Lebensdaten
1663 – 1732
Geburtsort
Haimendorf bei Nürnberg
Sterbeort
Nürnberg
Beruf/Funktion
Dichter
Konfession
evangelisch
Normdaten
GND: 100819672 | OGND | VIAF: 15124601
Namensvarianten
  • Fürer von Haimendorf, Christoph
  • Fürer von Haimendorf, Christoph
  • C. F. V. H.
  • mehr

Objekt/Werk(nachweise)

Verknüpfungen

Verknüpfungen auf die Person andernorts

Verknüpfungen zu anderen Personen wurden aus den Registerangaben von NDB und ADB übernommen und durch computerlinguistische Analyse und Identifikation gewonnen. Soweit möglich wird auf Artikel verwiesen, andernfalls auf das Digitalisat.

Orte

Symbole auf der Karte
Marker Geburtsort Geburtsort
Marker Wirkungsort Wirkungsort
Marker Sterbeort Sterbeort
Marker Begräbnisort Begräbnisort

Auf der Karte werden im Anfangszustand bereits alle zu der Person lokalisierten Orte eingetragen und bei Überlagerung je nach Zoomstufe zusammengefaßt. Der Schatten des Symbols ist etwas stärker und es kann durch Klick aufgefaltet werden. Jeder Ort bietet bei Klick oder Mouseover einen Infokasten. Über den Ortsnamen kann eine Suche im Datenbestand ausgelöst werden.

Zitierweise

Fürer von Haimendorf, Christoph, Indexeintrag: Deutsche Biographie, https://www.deutsche-biographie.de/pnd100819672.html [29.03.2024].

CC0

  • Genealogie

    V Christoph (1634–90), auf H. u. Wolckersdorf, Ratsherr zu N., kaiserl. Rat, E d. Christoph (1578–1653), Ratsherr u. Reichsschultheiß zu N. (Ur-E d. Christoph, s. 1);
    M Anna Lucia (1643–1703), T d. Burckhard Löffelholz v. Colberg (1599–1675), Ratsherr u. Reichsschultheiß zu N.;
    1) 1687 Sus. Maria (1670–1701), T d. Senators Georg Christoph Behaim v. Schwartzbach (1643–82) u. d. Maria Regina Starck v. Reckenhof, 2) 1710 Maria Barb. Pömer ( 1724);
    2 S, 1 T aus 1), 2 S, 1 T aus 2), u. a. Anton Ulrich (1713–65), Mitgl. d. Pegnitzordens.

  • Biographie

    F. studierte seit 1679 an der Universität Altdorf. Die Bildungsreise führte ihn wie üblich nach Frankreich, Holland, auch nach England, Italien, Österreich. Seit 1690 gehörte er dem Rat von Nürnberg als Mitglied an. Schon 1680 war er als Lilodor I in den Pegnitzorden aufgenommen worden und leitete ihn seit 1709 als Nachfolger von Omeis. F. machte die Abkehr vom Barock und den Anschluß an Boileau und die schlichte Verständigkeit der Aufklärung deutlich. Er zeigte sich mit der französischen und italienischen Literatur vertraut und übersetzte neben Boileau den „Cinna“ von Corneille sowie den „Pastor fido“ und aus Tassos „Aminta“. Die korrekte Gewandtheit seiner Versifikation fand in seinem Kreis reichlich Anerkennung.

  • Werke

    Vermischter Gedichte Kranz, Nürnberg 1682;
    Die bekriegte u. triumphierende Donau, ebd. 1685;
    Geistl. Gewissensruhe, ebd. 1698, ²Coburg 1706;
    Christl. Vesta u. Ird. Flora, Oder versch. Geistl. u. weltl. Gedichte, Nürnberg 1702;
    Pomona od. aufgesammelte Früchte d. Einsamkeit, ebd. u. Leipzig 1726.

  • Literatur

    ADB VIII;
    C. Lemcke, Gesch. d. dt. Dichtung I, ²1882;
    Goedeke III, S. 275 f.;
    Frels.

  • Autor/in

    Willi Flemming
  • Zitierweise

    Flemming, Willi, "Fürer von Haimendorf, Christoph" in: Neue Deutsche Biographie 5 (1961), S. 691-692 [Online-Version]; URL: https://www.deutsche-biographie.de/pnd100819672.html#ndbcontent

    CC-BY-NC-SA

  • Biographie

    Fürer: Christoph F. v. Haimendorff, Dichter, ein Nachkomme des Vorigen, geb. am 11. Juli 1663, studirte seit 1679 in Altdorf, warb 1680 unter dem Namen „Lilidor der erste“ Mitglied des Pegnitzordens, bereifte Frankreich, Holland, England, Italien und Deutschland, ward 1690 Mitglied des Nürnberger Raths und am 3. Mai 1732. Seit 1709 war F. Vorstand des Pegnitzordens, der damals in seinem zweiten Stil nach größerer Einfachheit strebte. F. war ein recht begabter Dichter, wenn auch das überschwengliche Lob,|welches er bei den Zeitgenossen fand, weit über sein wirkliches Verdienst hinausging. Unter den fremden Dichtern war besonders Boileau von Einfluß auf ihn; überhaupt war er mit der italienischen und französischen Poesie wohl vertraut und hat aus dem Pastor fido, aus Tasso's Aminta, aus Boileau's und Corneille's Dichtungen (Cinna) manches hübsch übersetzt. Die philosophischen Betrachtungen in seinen Poesien verrathen den Zeitgenossen des Leibnitz. — „Vermischter Gedichte Kranz“ etc., 1682; „Die bekriegte und triumphirende Donau, in London eingeführt und vorgestellet als der kaiserl. Abgesandte Graf v. Thun alldorten die Nachricht erhalten über den Entsatz der vom Türken geängstigten Stadt Wien" (o. J.); „Geistliche Gewissensruhe oder Antwort auf die Frage: Ob und wie einer bey der Evangelischen Religion ruhig und sicher sterben könne, in teutscher Poesie nach unpartheyischer Ueberlegung entworfen", 1698; „Cristliche Vesta und Irrdische Flora. Oder verschiedene Geist- und Weltliche Gedichte“, 1702; „Pomona oder aufgesammelte Früchte der Einsamkeit“, 1726.

    • Literatur

      Goedeke, Grundr. II. S. 520; C. Lemcke, Gesch. d. D. Dichtung 1. S. 362 f.

  • Autor/in

    v. L.
  • Zitierweise

    L., von, "Fürer von Haimendorf, Christoph" in: Allgemeine Deutsche Biographie 8 (1878), S. 207-208 [Online-Version]; URL: https://www.deutsche-biographie.de/pnd100819672.html#adbcontent

    CC-BY-NC-SA