Dates of Life
1865 – 1922
Place of birth
Wiesbaden
Place of death
Berlin
Occupation
Physiker
Religious Denomination
mehrkonfessionell
Authority Data
GND: 116669187 | OGND | VIAF: 69688341
Alternate Names
  • Rubens, Henri Leopold
  • Rubens, Heinrich
  • Rubens, Henri Leopold
  • more

Objekt/Werk(nachweise)

Relations

Outbound Links from this Person

Genealogical Section (NDB)

The links to other persons were taken from the printed Index of NDB and ADB and additionally extracted by computational analysis and identification. The articles are linked in full-text version where possible. Otherwise the digital image is linked instead.

Places

Map Icons
Marker Geburtsort Place of birth
Marker Wirkungsort Place of activity
Marker Sterbeort Place of death
Marker Begräbnisort Place of interment

Localized places could be overlay each other depending on the zoo m level. In this case the shadow of the symbol is darker and the individual place symbols will fold up by clicking upon. A click on an individual place symbol opens a popup providing a link to search for other references to this place in the database.

Citation

Rubens, Heinrich, Index entry in: Deutsche Biographie, https://www.deutsche-biographie.de/pnd116669187.html [20.04.2024].

CC0

  • Genealogy

    V Barend Eliazer, Juwelier aus Amsterdam, seit 1859 in Frankfurt/M.;
    M Bertha Kohnspeyer;
    ⚭ Marie Hirschfeld (1875–1941);
    1 S Ernst Berthold (* 1900), Chemiker, emigrierte 1938.

  • Biographical Presentation

    R. besuchte bis 1884 das Frankfurter Realgymnasium „Wöhlerschule“ und begann anschließend an der TH Darmstadt ein Studium der Elektrotechnik, das er an der TH Berlin-Charlottenburg fortsetzte. 1885/86 wechselte er an die Univ. Berlin zum Physikstudium, ging aber im Frühjahr 1886 nach Straßburg, wo August Kundt (1839–94) sein|maßgeblicher Lehrer wurde, dem er 1888 nach Berlin folgte (Diss. 1889: Die selective Reflexion d. Metalle). 1892 erfolgte die Habilitation an der Univ. Berlin ohne eigene Habilitationsschrift. Unter seinen vorgelegten Arbeiten wurde vom Gutachter Hermann v. Helmholtz besonders eine Arbeit hervorgehoben, die das ultrarote (heute: infrarote) Strahlungsspektrum betraf (Über Dispersion ultraroter Strahlen, in: Ann. d. Physik 45, 1892, S. 238 ff.); die Infrarotspektroskopie wurde zum Hauptarbeitsgebiet R.s und er zählt zu den Pionieren auf diesem Forschungsfeld. 1890-96 Assistent am Berliner Physikalischen Universitätsinstitut, wurde R. anschließend zum Dozenten mit Lehrauftrag an die TH Berlin berufen und 1900 zum Professor ernannt (1904 Dir. d. Physikal. Inst. d. TH, das er einrichtete). 1906 wurde er als Nachfolger von Paul Drude zum Direktor des Physikalischen Instituts der Univ. Berlin berufen.

    R., ein außergewöhnlich geschickter Experimentator, befaßte sich hauptsächlich mit Präzisionsmeßtechnik, insbes. der Messung optischer und elektrischer Schwingungen, wofür er auch verschiedene Meßgeräte entwickelte, darunter ein Dynamobolometer (1889, mit Adolph Paalzow, 1823–1908), ein Panzergalvanometer (1900, mit Henri du Bois, 1863–1918) und ein Ultrarotinterferometer (1910, mit Herbert Hollnagel). Im Rahmen seiner Untersuchungen zur Infrarotstrahlung entwickelte R. 1896 die nach ihm benannte Reststrahlenmethode (durch mehrfache selektive Reflexion wird aus einem IR-Strahlengemisch eine – für das Kristallgitter des als Reflexionsmaterial verwendeten Festkörpers spezifische – fast monochromatische Strahlung ausgefiltert). Gemeinsam mit Ferdinand Kurlbaum (1857–1927) wies er 1900 nach, daß das Wiensche Strahlungsgesetz (Wilhelm Wien, 1864–1928) für das langwellige Infrarot nicht gilt; die gefundenen Meßergebnisse waren ein wichtiger Anstoß für Max Plancks neue Formulierung des Strahlungsgesetzes auf quantentheoretischer Grundlage. Im Bereich der Akustik ist das R.sche Flammenrohr eine wichtige Methode zur Sichtbarmachung stehender Schallwellen.|

  • Awards

    o. Mitgl. d. Preuß. Ak. d. Wiss. (1907);
    korr. Mitgl. d. Göttinger Ak. d. Wiss. (1908).

  • Works

    Über Wärmestrahlen v. großer Wellenlänge, in: Naturwiss. Rdsch. 11, 1896, S. 545-49 (mit E. F. Nichols);
    Über d. Emission langwelliger Wärmestrahlen durch d. schwarzen Körper b. versch. Temperaturen, in: SB d. Preuß. Ak. d. Wiss. 1900, S. 929-41 (mit F. Kurlbaum);
    Das ultrarote Spektrum u. seine Bedeutung f. d. Bestätigung d. elektromagnet. Lichttheorie, ebd., 1917, S. 47-63.

  • Literature

    W. Westphal u. a., in: Die Naturwiss. 10, 1922, S. 1015-40 (W-Verz., P);
    H. Kangro, Ultrarotstrahlung bis z. Grenze elektr. erzeugter Wellen, Das Lebenswerk v. H. R., in: Ann. of Science 26, 1970, S. 235-59, ebd. 27, 1971, S. 165-200;
    M. v. Laue, in: DBJ IV, S. 228-30 u. Tl.;
    Pogg. IV-VII a;
    DSB XI.

  • Author

    Horst Kant
  • Citation

    Kant, Horst, "Rubens, Heinrich" in: Neue Deutsche Biographie 22 (2005), S. 154-155 [online version]; URL: https://www.deutsche-biographie.de/pnd116669187.html#ndbcontent

    CC-BY-NC-SA