Lebensdaten
1671 – 1736
Geburtsort
Goldbach (Landkreis Gotha)
Sterbeort
Morl
Beruf/Funktion
evangelischer Theologe ; Kirchenlieddichter
Konfession
evangelisch
Normdaten
GND: 11754969X | OGND | VIAF: 13087579
Namensvarianten
  • Nehring, Johann Christian
  • J. C. N.
  • J. C. N. P. M.
  • mehr

Objekt/Werk(nachweise)

Orte

Symbole auf der Karte
Marker Geburtsort Geburtsort
Marker Wirkungsort Wirkungsort
Marker Sterbeort Sterbeort
Marker Begräbnisort Begräbnisort

Auf der Karte werden im Anfangszustand bereits alle zu der Person lokalisierten Orte eingetragen und bei Überlagerung je nach Zoomstufe zusammengefaßt. Der Schatten des Symbols ist etwas stärker und es kann durch Klick aufgefaltet werden. Jeder Ort bietet bei Klick oder Mouseover einen Infokasten. Über den Ortsnamen kann eine Suche im Datenbestand ausgelöst werden.

Zitierweise

Nehring, Johann Christian, Indexeintrag: Deutsche Biographie, https://www.deutsche-biographie.de/pnd11754969X.html [16.04.2024].

CC0

  • Biographie

    Nehring: Johann Christian N., evangelischer Theolog und Kirchenliederdichter, der Sohn von Joh. Christoph N. (s. o.) in Gotha und am 29. Decbr. 1671 daselbst geboren, besuchte das vom Rector Georg Heß geleitete heimische Gymnasium und hierauf die Universität Halle, wo er sich zunächst unter der Führung des Professors Georg Ernst Stahl drei Jahre lang der Arzneiwissenschaft widmete, dann aber von dieser zur Theologie übertrat, weil er sich von dem damals herrschenden Pietismus angezogen fühlte. Im J. 1700 wurde er Rector zu Essen in Westfalen, kam 1703 als Inspector der Freitische an das Francke’sche Waisenhaus in Glaucha vor Halle und erhielt 1706 die Pfarrstelle zu Naundorf am Petersberge, welche er zu Ende 1715 (nicht 1716) mit derjenigen zu Morl bei Halle vertauschte. Nach einer mehr als zwanzigjährigen erfolgreichen Wirksamkeit starb er hier am 29. April 1736. Als Inspector zu Glaucha hatte er sich am 6. Octbr. 1705 mit Clara Sophia Grashoff aus Quedlinburg, der Tochter eines Kaufmanns, vermählt. Aus dieser Ehe gingen 9 Kinder hervor, von denen ihn 2 Söhne und 3 Töchter überlebten. Die beiden ersten schlugen die theologische Laufbahn ein, die mittlere Tochter verheirathete sich am 20. Novbr. 1736 mit Joh. Israel Kinderling, dem Amtsnachfolger ihres Vaters in Morl. — Die Muße, deren N. neben seinen pfarramtlichen Geschäften genoß, verwendete er zu einer ziemlich emsigen litterarischen Thätigkeit, die sich theils in selbständigen Schriften, theils in Uebersetzungen kundgab und außer der Theologie auch noch andere Wissenszweige umfaßte. Von der ersteren Art sind zu nennen:|eine „Kurze Einleitung in die Universalhistorie und Geographie" (1699), eine „Allgemeine Historie des Alten Testaments bis auf die Geburt Christi, mit chronologischen Tabellen" (1717), eine „Allgemeine geist- und weltliche Historie der ersten 800 Jahre nach Christi Geburt“ (1719), deren beabsichtigte und bereits geschriebene Fortsetzung nicht mehr zum Druck gelangte, und der „Versuch einer gründlichen Untersuchung der Antiquität von der Genealogie des Königlich Preußischen Hauses“ (1724). Von Uebertragungen aus den alten Sprachen veröffentlichte er: eine „Teutsche Uebersetzung der Oraculorum Sibyllinorum aus dem Griechischen" (1702), welche unter dem Titel: „Neun Bücher Sibyllinischer Prophezeiungen, nebst einer Einleitung von der Historie der Sibyllen" (1719) wieder ausgelegt wurde, ihm aber auch mehrere Angriffe eintrug, ohne daß es ihm gelingen konnte, durch seine beiden Gegenschriften: „Nochmalige Vertheidigung der Sibyllen-Prophezeiung gegen die Einwürfe gelehrter Männer, die sie für falsch ausgeben“ (1720) und „Reflexiones, oder Bescheidene Gedanken und Anmerkungen über Hrn. Propst Herm, Friedr. Braun's Untersuchung von den Sibyllen“ (1736) die Echtheit der Sibyllinischen Weissagungen zu begründen; ferner die Uebersetzungen von Georg Francke's v. Franckenau „Flora Francica“ (1716) und „Tractatus de palingenesia artificiali plantarum“ (1719,4°.) und von „Des Heil. Hermä sämmtlichen geistreichen Schriften“ (1718). Andere litterarische Arbeiten kamen nicht über die schriftliche Abfassung hinaus: so außer der oben genannten weltgeschichtlichen Fortsetzung eine Abhandlung: „Jesus, der Messias“, und einige Bände „Observationes chymicae“, eine Frucht seiner früheren medicinischen Studien in Halle. — Einen dauernderen Nachruhm als durch diese jetzt vergessenen Schriften hat sich N. durch seine geistlichen Lieder erworben, von denen sechs aus seiner Handschrift zunächst in den ersten Theil von J. A. Freylinghausen's Geistreichem Gesangbuch (1704) übergingen, um sich dann von hier aus in andere Liedersammlungen zu verbreiten. Es sind dies: „Ach, treuer Gott, wie nöthig ist, daß wir jetzund recht beten" (14 Strophen), „Die Tugend wird durch's Kreuz geübet" (10 Strophen), „Hilf Jesu, hilf siegen" (9 Strophen), „Schütte deines Lichtes Strahlen, O mein Heiland über mich“ (7 Strophen), „Wachet auf, ihr lieben Herzen“ (7 Strophen) und endlich die 14 Zusatzstrophen zu Michael Müller's vierstrophigem Liede von der brüderlichen Liebe (nach Psalm 133): „Sieh, wie lieblich und wie fein Ist's, wenn Brüder friedlich sein“.

    • Literatur

      Wetzel, Histor. Lebens-Beschreibung IV, S. 372 f. — J. Chr. v. Dreyhaupt, Saal-Creys. 2. Thl. Halle 1751. S. 157, 925 f. u. 935. —
      Wetzel, Aualecta hymniea II, S. 364. —
      J. G. W. Dunkel, Historisch-critische Nachrichten von verstorbenen Gelehrten und deren Schriften, 3. Bds. 3. Thl., Cöthen u. Dessau 1759. S. 555 f. —
      Rotermund zu Jöcher. —
      Koch, Gesch. d. Kirchenlieds (im Index s. v.). — C. Kehr, Der christliche Religions-Unterricht in der Volksschule. 2. Aufl. 2. Bd. Gotha 1870. S. 359. — Fischer, Kirchenlieder-Lexikon, 2. Hälfte, S. 459 a und unter den einzelnen Liederanfängen. (Geburtsdatum, Todestag und andere von den Quellen nicht berührte Lebensnachrichten nach dem Grabstein in Morl.)

  • Autor/in

    Schumann.
  • Zitierweise

    Schumann, "Nehring, Johann Christian" in: Allgemeine Deutsche Biographie 23 (1886), S. 394-395 [Online-Version]; URL: https://www.deutsche-biographie.de/pnd11754969X.html#adbcontent

    CC-BY-NC-SA