Lebensdaten
1660 – 1747
Geburtsort
Kreuzburg (Schlesien)
Sterbeort
Amsterdam
Beruf/Funktion
sozinianischer Theologe
Konfession
unitarisch
Normdaten
GND: 10243638X | OGND | VIAF: 15160649
Namensvarianten
  • Mellierus, Lucas
  • Artemonius
  • Grell, Samuel
  • mehr

Objekt/Werk(nachweise)

Verknüpfungen

Von der Person ausgehende Verknüpfungen

Personen in der NDB Genealogie

Verknüpfungen auf die Person andernorts

Verknüpfungen zu anderen Personen wurden aus den Registerangaben von NDB und ADB übernommen und durch computerlinguistische Analyse und Identifikation gewonnen. Soweit möglich wird auf Artikel verwiesen, andernfalls auf das Digitalisat.

Orte

Symbole auf der Karte
Marker Geburtsort Geburtsort
Marker Wirkungsort Wirkungsort
Marker Sterbeort Sterbeort
Marker Begräbnisort Begräbnisort

Auf der Karte werden im Anfangszustand bereits alle zu der Person lokalisierten Orte eingetragen und bei Überlagerung je nach Zoomstufe zusammengefaßt. Der Schatten des Symbols ist etwas stärker und es kann durch Klick aufgefaltet werden. Jeder Ort bietet bei Klick oder Mouseover einen Infokasten. Über den Ortsnamen kann eine Suche im Datenbestand ausgelöst werden.

Zitierweise

Crell, Samuel, Indexeintrag: Deutsche Biographie, https://www.deutsche-biographie.de/pnd10243638X.html [29.03.2024].

CC0

  • Genealogie

    V Christoph ( 1680), sozinianischer Prediger, S des Joh. (1590–1633), sozinianischer Theologe u. Leiter der Rakower Schule (s. ADB IV);
    T des Sozinianers Preussius; 2 Söhne.

  • Biographie

    In sozinianischer und zum Teil auch remonstrantischer Tradition aufgewachsen (er besuchte das Seminar der Remonstranten in Amsterdam), wirkte C. zunächst als Prediger in den kleinen sozinianischen Gemeinden der Mark Brandenburg und Schlesiens (am längsten in Königswalde bei Frankfurt/Oder), eine Zeitlang auch als deren Vorsteher. Nach mehrfachen Reisen unter anderem nach Holland und England ließ er sich 1727 als theologischer Schriftsteller in Amsterdam nieder. In seiner Theologie war C. gegenüber dem traditionellen Sozinianismus, nicht zuletzt auf Grund remonstrantischer Einflüsse, sehr selbständig. Er bekämpfte wie dieser die „platonische“ Logos- und Trinitätslehre und vertrat eine adoptianische Christologie (daher in Anknüpfung an den altkirchlichen adoptianischen Monarchianer sein Pseudonym Artemonius), bildete aber eine zwischen Sozinianismus und Orthodoxie vermittelnde Lehre vom|Versöhnungsopfer Christi aus. Vom Rüdegang auf die allein geistgewirkten Aussagen der Bibel unter Beiseitesetzung der späteren Dogmen erhoffte er die Überwindung der Parteiungen der Christen einschließlich des Sozinianismus.

  • Werke

    u. a. (Ps. Lucas Mellierus), Fides primorum Christianorum ex Barnaba, Herma et demente Romano illustrata, London 1697;
    Cogitationum novarum de primo Adamo s. de ratione salutis per illum amissae per hunc recuperatae compendium, Amsterdam 1700;
    Kurzer Unterricht in d. christl. Religion nach d. Lehre d. Unitariorum, 1717; (Ps. Artemonius),
    Initium evangelii S. Joannis Apostoli ex antiquitate ecclesiastica restitutum, indidemque nova ratione illustratum, 1726.

  • Literatur

    ADB IV;
    G. W. Goetterer, Das jetzt lebende gelehrte Europa III, Braunschweig 1737, S. 277 bis 304;
    F. Bock, Historia Antitrinitariorum maxime Socinianismi et Socinianorum I, 1, Leipzig 1774, S. 161-203;
    W. J. Kühler, Het Socinianisme in Nederland, Leiden 1912, S. 256 ff.;
    J. C. van Slee, De Geschiedenis van het Socinianisme in de Nederlanden, Haarlem 1914, S. 226 ff.;
    RGG.

  • Autor/in

    Hermann Schüssler
  • Zitierweise

    Schüssler, Hermann, "Crell, Samuel" in: Neue Deutsche Biographie 3 (1957), S. 408-409 [Online-Version]; URL: https://www.deutsche-biographie.de/pnd10243638X.html#ndbcontent

    CC-BY-NC-SA