Lebensdaten
1804 – 1856
Beruf/Funktion
Pädagoge
Konfession
keine Angabe
Normdaten
GND: 101427409 | OGND | VIAF: 17590109
Namensvarianten
  • Dobschall, Johann Gottlieb
  • Dobschall, I. G.
  • Dobschall, J. G.
  • mehr

Orte

Symbole auf der Karte
Marker Geburtsort Geburtsort
Marker Wirkungsort Wirkungsort
Marker Sterbeort Sterbeort
Marker Begräbnisort Begräbnisort

Auf der Karte werden im Anfangszustand bereits alle zu der Person lokalisierten Orte eingetragen und bei Überlagerung je nach Zoomstufe zusammengefaßt. Der Schatten des Symbols ist etwas stärker und es kann durch Klick aufgefaltet werden. Jeder Ort bietet bei Klick oder Mouseover einen Infokasten. Über den Ortsnamen kann eine Suche im Datenbestand ausgelöst werden.

Zitierweise

Dobschall, Johann Gottlieb, Indexeintrag: Deutsche Biographie, https://www.deutsche-biographie.de/pnd101427409.html [20.04.2024].

CC0

  • Biographie

    Dobschall: Johann Gottlieb D., geb. am 30. Jan. 1804 zu Zopkendorf bei Kanth im Regierungsbezirk Breslau, zu Breslau am 23. Mai 1856, verdankt seine Bekanntschaft in weiteren Kreisen vornehmlich seiner Polemik gegen Diesterweg. Er ist aber auch, abgesehen von dieser, durch seine pädagogischen Schriften, wie durch seine pädagogische Wirksamkeit derselben würdig. Letztere hat ihren Höhepunkt in Breslau, wohin er im J. 1827 als Lehrer der neuerrichteten Armenschule in der Odervorstadt kam. Seine Zöglinge waren alle arm im vollen Sinne des Wortes, zerlumpt, kaum die Blöße deckend, von den Eltern verwahrlost, von der Polizei gescholten und gestoßen, in Kasematten wohnend, zum Theil Kinder von Sträflingen. D. hatte drei Schulen aus ihnen gebildet, welche von 8—12, von 1—3, von 6—8 unterrichtet wurden. In diesen Abendstunden kamen die in den Fabriken beschäftigten Kinder. Er war der Vater seiner etwa 200 Schüler und hatte von Gesinnungsgenossen in der Stadt die Mittel gewonnen, um den bedürftigsten unter ihnen Mittags und Abends Brot und Suppe zu geben. So wurde er der Gründer eines der ältesten Rettungsvereine, der noch jetzt besteht. Seine schriftstellerische Thätigkeit nahm den Ausgang vom Leben. Von der Dorfschule weg war er in das unter Harnisch blühende Seminar zu Breslau gekommen und hatte von dort einen glühenden Wissensdurst mitgebracht, welchen er als Autodidakt befriedigte. Die speciellsten Monographien, z. B. Einzelschriften über locale Einrichtungen von Sparta, Rom, Topographie der alten Welt, fielen in seine Hand und wurden von ihm studirt, aber die frische Unmittelbarkeit seines Wesens ließ ihn nur aufnehmen, was er zu verarbeiten vermochte, und so sind seine Schriften schlichte und einfache Darlegungen eines erfahrenen Schulmannes und eines ernsten, aufrichtigen Christen. Wir haben von ihm: „Nachrichten und Bemerkungen über die in Schlesien bestehenden Vereine zur Rettung verwahrloster Kinder", 3 Hefte, 1836—42. „Ueber die vielbesprochene Immoralität unserer Zeit", 1837. „Grundsätze der Schuldisciplin“, 1841. „Die Inspection der Volksschule im Sinne der wahren Pädagogik“, 1843. In dieser Schrift bekämpft er Diesterweg's Drängen auf Trennung der Schule von der Kirche. Diesterweg sagte von ihm: „D. steht in zwei Hauptpunkten auf Seiten der Gegner der Lehrer und doch muß ich von seiner Schrift sagen, sie ist ein inhaltreiches, gründliches deutsches Buch, sie ist ein Product einer Hingebung an die allgemeine Idee der Erziehung der Menschheit, das Product einer Umsicht und eines Reichthums an Erfahrung und Menschenkenntniß der man nicht alle Tage begegnet; man scheidet von dem Verfasser mit der höchsten Achtung und aufs stärkste und nachhaltigste erwärmt durch die Tiefe des pädagogischen Wirkens." Endlich gab er „Fingerzeige zur Fortbildung des Volksschulwesens“, 1844. „Diesterweg, seine Ankläger und seine Vertheidiger vor dem Richterstuhle der wahren Pädagogik“, 1844.

  • Autor/in

    Schneider.
  • Zitierweise

    Schneider, "Dobschall, Johann Gottlieb" in: Allgemeine Deutsche Biographie 5 (1877), S. 276 [Online-Version]; URL: https://www.deutsche-biographie.de/pnd101427409.html#adbcontent

    CC-BY-NC-SA