Lebensdaten
um 1415 – 1479
Geburtsort
Danzig
Sterbeort
Breslau
Beruf/Funktion
Franziskaner ; Theologe
Konfession
katholisch
Normdaten
GND: 100955053 | OGND | VIAF: 12661439
Namensvarianten
  • Lakeman, Nicolaus
  • Lakman, Nikolaus
  • Lakeman, Nicolaus
  • mehr

Objekt/Werk(nachweise)

Verknüpfungen

Von der Person ausgehende Verknüpfungen

Personen im NDB Artikel

Verknüpfungen zu anderen Personen wurden aus den Registerangaben von NDB und ADB übernommen und durch computerlinguistische Analyse und Identifikation gewonnen. Soweit möglich wird auf Artikel verwiesen, andernfalls auf das Digitalisat.

Orte

Symbole auf der Karte
Marker Geburtsort Geburtsort
Marker Wirkungsort Wirkungsort
Marker Sterbeort Sterbeort
Marker Begräbnisort Begräbnisort

Auf der Karte werden im Anfangszustand bereits alle zu der Person lokalisierten Orte eingetragen und bei Überlagerung je nach Zoomstufe zusammengefaßt. Der Schatten des Symbols ist etwas stärker und es kann durch Klick aufgefaltet werden. Jeder Ort bietet bei Klick oder Mouseover einen Infokasten. Über den Ortsnamen kann eine Suche im Datenbestand ausgelöst werden.

Zitierweise

Lakman, Nikolaus, Indexeintrag: Deutsche Biographie, https://www.deutsche-biographie.de/pnd100955053.html [25.04.2024].

CC0

  • Biographie

    L. studierte 1433/34 im Ordensstudium in Magdeburg, war 1442 Lector Secundarius in Leipzig und 1443/44 in Erfurt. Gleichzeitig wurde er an der Universität immatrikuliert und war Schüler von Joh. Bremer ( n. 1443, s. LThK). 1446 wurde er zum Dr. theol. promoviert und anschließend Magister regens. Er versammelte einen Kreis von bedeutenden Schülern um sich. Seit 1461 war er Provinzialmeister der Saxonia. Neben Bremer und Kilian Stetzing ( n. 1433, s. LThK) war der Skotist L. der bedeutendste Systematiker der Erfurter Barfüßerschule; außerdem war er ein glänzender Prediger. Er verfaßte 1442 den philosophiegeschichtlich bemerkenswerten „Tractatus de formalitatibus“, 1448 einen Sentenzenkommentar von hohen Qualitäten, ferner Quaestionen und Traktate.

  • Literatur

    F. Stegmüller, Rep. commentatorium in sententias Petri Lombardi I, 1947;
    L. Meier, Die Barfüßerschule zu Erfurt, 1958;
    A. Pompei, in: Miscellanea francescana, 1961, S. 198-275;
    Altpr. Biogr.

  • Autor/in

    Ludger Meier OFM
  • Zitierweise

    Meier OFM, Ludger, "Lakman, Nikolaus" in: Neue Deutsche Biographie 13 (1982), S. 424 [Online-Version]; URL: https://www.deutsche-biographie.de/pnd100955053.html#ndbcontent

    CC-BY-NC-SA

  • Biographie

    Lakeman: Nicolaus L., Dr. und Professor der Theologie, Provinzialminister der Franziskaner in der Ordensprovinz Sachsen, deren Westgrenze die Weser, südlich und östlich Böhmen und Polen war, wurde als Nachfolger des Dr. Matthias Döring (Bd. V S. 347 f.) in diese Stelle 1461 gewählt, als der Erzbischof Friedrich III. von Magdeburg (Bd. VII S. 548 f.) im Auftrage des Papstes Pius II. anfing gegen die Ordensprovinz in seiner Diöcese vorzugehen und zunächst den Convent in Magdeburg, dann aber auch die übrigen der in seinem Sprengel liegenden Franziskaner-Custodien zu reformiren. Matthias Döring, das Haupt der Partei der Conventualen in dem tripartitus ordo, hatte sein Amt umsomehr niedergelegt, als der Erzbischof ihm besonders wegen seiner Schritte zur Vertheidigung der heiligen Blutswallfahrten nach Wilsnack grollte. Die Provinz wählte jetzt den versöhnlichen, den Martinianischen Constitutionen nicht widerstrebenden L., der nun diese gemäßigte Reform durchführte, wie wenigstens aus Magdeburg und Görlitz (1462) bezeugt ist. Die strengen Observanten hielten sich ihm dennoch fern unter ihrem eigenen Provinzialvicar. L. stammte aus Danzig, scheint auch dort in den Orden getreten zu sein. Schon als gelehrter Mann wurde er nach Michaelis 1443 an der Universität immatriculirt, wo er die volle Gebühr zahlte, also sicher nicht einfacher Bruder mehr war. Noch in demselben Jahre stimmte er in der Facultät mit für den Magdeburger Dr. Heinrich Toke (Tocke) gegen den Wilsnacker Hostiencultus. Breest in den Märt. Forsch. XVI, 217 nennt ihn bei der Gelegenheit Lachmann. L. blieb Minister provincialis Saxoniae bis zu seinem Tode am 16. November 1479. In Schwerin hat sich von ihm ein Aufnahmeschein in die Gemeinschaft der guten Werke mit dem Siegel der Ordensprovinz erhalten (Lisch, Jahrbuch XVI, 234), auf der Rostocker Universitätsbibliothek zwei defecte, alle drei ausgestellt auf dem Provinzialcapitel zu Lübeck 1473. Woker, Geschichte der norddeutschen Franziskaner-Missionen S. 19 läßt ihn irrig als von gleicher Gesinnung mit Döring erscheinen, freilich Observanten waren beide nicht. Es scheint sicher, daß er die Veranlassung gab, das Werk seines Vorgängers, die bis 1464 reichende Fortsetzung der Chronik des Theodor Engelhusius abermals weiter fortzuführen. Doch that er es nicht selber, sondern ein bisher unbekannter, ebenfalls aus Danzig stammender Minorit, der nachher in den neunziger Jahren sich augenscheinlich in Leipzig aufhielt. In dieser Fortsetzung spricht sich der Lakeman’sche Gegensatz gegen Döring in Bezug der Wilsnacker Wallfahrt deutlich aus.

    • Literatur

      Mencken, Script. rer. Germ. III. sp. 26 und Riedel, Cod. dipl. Brand. IV, I, 209 ff. Script. rer. Lusat., N. F. I, 293.

  • Autor/in

    Krause.
  • Zitierweise

    Krause, "Lakman, Nikolaus" in: Allgemeine Deutsche Biographie 17 (1883), S. 529 unter Lakeman, Nicolaus [Online-Version]; URL: https://www.deutsche-biographie.de/pnd100955053.html#adbcontent

    CC-BY-NC-SA