Dates of Life
1863 – 1931
Place of birth
Bern
Place of death
Zürich
Occupation
evangelischer Theologe
Religious Denomination
evangelisch
Authority Data
GND: 118725653 | OGND | VIAF: 20475422
Alternate Names
  • Kutter, Hermann
  • Cutter, Hermann
  • kutther, hermann

Objekt/Werk(nachweise)

Relations

Outbound Links from this Person

Genealogical Section (NDB)

The links to other persons were taken from the printed Index of NDB and ADB and additionally extracted by computational analysis and identification. The articles are linked in full-text version where possible. Otherwise the digital image is linked instead.

Places

Map Icons
Marker Geburtsort Place of birth
Marker Wirkungsort Place of activity
Marker Sterbeort Place of death
Marker Begräbnisort Place of interment

Localized places could be overlay each other depending on the zoo m level. In this case the shadow of the symbol is darker and the individual place symbols will fold up by clicking upon. A click on an individual place symbol opens a popup providing a link to search for other references to this place in the database.

Citation

Kutter, Hermann, Index entry in: Deutsche Biographie, https://www.deutsche-biographie.de/pnd118725653.html [20.04.2024].

CC0

  • Genealogy

    V Wilhelm Rudolf (1818–88), Ing. u. Sekr. d. Direktion d. öffentl. Bauten d. Kt. Bern;
    M Marie Albertina König (1833–1923), Pfarrers-T, Lehrerin;
    1892 Lydia (1868–1936), T d. Jakob Rohner, Hausvater d. Mädchenerziehungsanstalt Viktoria in Wabern/Bern, u. d. Ida Wild;
    2 S, 2 T, u. a. Hermann (1893–1980), Pfarrer, Biogr. K.s.

  • Biographical Presentation

    K., der einem pietistischen Elternhaus entstammte, studierte Theologie in Basel, Bern und Berlin. 1844 wurde er Pfarrer in Vinelz am Bielersee. Zugleich arbeitete er wissenschaftlich (Clemens Alexandrinus und das Neue Testament, 1897; Wilhelm von St. Thierry, ein Repräsentant der mittelalterlichen Frömmigkeit, 1898). Von größter Bedeutung für seinen weiteren Lebensweg wurde die Begegnung mit Christoph Blumhardt, den er seit 1889 regelmäßig in Bad Boll aufsuchte. 1898 wurde K. als Pfarrer ans Neumünster in Zürich berufen. Hier entstanden in rascher Folge die Bücher, die ihm bald einen breiten Leserkreis und ein lebhaftes Echo verschafften. „Das Unmittelbare“ (1902), dem Denken Fichtes und Schellings verpflichtet, war ein schwungvolles Bekenntnis zum „wahrhaftigen Leben“ in Gott. In der Geschichte der Menschheit vollzieht sich für K. „die Rückkehr zum unmittelbaren Leben“. Zeichen dafür ist ihm auch der Sozialismus. Dieses Werk war die systematische Grundlegung für K.s nun folgende Kampfbücher. Am bekanntesten wurde „Sie müssen“ (1903). Hier stellte K. die These auf, die Sozialdemokraten seien unbewußt Werkzeuge des lebendigen Gottes. „Gerechtigkeit“ (1905) übte anhand der 8 ersten Kapitel des Römerbriefs harte Kritik am traditionellen Kirchentum. Die Konzentration aller Verkündigung auf „den lebendigen Gott“ ist das Postulat von „Wir Pfarrer“ (1907) und „Die Revolution des Christentums“ (1908). In diesen Jahren bildete sich als Kampfgemeinschaft für eine umfassende Erneuerung in Kirche und Gesellschaft die Religiös-soziale Bewegung, deren wichtigste Führer K. und Leonhard Ragaz waren. Sie fand vor allem in der Schweiz unter der jungen Generation viel Resonanz; so haben K. Barth, E. Thurneysen und E. Brunner von K. und vom religiösen Sozialismus starke Impulse empfangen. Schon bald kam es aber zu Differenzen zwischen K. und Ragaz wegen dessen politischem Aktivismus. K. ging auch in der kirchlichen Praxis unbekümmert seine eigenen Wege. Das Werden der dialektischen Theologie hat er mit innerer Anteilnahme, aber auch mit großen Besorgnissen verfolgt. In seinen letzten Jahren bemühte er sich vor allem um die Vergegenwärtigung klassischen philosophischen Denkens. Sein letztes Buch galt dem Propheten Jeremia (Mein Volk, 1929). Schon 1926 war er vom Pfarramt zurückgetreten. Es ist bezeichnend für sein Wesen, daß er intensiven brieflichen Austausch vor allem mit Zeitgenossen hatte, die von ihm im Denken und Leben sehr verschieden und wie er eigenwillige Einzelgänger waren, so|mit dem Dichter Heinrich Federer, mit Houston Stewart Chamberlain und mit Wilhelm Stapel. – K. hat vor allem durch seine frühen, in viele Sprachen übersetzten kämpferischen Schriften als Prophet des religiösen Sozialismus gewirkt.

  • Works

    Weitere W u. a. Reden an d. dt. Nation, 1916;
    Das Bilderbuch Gottes f. Groß u. Klein, 1917;
    Im Anfang war d. Tat, 1923 (Auseinandersetzung mit Kant);
    Not u. Gewißheit, 1926;
    Plato u. wir, 1927;
    Über d. Problem d. Unbedingten, 1928;
    Briefwechsel (in Vorbereitung).

  • Literature

    E. Steinbach, Konkrete Christol., 1934;
    W. Nigg, H. K.s Vermächtnis, 1941;
    H. Kutter jun., H K.s Lebenswerk, 1965 (W-Verz., L, P).

  • Author

    Andreas Lindt
  • Citation

    Lindt, Andreas, "Kutter, Hermann" in: Neue Deutsche Biographie 13 (1982), S. 350-351 [online version]; URL: https://www.deutsche-biographie.de/pnd118725653.html#ndbcontent

    CC-BY-NC-SA