeit von diesem zum Prior in Reichenbach/Murg und im Sommer 1088 zum Abt von Sankt Georgen im Schwarzwald bestellt. Als eifriger Förderer der Hirsauer Reform wurde er 1117 auf Betreiben des Archidiakon Albero (1130 bis 1152 Erzbischof in Trier) von einer Minderheit zum Bischof von Metz gewählt. Trotz seiner Bedenken wurde er 1118 vom Kardinalbischof Cuno von Palestrina in Corvey geweiht und durch Calixt II. auf dem Reimser Konzil 1119 bestätigt, er ist jedoch nie zur Ausübung seines Amtes gelangt.

    Von seinen Werken ist nur der „liber de musica“ erhalten. Er handelt über die Einteilung und Begriffsbestimmung der Musik und ihrer Teile sowie über Guidos Untersuchungen über den Gregorianischen Kirchengesang, vermutlich ist er nicht vollständig erhalten. Sein Anteil an der von Wilhelm von Hirsau veranlaßten (noch nicht näher erforschten) Vulgatarevision ist unbekannt.

  • Werke

    Migne, PL 163, S. 777-92.

  • Literatur

    ADB V;
    Vita Theogeri abbatis S. Georgii et episcopi Mettensis, in: MGH SS XII, S. 449 bis 479 (verfaßt in Prüfening unter Anleitung d. v. St. Georgen gekommenen Abts Erbo zw. 1138 u. 1146 durch d. Bibliothekar Wolfger);
    G. Meyer v. Knonau, Jbb. d. dt. Reiches unter Heinr. IV. u. Heinr. V., Bd. VI, 1907, S. 362 f.;
    E. Nestle, in: Theol. Stud. aus Württemberg 10, 1889, S. 305 bis 311;
    H. v. Fichtenau, in: MIÖG 51, 1937, S. 347 ff.;
    R. Bauerreiß, in: StMBO 51, 1933, S. 197-201, 52, 1934, S. 47-56;
    Wattenbach-Holtzmann I;
    Manitius III.

  • Autor/in

    Reinhold Rau
  • Zitierweise

    Rau, Reinhold, "Dietger" in: Neue Deutsche Biographie 3 (1957), S. 674 [Online-Version]; URL: https://www.deutsche-biographie.de/pnd119462990.html#ndbcontent

    CC-BY-NC-SA

  • Biographie

    Dietger oder Theoger, geb. um die Mitte des 11. Jahrhunderts, war ein Schüler des berühmten Lehrers Manegold, ausgezeichnet durch vielseitige Kenntnisse, von welchen noch sein Werk über die Musik (gedruckt bei Gerbert, SS. eccles. de musica II. 182—206) Zeugniß gibt. Als Canonicus und Schulvorsteher in Neuhausen bei Worms wirkte er mit gutem Erfolg, bis bei einem Besuche in Hirschau eine Predigt des Abtes Wilhelm solchen Eindruck auf ihn machte, daß er das Mönchskleid annahm. Im J. 1085 wurde er Prior des neugegründeten Klosters Reichenbach, 1088 Abt von St. Georgen im Schwarzwald. Hier wirkte er 30 Jahre lang im Sinne des strengsten, unbedingt dem römischen Papste ergebenen Mönchthums, sehr verehrt wegen seiner Einsicht und seiner Tugenden, weshalb auch andere Klöster ihm übergeben wurden, um sie persönlich oder durch seine Schüler zu reformiren. Dann aber wurde der arme alte Mann von Albero, dem fanatischen Archidiaconus von Metz, dazu ausersehen, um dem kaiserlich gesinnten Bischof Adalbero IV. von Metz entgegengestellt zu werden. Er sträubte sich heftig, aber der Legat Cuno von Präneste zwang ihn, unter Androhung des Bannes, die Wahl anzunehmen, und weihte ihn am 7. Juli 1118. Ein Versuch, in das gut kaiserliche Bisthum einzudringen, war jedoch vergeblich; unter allerlei Fährlichkeiten zog er umher, weihte einige Kirchen, wurde dann von Calixt II. auf der Synode zu Reims noch einmal feierlich bestätigt, und folgte dem Papste bis nach Cluny, wo er am 29. April 1120 gestorben ist, ohne in den Besitz seines Bisthums gekommen zu sein. Eine gleichzeitige Biographie (Mon. Germ. SS. XII. 450—479) ist leider nicht vollständig erhalten.

    • Literatur

      Vgl. P. Bennecke, Leben und Wirken des heil. Theoger, Hall. Diss. 1873.

  • Autor/in

    Wattenbach.
  • Zitierweise

    Wattenbach, Wilhelm, "Dietger" in: Allgemeine Deutsche Biographie 5 (1877), S. 163 [Online-Version]; URL: https://www.deutsche-biographie.de/pnd119462990.html#adbcontent

    CC-BY-NC-SA