Dates of Life
gestorben nach 1291
Occupation
Dichter
Religious Denomination
katholisch
Authority Data
GND: 102471568 | OGND | VIAF: 2859773
Alternate Names
  • Heinrich Rosla
  • Rosla, Heinrich
  • Heinrich Rosla
  • more

Objekt/Werk(nachweise)

Relations

The links to other persons were taken from the printed Index of NDB and ADB and additionally extracted by computational analysis and identification. The articles are linked in full-text version where possible. Otherwise the digital image is linked instead.

Places

Map Icons
Marker Geburtsort Place of birth
Marker Wirkungsort Place of activity
Marker Sterbeort Place of death
Marker Begräbnisort Place of interment

Localized places could be overlay each other depending on the zoo m level. In this case the shadow of the symbol is darker and the individual place symbols will fold up by clicking upon. A click on an individual place symbol opens a popup providing a link to search for other references to this place in the database.

Citation

Rosla, Heinrich, Index entry in: Deutsche Biographie, https://www.deutsche-biographie.de/pnd102471568.html [24.04.2024].

CC0

  • Biographical Presentation

    Rosla: Heinrich R. ist der Verfasser eines schwungvoll geschriebenen lateinischen Gedichtes über die Eroberung der Burg Herlingsberg bei Goslar 1291, welches Dietrich Engelhus in seiner lateinischen Chronik ein schönes Büchlein nennt, und in seiner deutschen Chronik: dat „bokelken dat mester Henrik Rosla van Nienborch allen scholren gemaket heft to lare“ (Lehre). Es hat uns werthvolle zeitgenössische Nachrichten aufbewahrt. Der Verfasser war Augenzeuge des Kampfes, lebte also am Ende des dreizehnten Jahrhunderts; Ulysse Chevalier (Rép. des sources histor. du moyen âge, Sp. 2005) setzt ihn 1287 an. Die Herlingsberga ist erhalten, vielleicht vollständig, als zweiter Theil von Engelhus' in Hannover verwahrter Origo Saxonum et terrae Saxoniae commentatio, einer compilatorischen Bearbeitung von Auszügen aus Gottfried von Viterbo, dem Eimbecker und Goslarer Canonicus Dietrich Langhe und „Henricus Rosla Nienborgensis“, den Meibom, SS. I, S. 775—783, abdrucken ließ. Aber auch im ersten Theile dieser Origo, den Meibom l. c. S. 806—812 als Saxonia Langhe's irrthümlich herausgab, finden sich Verse, die in der Handschrift und auch in Engelhus' Chronik als solche Rosla's bezeichnet sind, so daß noch eine größere Reimchronik über Sachsen von ihm vorhanden gewesen sein muß. Auch die bekannten Denkverse auf Adolf von Nassau rühren von ihm her. Sein Geburtsort Nienburg war nach Grube's Vermuthung Schloß Nienburg oder Nuvenborch bei Kelbra, wo im 13. Jahrhundert eine Familie, 1280 sogar ein Heinrich Rosla mit seiner Frau Hadewig nachgewiesen ist. Der Dichter war vermuthlich Mönch im Cistercienserkloster Walkenried und während des Kampfes um Herlingsberg vielleicht auf dem Hofe dieses Klosters bei Goslar. Auch scheint er an einer lateinischen Klosterschule gewirkt zu haben.

    • Literature

      K. Grube im Histor. Jahrb. der Görresgesellschaft 1882 III, 60—63. — Neues Archiv 13 Heft 1, S. 177 Anm. und S. 183 s. —
      Bodemann, Handschr. S. 169—175 (Leibnitii Script. rer. Brunsvic. II, S. 977). — Lorenz, Deutsche Gesch.-Quellen im M.-A. II.

  • Author

    Krause.
  • Citation

    Krause, "Rosla, Heinrich" in: Allgemeine Deutsche Biographie 29 (1889), S. 239 [online version]; URL: https://www.deutsche-biographie.de/pnd102471568.html#adbcontent

    CC-BY-NC-SA