Lebensdaten
1588 – 1636
Beruf/Funktion
Professor für orientalische Sprachen in Helmstedt, Sorø und Wittenberg
Konfession
keine Angabe
Normdaten
GND: 117636886 | OGND | VIAF: 56619761
Namensvarianten
  • Trost, Martin
  • Throsthenes, Martin
  • Trostius, Martin
  • mehr

Objekt/Werk(nachweise)

Porträt(nachweise)

Verknüpfungen

Verknüpfungen auf die Person andernorts

Verknüpfungen zu anderen Personen wurden aus den Registerangaben von NDB und ADB übernommen und durch computerlinguistische Analyse und Identifikation gewonnen. Soweit möglich wird auf Artikel verwiesen, andernfalls auf das Digitalisat.

Orte

Symbole auf der Karte
Marker Geburtsort Geburtsort
Marker Wirkungsort Wirkungsort
Marker Sterbeort Sterbeort
Marker Begräbnisort Begräbnisort

Auf der Karte werden im Anfangszustand bereits alle zu der Person lokalisierten Orte eingetragen und bei Überlagerung je nach Zoomstufe zusammengefaßt. Der Schatten des Symbols ist etwas stärker und es kann durch Klick aufgefaltet werden. Jeder Ort bietet bei Klick oder Mouseover einen Infokasten. Über den Ortsnamen kann eine Suche im Datenbestand ausgelöst werden.

Zitierweise

Trost, Martin, Indexeintrag: Deutsche Biographie, https://www.deutsche-biographie.de/pnd117636886.html [18.04.2024].

CC0

  • Biographie

    Trost: Martin T., geboren 1588 zu Höxter, ward 16.. (?) Professor zu Rostock, 1625 zu Helmstedt, 1626 zu Soroe, 1629 zu Wittenberg, wo er am 8. April 1636 gestorben ist. (Hetzel, Gesch. der hebr. Sprache 1776, S. 219, wo aber das falsche Geburtsdatum 1558 zu verbessern. H. sagt selbst, daß T.|"im 48. Jahre“ gestorben sei (vgl. Winer, Hdb. der theol. Litt. Bd. 2. 1840, Sp. 808.)

    T. machte sich für seine Zeit besonders um die Studien der syrischen Sprache und Litteratur verdient. Seine erste Leistung auf diesem Gebiete war freilich nur eine sehr mäßige. Sie bestand in einer verbesserten Ausgabe des ersten Druckes des syrischen neuen Testamentes, welchen J. A. Widmanstad (s. d. Artikel) mit Hülfe eines syrischen Priesters 1555 veranstaltet hatte. T. druckte mit eigenen syrischen Typen im wesentlichen nur diese Ausgabe ab, zog dabei aber noch andere Ausgaben zu Rathe, wie die von J. Tremellius von 1569 (s. den Artikel), von dem Franzosen F. Rapheleng von 1574 und die von Guido Fabricius in der Antwerpener Polyglotte 1572 (s. Rosenmüller, Hdb. für die Litt. der bibl. Kritik u. s. w. Bd. 3. 1749. S. 105—107); auch benutzte er des Fabricius besondere Ausgabe Paris 1584 (s. Rosenmüller a. a. O. S. 107—109). Er selbst fügte dem eine Sammlung von Varianten hinzu, die aber, da sie sämmtlich lediglich aus den gedruckten Ausgaben entnommen waren, wenig textkritischen Werth hatten. Die Vorrede von Jacob Martini, Professor zu Wittenberg, bestätigt mit ihrem Lobe nur den erwähnten Mangel (vgl. Meyer, Gesch. der Schrifterklärung. Bd. 3. 1804. S. 214 A. 71). Daß dabei die lateinische Uebersetzung des syrischen N. Testaments von Tremellius am Ende jeder Seite beigefügt war, konnte die textkritische Brauchbarkeit dieser Ausgabe auch nicht erhöhen. Seltsam ist es, daß einige Exemplare dieses Novum Domini nostri Jesu Christi Testamentum syriace (s. den vollst. Titel bei Rosenmüller a. a. O. S. 109) die Jahreszahl 1621, andere auf dem Titel dieselbe Jahreszahl, aber innerhalb der Texte öfter die Zahl 1622, wie wieder andere lediglich die Zahl 1622 tragen (s. Rosenmüller, a. a. O. S. 110; Nestle, syr. Grammatik. 2. A. 1888; Litteratura Syriaca, S. 21. Nr. 46 u. 47). Die Londoner Polyglotte hat übrigens in Vol. VI. p. 51 ff. die notationes variantis lectionis von T. wieder abgedruckt (s. Meyer a. a. O. S. 217). Ebenso hat Gutbier (A. D. B. X, 215) in seiner späteren Ausgabe des syrischen N. Testaments von 1654 lediglich den Text von T. zu Grunde gelegt (s. Rosenmüller a. a. O. S. 114 Anm.) und nur die Punktation [Bezeichnung der Vocale] vervollständigt (s. Meyer a. a. O. S. 218. A. 77). — Mehr Nutzen stiftete das mit dem Material des syrischen N. Testaments zu Stande gebrachte syrische Lexikon (Lexicon Syriacum ex inductione omnium exemplorum N. T. syriaci adornatum, s. den vollst. Titel bei Meyer a. a. O. S. 44), das im Jahre 1623 in 4° erschien, obwohl auch dies der Natur der Sache nach eben nur einen beschränkten Wortschatz enthalten konnte. Aber es ist anerkennend hervorzuheben, daß der Vf. nicht bloße Vocabeln sondern auch Phrasen und Idiotismen der Sprache gesammelt und darauf überhaupt zuerst die Aufmerksamkeit seiner Zeit gelenkt hat. Das erkennt auch Castelli in seinem lexicon heptaglotton von 1669 in der Vorrede an.

    • Literatur

      Bei Hetzel a. a. O. S. 219 sind von T. noch angeführt: „Grammatica Ebr. universalis“. 1632. 1637. 4°. (Bei Christ. Wolf, biblioth. hebraea P. II, 1721 sind S. 619 noch eine ältere Ausgabe von 1627 und einige spätere, von A. Sennert verbesserte, von 1643, 1653 und 1664 erwähnt. Vgl. die a. a O. S. 601 genannte medulla Grammaticae hebr. von Baldovius 1636 und die S. 613 angeführten grammatischen Arbeiten von Andr. Mylius 1637 und 39, die an T. anknüpfen.) — Hetzel führt außerdem noch an: „Tabulae grammaticae Ebr.“ 1637. 4°. —
      Gesenius, Gesch. der hebr. Spr. 1815 erwähnt diese Arbeiten nicht. — Titel einiger anderer jetzt werthloser Arbeiten s. bei Jöcher s. v.

  • Autor/in

    C. Siegfried.
  • Zitierweise

    Siegfried, C., "Trost, Martin" in: Allgemeine Deutsche Biographie 38 (1894), S. 656-657 [Online-Version]; URL: https://www.deutsche-biographie.de/pnd117636886.html#adbcontent

    CC-BY-NC-SA