Lebensdaten
1700 – 1748
Sterbeort
Köslin
Beruf/Funktion
Jurist ; Erfinder der elektrischen Kondensatorflasche ; Mitglied der Akademie der Wissenschaften ; preußischer Hofgerichtspräsident ; Physiker
Konfession
evangelisch?
Normdaten
GND: 117523585 | OGND | VIAF: 69709987
Namensvarianten
  • Kleist, Ewald Georg von
  • Kleist, Ewald Jürgen von
  • Kleist, Ewald Georg von
  • mehr

Objekt/Werk(nachweise)

Verknüpfungen

Verknüpfungen auf die Person andernorts

Verknüpfungen zu anderen Personen wurden aus den Registerangaben von NDB und ADB übernommen und durch computerlinguistische Analyse und Identifikation gewonnen. Soweit möglich wird auf Artikel verwiesen, andernfalls auf das Digitalisat.

Orte

Symbole auf der Karte
Marker Geburtsort Geburtsort
Marker Wirkungsort Wirkungsort
Marker Sterbeort Sterbeort
Marker Begräbnisort Begräbnisort

Auf der Karte werden im Anfangszustand bereits alle zu der Person lokalisierten Orte eingetragen und bei Überlagerung je nach Zoomstufe zusammengefaßt. Der Schatten des Symbols ist etwas stärker und es kann durch Klick aufgefaltet werden. Jeder Ort bietet bei Klick oder Mouseover einen Infokasten. Über den Ortsnamen kann eine Suche im Datenbestand ausgelöst werden.

Zitierweise

Kleist, Ewald Jürgen von, Indexeintrag: Deutsche Biographie, https://www.deutsche-biographie.de/pnd117523585.html [29.03.2024].

CC0

  • Biographie

    Kleist: Ewald Georg v. K., Sohn von Ewald Joachim v. K., hinterpommerschem Landrath und Erbherrn auf Vitzo, studirte zu Leiden, war von 1722—47 Dechant des Domcapitels zu Kammin an der Divenow in Pummern und hierauf Präsident des königl. Hofgerichts zu Cöslin. Er war Mitglied der Akademie der Wissenschaften zu Berlin. Er starb (zu Cöslin?) am 11. Decbr. 1748 in einem Alter von 40 und etlichen Jahren. Am 11. Oct. 1745 erfand er die elektrische Verstärkungsflasche (Kleist’sche oder Leidener Flasche). Er hatte|nämlich einen eisernen Nagel in ein Medicinglas gesteckt, und näherte diesen, während er das Glas in der Hand hielt, seiner aus einer geriebenen Glaskugel bestehenden Elektrisirmaschine. Als er nun den Nagel mit der anderen Hand anfaßte, bekam er zu seinem Schreck einen starken Schlag. Diese und andere Beobachtungen theilte er sogleich mehreren Personen mit, namentlich am 4. Nov. dem Dr. Lieberkühn in Berlin, der auch alsbald der Berliner Akademie davon Bericht erstattete; ferner am 28. Nov. dem Prediger Swietlicki in Tanzig, der die dortige naturforschende Gesellschaft davon in Kenntniß setzte; bald darauf auch dem Professor der Medicin, Joh. Gottlob Krüger zu Halle, der die Entdeckung in seiner Geschichte der Erde (1746) veröffentlichte. Wenig später wurde dieselbe Erfindung auch von dem Privatmann Cunaeus in Leiden gemacht, und zu Anfang des J. 1746 von Musschenbroek an Nollet in Paris mitgetheilt, welcher dem Apparat den Namen „Leidener Flasche“ beilegte, der auch in Deutschland die den ersten Erfinder ehrende und darum berechtigtere Bezeichnung „Kleist’sche Flasche“ nahezu verdrängt hat.

    • Literatur

      C. W. Haken, Versuch einer diplomatischen Geschichte von Cöslin, Lemgo 1765. Poggendorff, Geschichte der Physik, Leipzig 1879.

  • Autor/in

    Lommel.
  • Zitierweise

    Lommel, "Kleist, Ewald Jürgen von" in: Allgemeine Deutsche Biographie 16 (1882), S. 112-113 unter Kleist, Ewald Georg von [Online-Version]; URL: https://www.deutsche-biographie.de/pnd117523585.html#adbcontent

    CC-BY-NC-SA