Dates of Life
um 1530 – begraben 1597
Place of birth
Naumburg
Place of death
Leipzig
Occupation
Organist ; Komponist
Religious Denomination
lutherisch
Authority Data
GND: 11911139X | OGND | VIAF: 37719558
Alternate Names
  • Amerbach, Elias Nikolaus
  • Amerbach, Nicolaus
  • Amorbach, Elias Nikolaus
  • more

Objekt/Werk(nachweise)

Places

Map Icons
Marker Geburtsort Place of birth
Marker Wirkungsort Place of activity
Marker Sterbeort Place of death
Marker Begräbnisort Place of interment

Localized places could be overlay each other depending on the zoo m level. In this case the shadow of the symbol is darker and the individual place symbols will fold up by clicking upon. A click on an individual place symbol opens a popup providing a link to search for other references to this place in the database.

Citation

Ammerbach, Elias Nikolaus, Index entry in: Deutsche Biographie, https://www.deutsche-biographie.de/pnd11911139X.html [16.04.2024].

CC0

  • Genealogy

    V Anton Nikolaus Ammerbach, Notar und Kammerschreiber in Naumburg, Stadtchronist (1547);
    1) Leipzig Eva, T des ehrbaren Jakob Reckhals, 2) Leipzig 12.4.1574 Lucretia, T des Dr. Kaspar Kister, 3) Leipzig 3.10.1575 Martha ( 27.7.1598), T des David Stein in Pegau; 12 K., u. a. Elias Ammerbach (1593–1660), Organist, Ratsherr und Bürgermeister in Geithain.

  • Biographical Presentation

    A. war im Winterhalbjahr 1548/49 an der Universität Leipzig immatrikuliert. Um seine organistische Ausbildung zu vervollkommnen, hat er sich nach seiner eigenen Aussage „in fremde Land zu fürtrefflichen Meistern begeben“. Von Neujahr 1561 bis April 1595 wirkte A. als Organist an der St. Thomaskirche in Leipzig. Infolge seiner sprunghaften Natur und ständigen Geldnot kam viel Unruhe in sein Leben. A. krönte mit seinen beiden Sammlungen von Orgelstücken die Überlieferung der älteren deutschen Orgeltabulaturen. Diese weitschichtig aufgebauten Unterrichts- und Spielwerke zeigen eine systematische Anlage vom einfachen Satz Note gegen Note bis zu kunstreich verzierten fünfstimmigen Tonsätzen. Da die Melodien seiner Sammlungen nur teilweise in anderen Quellen nachzuweisen sind, müssen sie auch als wichtiges Lied- und Auffangreservoir der Tänze und Lieder des 15. und 16. Jahrhunderts gelten.

  • Works

    Orgel- od. Instrument-Tabulatur, Leipzig 1571;
    Ein neu künstlich Tabulaturbuch, ebenda 1575.

  • Literature

    ADB I;
    R. Wustmann, E. A., in: Sammelbde. d. Internat. Musikges. 11, 1909/10;
    A. Schering, Musikgesch. in Beispielen, 1931;
    W. Ehmann, Alte Liedsätze f. Orgel od. Klavier, 1939;
    ders., in: MGG.

  • Author

    Wilhelm Ehmann
  • Citation

    Ehmann, Wilhelm, "Ammerbach, Elias Nikolaus" in: Neue Deutsche Biographie 1 (1953), S. 253 [online version]; URL: https://www.deutsche-biographie.de/pnd11911139X.html#ndbcontent

    CC-BY-NC-SA

  • Biographical Presentation

    Ammerbach: Elias Nicolaus A. (Amerbach, Amorbach; auch unter seinen Vornamen Elias Nicolaus, „sonst Ammerbach genannt"), Organist des 16. Jahrh. Aus seinen Tabulaturbüchern von 1571 und 75 wissen wir,|daß er in diesen Jahren Organist an der Thomaskirche zu Leipzig gewesen ist, und ferner erzählt er uns in der Vorrede des ersten, daß er von Jugend auf großen Trieb zur Musik gehabt und in fremden Ländern bei vortrefflichen Meistern studirt habe; doch sind diese Länder und Meister uns ebenso unbekannt wie seine übrigen Lebensverhältnisse. Merkwürdig ist er durch seine Orgel- und Clavierbücher, welche neben technischen Anweisungen für Behandlung der Tasteninstrumente, eine Menge Tonstücke von verschiedener Art und verschiedenen Componisten in deutscher Tabulatur enthalten: „Orgel oder Instrument Tabulatur. Ein nützlichs Büchlein, in welchem notwendige erklerung der Orgel oder Instrument Tabulatur, sampt der Application, auch fröliche deutsche Stücklein vnd Muteten, etliche mit Coloraturen abgesatzt, Desgleichen schöne deutsche Tentze, Galliarden vnd Welsche Paßometzen zu befinden etc. Leipzig, durch Jacob Berwalds Erben, Anno 1571“. Die „Instruction für die anfahenden Discipel der Orgelkunst“ handelt in 5 Capiteln von den Claves, der Tabulatur, der Applicatur für die rechte und linke Hand, den Mordenten und Concordanten, dem Accordiren oder Reinstimmen der Tasteninstrumente. Dann folgen die für Orgel oder Clavier abgesetzten geistl. und weltl. Lieder und Tänze, 88 Stücke in 3 Theilen. Eine Anzahl derselben tragen keine Verfassernamen, die übrigen sind von Matth. le Maistre, Joh. Baptista, Wolf Heinz, Ant. Scandellus, Orl. Lassus, Ivo de Vento. Einiges über dieses Werk s. in Marpurg, „Krit. Briefe“ II. 196 ff.; über die darin vorkommende Applicatur, A. v. Dommer, Lex. 58. Eine 2. Aufl. erschien Nürnberg 1583. — „Ein new kunstlich Tabulaturbuch, darin sehr gute Moteten vnd liebliche deutsche Tenores jetziger zeit vornehmer Compon. auff die Orgel vnd Instrument abgesetzt, beydes den Organisten vnd der Jugendt dienstlich. Mit gantzem Fleis zusammen gebracht, auffs beste colorirt, vberschlagen etc. durch Eliam Nicolaum Ammorbach etc. Leipzig durch Johann. Beyer, in verlegung Dietrich Gerlachs zu Nürnberg. Im Jar 1575.“ Enthält 40 Tonstücke von J. Berchem, Clemens non Papa, Crecquillon, Dresler, Gastritz, Orl. Lassus, Meiland, Scandellus, Ivo de Vento und Ungenannten (s. Becker, Tonw. 265). Die unbenannten Tonsätze in beiden Büchern mögen von A. selbst herstammen, doch wissen wir nichts Näheres davon und kennen überhaupt keine durch Ammerbach's Namen als seine Producte sicher beglaubigten Stücke, auch in anderen gleichzeitigen Sammelwerken sind solche nirgend zu sinden. Uebrigens besagen die Titel seiner Orgelbücher nur, daß die Stücke von ihm abgesetzt und colorirt, also claviermäßig eingerichtet, mit Gängen und Passagenwerk ausgeschmückt und in Tabulatur gebracht seien. Stammen die darin befindlichen unbenannten Tonsätze wirklich von A. her, so hat er wol zu den Besseren seiner Zeit gehört, doch sind sie noch nicht genügend untersucht und verglichen. Jedenfalls aber greift Schilling's Lex. I. 180 etwas zu dreist ins Blaue, wenn es ihn für einen „großen, vielleicht den größten Contrapunktisten des 16. Jahrh., der sich damals durch die Herausgabe vieler vortrefflicher Compositionen für Orgel und Clavier allgemein bekannt gemacht habe“, erklärt. Auch war A. nicht der erste, der in Deutschland Orgel- und Claviersachen durch den Druck publicirt hat; denn Arnold Schlicke's „Tabulaturen etlicher lobgesang vnd liedlein vff die orgeln vnd lauten“ etc., war schon 1512 durch Peter Schöffer in Mainz gedruckt worden. Nur in Bezug auf die Herausgabe von Tänzen für Clavier und galanten Clavierstücken mag Ammerbach's Priorität gelten.

  • Author

    v. Dommer.
  • Citation

    Dommer, Arrey von, "Ammerbach, Elias Nikolaus" in: Allgemeine Deutsche Biographie 1 (1875), S. 402-403 [online version]; URL: https://www.deutsche-biographie.de/pnd11911139X.html#adbcontent

    CC-BY-NC-SA