Lebensdaten
1734 – 1792
Geburtsort
Sömmerda-Tunzenhausen
Sterbeort
Berlin
Beruf/Funktion
Mediziner ; Geburtshelfer
Konfession
evangelisch?
Normdaten
GND: 116379294 | OGND | VIAF: 22892063
Namensvarianten
  • Hagen, Johann Philipp
  • Hagen, Johann P.

Quellen(nachweise)

Objekt/Werk(nachweise)

Orte

Symbole auf der Karte
Marker Geburtsort Geburtsort
Marker Wirkungsort Wirkungsort
Marker Sterbeort Sterbeort
Marker Begräbnisort Begräbnisort

Auf der Karte werden im Anfangszustand bereits alle zu der Person lokalisierten Orte eingetragen und bei Überlagerung je nach Zoomstufe zusammengefaßt. Der Schatten des Symbols ist etwas stärker und es kann durch Klick aufgefaltet werden. Jeder Ort bietet bei Klick oder Mouseover einen Infokasten. Über den Ortsnamen kann eine Suche im Datenbestand ausgelöst werden.

Zitierweise

Hagen, Johann Philipp, Indexeintrag: Deutsche Biographie, https://www.deutsche-biographie.de/pnd116379294.html [28.03.2024].

CC0

  • Biographie

    Hagen: Johann Philipp H., Director der Hebammenschule an der Charité zu Berlin, wurde am 24. Januar 1734 zu Tantzenhausen in Thüringen geboren, und verbrachte seine Kindheit unter sehr kümmerlichen Verhältnissen, da sein Vater, ein Taglöhner und dem Trunke ergeben, die Familie in bitterster Armuth zurückließ. Nach mannichfachen Schicksalen kam er 1748 zu einem Chirurgen in Frankfurt a. O. in die Lehre, und nach vier Jahren trat er als Gehülfe in einer Barbierstube in Berlin ein; die freie Zeit benutzte er zum Besuchen medicinischer Vorlesungen. Vom J. 1757—63 sehen wir ihn als Lazareth-Chirurgus bei der Armee Friedrichs des Großen auf vielen Kreuz- und Querzügen begriffen, hierauf kehrte er nach Berlin zurück, hörte, von einem Freunde unterstützt, verschiedene Vorlesungen, so bei Meckel über Geburtshülfe und Physiologie, bei Pallas einen Cursum operationum chirurgicarum etc. und legte 1765 vor dem Obercollegium medicum sein Examen als Chirurg mit gutem Erfolge ab. Noch in demselben Jahre wurde er von dem Erbprinzen Peter von Curland zum Leibchirurgen ernannt, und siedelte im Januar 1766 nach Mitau über. Dort trieb er ziemlich viel geburtshülfliche Praxis, gerieth aber während der Krankheit und nach dem Tode des alten Herzogs in Mißhelligkeiten mit dessen Leibarzt, einem großen Charlatan, und wurde deshalb schon 1769 vom Erbprinzen seines Dienstes entlassen; er blieb aber noch bis 1772 in|Mitau und schlug alsdann sein Domicil wieder in Berlin auf, woselbst er für 1700 Thlr. eine privilegirte Barbierstube kaufte. 1774 wurde er von dem Stadtmagistrate zum Chirurgus forensis ernannt mit der Obliegenheit, die in dem Bordelle des Reviers befindlichen Weibspersonen alle 14 Tage einer genauen Untersuchung zu unterwerfen, welche Gelegenheit H. fleißig benutzte, um seine Kenntnisse in der Anordnung der weiblichen Geschlechtstheile zu erweitern. Nunmehr nahm seine Thätigkeit in der Geburtshülfe einen bedeutenden Umfang an; 1777 wurde er zum Assessor Chirurgiae beim Obercollegium medicum ernannt, und ihm 1779 nach dem Tode des Hofrath Henckel die Stelle eines Hebammenlehrers übertragen. Hier betrieb er nun den geburtshülflichen Unterricht mit großem Eifer, hielt auch für die in Berlin studirenden Wundärzte Vorlesungen, und suchte durch litterarische Leistungen das ihm lieb gewordene Fach zu befördern; so schrieb er einen „Versuch eines neuen Lehrgebäudes der praktischen Geburtshülfe durch viele Wahrnehmungen erläutert und bestätigt“, welches er in die Hebammenkunst oder gemeine Geburtshülfe und in die wissenschaftliche oder eigentliche Geburtshülfe abtheilte; auch verfaßte er einen allgemeinen Hebammenkatechismus oder Anweisung für Hebammen, Unterricht für Schwangere, Gebärende und Wöchnerinnen; seine Schreibart aber ist ungemein breit, und aus Unkenntniß mit der Litteratur hat er Vieles für neu ausgegeben, was schon lange vor ihm ermittelt war. Hauptsächlich war es der operative Theil der Geburtshülfe, den er cultivirte, denn aus einer Zusammenstellung von 1286 Geburten, die H. von 1772—90 beendete, geht hervor, daß er 187 Mal mit der Zange und 37 Mal mit dem scharfen Hacken dabei operirte. Verdienstlich ist seine Lehre in Bezug auf die unvollkommene Fußgeburt, welche ohne Lösung des zweiten Fußes beendet werden könnte. H. starb am 12. December 1792, nachdem er seit seiner Ernennung als Hebammenlehrer in fortdauernden Conflicten und verdrießlichen Händeln mit verschiedenen Collegen, namentlich an der Charité, gelebt hatte.

    • Literatur

      Eine sehr weitläufige Selbstbiographie von H. findet sich in Stark's Archiv für die Geburtshülfe, Frauenzimmer- und neugebohrner Kinder-Krankheiten, Band V, Buch 1—4, 1793—4.

  • Autor/in

    v. Hecker.
  • Zitierweise

    Hecker, Karl von, "Hagen, Johann Philipp" in: Allgemeine Deutsche Biographie 10 (1879), S. 339-340 [Online-Version]; URL: https://www.deutsche-biographie.de/pnd116379294.html#adbcontent

    CC-BY-NC-SA