Dates of Life
1811 – 1875
Place of birth
Reichenberg
Place of death
Petržalka
Occupation
Dichter ; Literaturhistoriker ; Philosoph ; Weltpriester
Religious Denomination
keine Angabe
Authority Data
GND: 116337044 | OGND | VIAF: 15517179
Alternate Names
  • Gärtner, Wilhelm
  • Gärtner, Wilhelm

Objekt/Werk(nachweise)

Places

Map Icons
Marker Geburtsort Place of birth
Marker Wirkungsort Place of activity
Marker Sterbeort Place of death
Marker Begräbnisort Place of interment

Localized places could be overlay each other depending on the zoo m level. In this case the shadow of the symbol is darker and the individual place symbols will fold up by clicking upon. A click on an individual place symbol opens a popup providing a link to search for other references to this place in the database.

Citation

Gärtner, Wilhelm, Index entry in: Deutsche Biographie, https://www.deutsche-biographie.de/pnd116337044.html [29.03.2024].

CC0

  • Biographical Presentation

    Gärtner: Wilhelm G., Weltpriester, Dichter und Philosoph, geboren am 4. Mai 1811 in Leitmeritz, war Festtagsprediger an der Wiener Universitätskirche, dann von 1852 bis zu der 1860 erfolgten Vertreibung der deutschen Angestellten aus Ungarn Professor der deutschen Sprache und Litteratur an der Universität Pesth-Ofen, starb im Pensionsstande am 7. August 1875 in Audorf bei Preßburg. Seine Stärke lag nicht sowol in sprachwissenschaftlichen Forschungen, inbetreff deren er vielmehr anläßlich seines „Chunrad von Göttweih“ (1855) schwere Anfechtungen erfuhr, als vielmehr in der philosophischen Vertiefung, mit welcher er in zahlreich besuchten freien und akademischen Vorlesungen Goethe, Schiller, Shakespeare u. s. w. commentirte und seine eigenen Dichtungen concipirte. Von diesen ragt das Trauerspiel „Samson“ (1849), in welchem er an genialer Originalität mit Fr. Hebbel, dem er auch persönlich befreundet war, wetteifert, und das Trauerspiel „Andreas Hofer“ (1845) hervor, in welchem dem Dichter sein eigener bis zur religiösen Verehrung gesteigerter österreichischer Patriotismus zur richtigsten Darstellung des in Wahrheit das ganze tirolische Volk repräsentirenden Märtyrers verhalf. Außer den schon genannten Werken schrieb G. noch: „Amadäus, dramatisches Mährchen", „Kaleidoskop, Novellen“, den apologetischen Roman: „Mac Lalor“ (2 Bde.), alle drei im J. 1848 erschienen, dann im Sinne Ant. Günther's das Buch: „Die Welt in ihren Gegensätzen: Geist und Natur“ (1852) u. m. a. kleine Abhandlungen. Auch gab er eine historisch geordnete Sammlung von Kirchenliedern unter dem Titel „Tedeum laudamus“ in 3 Bdn. (1854—57) heraus.

    • Literature

      Wurzbach, Biogr. Lex. V, 52. — Augsb. Allg. Ztg. 1857, S. 1125. — H. Kurz, Gesch. d. neuest, dtschn. Literatur, S. 479 b, 512 a u. 679 a.

  • Author

    v. Hoffinger.
  • Citation

    Hoffinger, von, "Gärtner, Wilhelm" in: Allgemeine Deutsche Biographie 49 (1904), S. 253 [online version]; URL: https://www.deutsche-biographie.de/pnd116337044.html#adbcontent

    CC-BY-NC-SA