Lebensdaten
erwähnt 13. Jahrhundert
Beruf/Funktion
Minnesänger
Konfession
katholisch
Normdaten
GND: 101245211 | OGND | VIAF: 10209850
Namensvarianten
  • Wachsmut von Künzingen
  • Wachsmuot von Künzingen
  • Wahmuot (Korpusbezeichnung)
  • mehr

Quellen(nachweise)

Verknüpfungen

Von der Person ausgehende Verknüpfungen

Verknüpfungen auf die Person andernorts

Verknüpfungen zu anderen Personen wurden aus den Registerangaben von NDB und ADB übernommen und durch computerlinguistische Analyse und Identifikation gewonnen. Soweit möglich wird auf Artikel verwiesen, andernfalls auf das Digitalisat.

Orte

Symbole auf der Karte
Marker Geburtsort Geburtsort
Marker Wirkungsort Wirkungsort
Marker Sterbeort Sterbeort
Marker Begräbnisort Begräbnisort

Auf der Karte werden im Anfangszustand bereits alle zu der Person lokalisierten Orte eingetragen und bei Überlagerung je nach Zoomstufe zusammengefaßt. Der Schatten des Symbols ist etwas stärker und es kann durch Klick aufgefaltet werden. Jeder Ort bietet bei Klick oder Mouseover einen Infokasten. Über den Ortsnamen kann eine Suche im Datenbestand ausgelöst werden.

Zitierweise

Wachsmut, Indexeintrag: Deutsche Biographie, https://www.deutsche-biographie.de/pnd101245211.html [19.04.2024].

CC0

  • Biographie

    Eine Identifikation W.s ist nicht möglich. Das Textkorpus dürfte ein Produkt der Redaktionsarbeiten sein, aus denen die Große Heidelberger Liederhandschrift C (Anf. 14. Jh.) hervorging. Sie überliefert unter „Wachsmuot von Künzingen“ 19 Strophen, von denen neun als Sammlung unter „Wahsmuot von Kunzich“ auch in der Weingartner Liederhandschrift B (Anf. 14. Jh.) und neun andere unter „Wahmuot“ in der Kleinen Heidelberger Liederhandschrift A (Ende 13. Jh.) stehen. Die Übereinstimmungen beruhen auf nicht erhaltenen Vorlagen, die von den C-Redakteuren zusammengefügt und um fünf sonst nicht belegte Strophen vermehrt wurden. Da das „Wahmuot“-Korpus in A keine Strophen mit dem „Wahsmuot von Kunzich“-Korpus in B gemeinsam hat, verdankt sich die Gleichsetzung der beiden Sänger möglicherweise den C-Redakteuren. Zudem sind vier der A-Strophen in C bei Wilhelm von Heinzenburg, drei weitere ein zweites Mal bei Kunz von Rosenheim eingetragen. Wer mit einem „Wahsmuot“ gemeint ist, den nach 1260 entstandene Totenklagen des Marners und Reinmars von Brennenberg unter anderen Minnesängern anführen, läßt sich nicht entscheiden. Ein „Von Kunzechen hêr Wahsmuot“ wird im historisch nicht situierbaren Gedrut-Korpus von A erwähnt. Die Wappen in den Autorbildern von B und C ähneln dem einer Ministerialenfamilie aus Küntzig (Clemency) im heutigen Luxemburg.

    Die insgesamt sieben Lieder sind typische Produkte der späteren Geschichte des Minnesangs, in der großenteils aus Adels- und Ministerialengeschlechtern stammende Amateurdichter über ein weitgehend konventionalisiertes Repertoire inhaltswie ausdrucksseitiger Versatzstücke verfügten. Strophenbau, Formulierungsverfahren und Themenwahl ermöglichen keine Profilierung gegenüber dem Gattungsüblichen. Die Strophenformen gehören zu den einfacheren, Versifikation und Reimtechnik sind kompetent gehandhabt. Metaphorik und lautliche wie syntaktische Überformung bleiben im Rahmen des im Minnesang Gängigen. Liedtypologisch handelt es sich durchweg um Minnekanzonen, die thematisch auf die Klage über die Abweisung durch die Dame konzentriert sind. Das dadurch verursachte Leid erscheint gattungsgemäß als Unrecht angesichts der allgemeinen Sommerfreude, aufrichtiger Beständigkeit der Liebeswerbung, Erfolgen anderer Männer (Tageliedanspielungen in Lied V) und nicht zuletzt der Schönheit der Dame, der die Güte zu entsprechen habe. Lied I wurde von Ludwig Tieck (1773–1853) nachgedichtet (Minnelieder aus d. schwäb. Za., 1803, S. 108 f., Nr. 87).

  • Werke

    |C. v. Kraus (Hg.), Dt. Liederdichter d. 13. Jh., Bd. 1, ²1978, S. 555–60.

  • Literatur

    |ADB 17, S. 405;
    Vf.-Lex. MA² (L);
    Killy;
    Kosch, Lit.-Lex.³ (L);
    Lit.-Lex. MA IV, Sp. 345–47 (L).

  • Autor/in

    Gert Hübner †
  • Zitierweise

    Hübner, Gert, "Wachsmut" in: Neue Deutsche Biographie 27 (2020), S. 160 [Online-Version]; URL: https://www.deutsche-biographie.de/pnd101245211.html#ndbcontent

    CC-BY-NC-SA

  • Biographie

    Kunzich: Wahsmuot v. K., Minnesänger. In den sechs uns erhaltenen Liedern, deren Thema unglückliche und unerwiderte Liebe ist, lehnt sich der Dichter an den älteren Minnesang; namentlich erscheint er als ein Nachahmer Walthers von der Vogelweide. Ein Oberdeutscher ist er jedenfalls; eine nähere Bestimmung läßt sich nicht treffen. Bemerkenswerth ist immerhin, daß sowol Reinmar von Brennenberg als der Marner einen Sänger Wahsmuot unmittelbar neben einen andern Nachahmer Walthers stellen, den Herrn von Rubin, der einem tirolischen Adelsgeschlecht angehört.

    • Literatur

      Von der Hagen, Minnesänger 4, 237.— Bartsch, Liederdichter2 LVIII.

  • Autor/in

    W. Wilmanns.
  • Zitierweise

    Wilmanns, Wilhelm, "Wachsmut" in: Allgemeine Deutsche Biographie 17 (1883), S. 405 unter Kunzich, Wahsmuot von [Online-Version]; URL: https://www.deutsche-biographie.de/pnd101245211.html#adbcontent

    CC-BY-NC-SA