Lebensdaten
1578 – 1658
Geburtsort
Nürnberg
Sterbeort
Nürnberg
Beruf/Funktion
Organist
Konfession
lutherisch
Normdaten
GND: 103884149 | OGND | VIAF: 76741638
Namensvarianten
  • Drechsel, Valentin
  • Dretzl, Valentin
  • Drexel, Valentin
  • mehr

Quellen(nachweise)

Objekt/Werk(nachweise)

Verknüpfungen

Von der Person ausgehende Verknüpfungen

Verknüpfungen auf die Person andernorts

Verknüpfungen zu anderen Personen wurden aus den Registerangaben von NDB und ADB übernommen und durch computerlinguistische Analyse und Identifikation gewonnen. Soweit möglich wird auf Artikel verwiesen, andernfalls auf das Digitalisat.

Orte

Symbole auf der Karte
Marker Geburtsort Geburtsort
Marker Wirkungsort Wirkungsort
Marker Sterbeort Sterbeort
Marker Begräbnisort Begräbnisort

Auf der Karte werden im Anfangszustand bereits alle zu der Person lokalisierten Orte eingetragen und bei Überlagerung je nach Zoomstufe zusammengefaßt. Der Schatten des Symbols ist etwas stärker und es kann durch Klick aufgefaltet werden. Jeder Ort bietet bei Klick oder Mouseover einen Infokasten. Über den Ortsnamen kann eine Suche im Datenbestand ausgelöst werden.

Zitierweise

Dretzel, Valentin, Indexeintrag: Deutsche Biographie, https://www.deutsche-biographie.de/pnd103884149.html [29.03.2024].

CC0

  • Genealogie

    V Valentin ( 1599), Safranhändler u. -schauer, S des Valentin ( 1620), T des Michel Öttinger ( 1586);
    Nürnberg 4.8.1620 Barbara, T des Jeronimus Künstel (Küntzel);
    5 S, u. a. Hieronymus ( 1682), Organist der Hl. Geist-Kirche, Georg ( 1693), Stadtmusikus;
    N Georg s. Genealogie (1).

  • Biographie

    D. war seit 1599 als Instrumentist im Musikchor bei U. L. Frauen tätig; als dessen Organist ist er seit 1604 bis Herbst 1618 nachweisbar. Dazwischen half er 1616 kurz an der Spitalkirche zum Heiligen Geist aus. Von 1618-34 betreute er die Lorenzer, darnach bis 1658 die Sebalder Orgel, als Spieler geschätzt, so daß er dem älteren Kollegen Kaspar Haßler ins Gehege kam. Er pflegte auch das Spiel auf dem von Hans Haiden gebauten Geigenwerk (Streichklavier), einem Versuch, den starren Cembaloklang zu beleben. Sein Mitwirken bei den historischen Konzerten Johann Michael Dilherrs 1643 und 44 ist anzunehmen; beim Friedensfest 1649 leitete er den zweiten der vier Chöre. – Sein umfangreiches und weiter verbreitetes Werk, das „Sertulum musicale“ (Nürnberg 1620), eine wohl für den Musikchor geschaffene Sammlung von Spruchmotetten und einigen von Italien beeinflußten Instrumentalsätzen, ist seinem langjährigen Gönner Georg Volckamer, einem der führenden Musikfreunde der Stadt, gewidmet. Ihm eignete er, oft gemeinsam mit Johann Staden, fast jährlich als Neujahrsgabe kleinere für Schule und Haus bestimmte Werke zu. Erhalten ist auch eine Reihe von Trauermusiken, darunter ein Versuch in der neuen Weise des Sololiedes mit Generalbaß. In seiner künstlerischen Haltung war D. mehr dem älteren Stil zugewandt.

  • Werke

    Weitere W u. a. Vier Teutsche Geistl. Gesänglein mit 4 u. 5 St., Nürnberg 1618; Magnificat, Jetzo zu Teutsch mit 8 St., v. Joh. Staden u. D., ebd. 1620; Neujahrs- u. Trauermusiken.

  • Literatur

    M. Seiffert, Nürnberger Meister … d. 17. Jh., in: DTB VI/1, S. 9, 21, 22, 24, 25;
    T. Norlind, Ein Musikfest zu Nürnberg 1649, in: Sammelbd. d. Internat. Mus.Ges. 7, 1905, S. 111 f.;
    S. Kümmerle, Enc. d. ev. Kirchenmusik I, 1888, S. 337.

  • Porträts

    wohl auf J. v. Sandrarts Gem. d. Friedensmahles 1649 auf d. linken Podium (Rathaus Nürnberg), Abb. b. E. Mummenhoff, Das Rathaus in Nürnberg, 1891, Beil.

  • Literatur

    zum Gesamtart. ADB V; G. A. Will, Nürnberg. Gelehrten-Lex. IV, Nürnberg 1758. V, 1802;
    Eitner; R. Wagner, in: MGG III, Sp. 806-15 (W, L, Stammtafel).

  • Autor/in

    Rudolf Wagner
  • Zitierweise

    Wagner, Rudolf, "Dretzel, Valentin" in: Neue Deutsche Biographie 4 (1959), S. 114-115 [Online-Version]; URL: https://www.deutsche-biographie.de/pnd103884149.html#ndbcontent

    CC-BY-NC-SA