Lebensdaten
1808 – 1889
Geburtsort
Wetzlar
Sterbeort
Berlin
Beruf/Funktion
preußischer Militärarzt
Konfession
evangelisch
Normdaten
GND: 116753773 | OGND | VIAF: 62308351
Namensvarianten
  • Lauer, Gustav (bis 1866)
  • Lauer, Gustav von
  • Lauer, Gustav (bis 1866)
  • mehr

Objekt/Werk(nachweise)

Porträt(nachweise)

Verknüpfungen

Von der Person ausgehende Verknüpfungen

Personen in der NDB Genealogie
Personen im NDB Artikel

Verknüpfungen zu anderen Personen wurden aus den Registerangaben von NDB und ADB übernommen und durch computerlinguistische Analyse und Identifikation gewonnen. Soweit möglich wird auf Artikel verwiesen, andernfalls auf das Digitalisat.

Orte

Symbole auf der Karte
Marker Geburtsort Geburtsort
Marker Wirkungsort Wirkungsort
Marker Sterbeort Sterbeort
Marker Begräbnisort Begräbnisort

Auf der Karte werden im Anfangszustand bereits alle zu der Person lokalisierten Orte eingetragen und bei Überlagerung je nach Zoomstufe zusammengefaßt. Der Schatten des Symbols ist etwas stärker und es kann durch Klick aufgefaltet werden. Jeder Ort bietet bei Klick oder Mouseover einen Infokasten. Über den Ortsnamen kann eine Suche im Datenbestand ausgelöst werden.

Zitierweise

Lauer, Gustav von, Indexeintrag: Deutsche Biographie, https://www.deutsche-biographie.de/pnd116753773.html [24.04.2024].

CC0

  • Genealogie

    V Peter L. (1773-1831), Pfarrer in Homberg/Ohm, 1814-28 in Wetzlar, später in Dudenhofen, S d. Mechanikus Joh. Heinrich in Haarhausen u. d. Anna Kath. Stumpff;
    M Henriette (1771–1821), T d. Pfarrers Aug. Adam Christian Amend in Echzell u. d. Christiane Marie Eleonore Welcker;
    Berlin 1843 Georgine (1825–1902), T d. Wilhelm Ermeler (1784–1866), GKR, Tabakfabr. in B., u. d. Henriette Becherer;
    2 S (1 ⚔), 2 T, u. a. Antonie ( Axel v. Colmar, 1840–1911, bis 1899 Reg.präs. in Lüneburg, 1877-98 Mitgl. d. Reichstags, s. BJ 16, Tl.).

  • Biographie

    L. studierte 1825-28 am Medizinisch-chirurgischen Friedrich-Wilhelms-Institut in Berlin (Dr. med. 1830). Er war dann Chirurg im 11. Infanterie-Rgt. und im 1. Garde-Rgt. zu|Fuß. 1836 kam er als Pensionär-Arzt an das Friedrich-Wilhelms-Institut und wurde bis 1837 an das Allgemeine Krankenhaus St. Georg in Hamburg kommandiert. Als Stabsarzt am Friedrich-Wilhelms-Institut unternahm er 1839 eine Studienreise durch Süddeutschland, die Schweiz und Frankreich. 1843 wurde er Regimentsarzt im Kaiser Alexander Grenadier-Rgt. in Berlin (Feldzug 1848), 1844 Leibarzt des Prinzen Wilhelm (später Kaiser Wilhelm I.). 1845 habilitierte sich L. an der Univ. Berlin und wurde 1854 als Professor für Semiotik und allgemeine Therapie an die Medizinisch-chirurgische Militär-Akademie berufen. Seit 1861 Generalarzt und seit 1864 Korpsarzt des Gardekorps, machte er die Feldzüge 1866 und 1870/71 mit. 1879 wurde er Generalstabsarzt der Armee, Chef des Sanitätskorps und der Militär-Medizinal-Abteilung im Kriegsministerium sowie Direktor der militärärztlichen Bildungs-Anstalten. Seit 1880 nahm er an den Sitzungen der Medizinal-Abteilung des Kultusministeriums teil. Im selben Jahr wurde er zum o. Honorarprofessor der Univ. Berlin ernannt.

    L. hat wesentlichen Einfluß auf die Reformen des preuß. Militärsanitätswesens genommen. Er gehörte zu den Kommissionen, die 1860 über ein neues Lazarett-Reglement, 1867 über eine neue Militär-Pharmakopoe und 1872 über die Reorganisation des Sanitätswesens nach den Erfahrungen des Feldzugs berieten (u. a. wurden die Ärzte aus dem Status der Militärbeamten 1873 in den von Sanitätsoffizieren übergeführt). Unter L.s Leitung entstand der Sanitätsbericht des Feldzugs 1870/71. Er sorgte dafür, daß das militärärztliche Studium auf der vollen Höhe der schnell fortschreitenden medizinischen Wissenschaft blieb und setzte sich für die Fortbildung der aktiven und inaktiven Militärärzte ein (u. a. Einführung der antiseptischen Wundbehandlung). Bei allen Bemühungen kam L. die jahrzehntelange Vertrauensstellung bei Wilhelm I. zugute, den er als Leibarzt auch auf allen Reisen und Feldzügen begleitete. (In der Idee gingen die Reformen auf L.s Vorgänger, den Generalstabsarzt Heinrich Grimm [1804–84, s. BLÄ], zurück.) – 1888 wurde eine „v. Lauer-Stiftung“ zur Unterstützung der Hinterbliebenen von Sanitätsoffizieren errichtet.

  • Literatur

    ADB 51;
    Dt. Mil.ärztl. Zs. 17, 1888, S. 513-19 (W-Verz.);
    ebd. 18, 1889, S. 1-31;
    ebd., S. 237 f.;
    Posner, in: Berliner Klin. Wschr. 26, 1889, S. 340;
    O. Schickert, Die mil.ärztl. Bildungsanstalten, 1895 (P);
    Paget;
    BLÄ.

  • Autor/in

    Manfred Stürzbecher
  • Zitierweise

    Stürzbecher, Manfred, "Lauer, Gustav von" in: Neue Deutsche Biographie 13 (1982), S. 705-706 [Online-Version]; URL: https://www.deutsche-biographie.de/pnd116753773.html#ndbcontent

    CC-BY-NC-SA

  • Biographie

    Lauer: Gustav von L., Generalstabsarzt der preußischen Armee, wurde am 10. October 1807 in Wetzlar geboren. Seine medicinische Bildung erhielt er als Studirender des Friedrich Wilhelmsinstitutes in Berlin. Vom Jahre 1828 bis zum Jahre 1879 durchlief er alle Stufen der militärischen Laufbahn, in diesem Jahre wurde er zum Generalstabsarzt ernannt. Schon 1844 wählte ihn der spätere Kaiser Wilhelm I. als Leibarzt und in dieser Stellung blieb er bis an das Lebensende Wilhelm's I. Das persönliche Verhältniß das aus dieser hingebenden Thätigkeit als Leibarzt zu dem Kaiser sich entwickelte, war die Grundlage für die großartige Wirksamkeit Lauer's auf dem Gebiete der Vervollkommnung des Militär-Sanitätswesens und der Stellung der Militärärzte. Unter ihm wurden die Militärärzte aus Militärbeamten zu Sanitätsofficieren, eine Aenderung, die bei den bestehenden Anschauungen von weittragendster Bedeutung für die Stellung der Militärärzte war. Ein großer Theil der heute bestehenden Organisationen des Militärwesens verdankt seiner Initiative seine Entstehung. Er starb am 9. April 1889.

  • Autor/in

    H.
  • Zitierweise

    H., "Lauer, Gustav von" in: Allgemeine Deutsche Biographie 51 (1906), S. 602 [Online-Version]; URL: https://www.deutsche-biographie.de/pnd116753773.html#adbcontent

    CC-BY-NC-SA