Lebensdaten
1713 – 1763
Beruf/Funktion
Musiktheoretiker ; Schriftsteller ; Benediktiner ; Philosoph
Konfession
katholisch
Normdaten
GND: 117298611 | OGND | VIAF: 267500600
Namensvarianten
  • Weiß, Ulrich
  • Weiss, Ulrich
  • Weis, Ulrich
  • mehr

Objekt/Werk(nachweise)

Verknüpfungen

Verknüpfungen auf die Person andernorts

Verknüpfungen zu anderen Personen wurden aus den Registerangaben von NDB und ADB übernommen und durch computerlinguistische Analyse und Identifikation gewonnen. Soweit möglich wird auf Artikel verwiesen, andernfalls auf das Digitalisat.

Orte

Symbole auf der Karte
Marker Geburtsort Geburtsort
Marker Wirkungsort Wirkungsort
Marker Sterbeort Sterbeort
Marker Begräbnisort Begräbnisort

Auf der Karte werden im Anfangszustand bereits alle zu der Person lokalisierten Orte eingetragen und bei Überlagerung je nach Zoomstufe zusammengefaßt. Der Schatten des Symbols ist etwas stärker und es kann durch Klick aufgefaltet werden. Jeder Ort bietet bei Klick oder Mouseover einen Infokasten. Über den Ortsnamen kann eine Suche im Datenbestand ausgelöst werden.

Zitierweise

Weis, Ulrich, Indexeintrag: Deutsche Biographie, https://www.deutsche-biographie.de/pnd117298611.html [28.03.2024].

CC0

  • Biographie

    Weis: Ulrich W., Benedictiner, geboren zu Augsburg am 1. November 1713, zu Irrsee am 4. Juni 1763. Er machte seine Studien zu Augsburg, im Kloster Irrsee bei Kaufbeuren, wo er 1728 in den Benedictinerorden eintrat, und an der Universität zu Salzburg, wurde 1738 zu Irrsee Professor der Philosophie und Theologie und Studiendirector und zugleich Pfarrer. Ein Jahr war er Lehrer der Mathematik im Kloster zu Weingarten. Er gehörte zu den Benedictinern des 18. Jahrhunderts, welche die herkömmliche thomistische Scholastik durch eine von der Wolf’schen Philosophie beeinflußte Erkenntnißtheorie und Methodenlehre zu verdrängen suchten. Diese Tendenz verfolgt „Liber de emendatione intellectus humani in duas partes digestus, veram operationum omnium intellectus theoriam, tum earundem directionum solide eo disserens“, (1747). Er polemisirt in demselben Sinne in einer 1750 veröffentlichten „Epistola apologetica ad Em. Cardinalem Quirinium“ gegen den Franciscaner Fortunatus von Brixen, der ihm 1751 mit Animadversiones criticae antwortete.

    • Literatur

      Baader, Lexikon I, 1, 309. — Werner, Gesch. der kath. Theologie, S. 164. — Hurter, Nomenclator II, 1307.

  • Autor/in

    Reusch.
  • Zitierweise

    Reusch, Heinrich, "Weis, Ulrich" in: Allgemeine Deutsche Biographie 41 (1896), S. 522 [Online-Version]; URL: https://www.deutsche-biographie.de/pnd117298611.html#adbcontent

    CC-BY-NC-SA