Lebensdaten
1588 – nach 1648
Geburtsort
Felsberg
Sterbeort
Ziegenhagen
Beruf/Funktion
Mathematiker ; Architekt
Konfession
evangelisch?
Normdaten
GND: 124738516 | OGND | VIAF: 88085424
Namensvarianten
  • Bramer, Benjamin
  • Bramerus, Beniamin
  • Bramerus, Benjaminus

Verknüpfungen

Verknüpfungen auf die Person andernorts

Verknüpfungen zu anderen Personen wurden aus den Registerangaben von NDB und ADB übernommen und durch computerlinguistische Analyse und Identifikation gewonnen. Soweit möglich wird auf Artikel verwiesen, andernfalls auf das Digitalisat.

Orte

Symbole auf der Karte
Marker Geburtsort Geburtsort
Marker Wirkungsort Wirkungsort
Marker Sterbeort Sterbeort
Marker Begräbnisort Begräbnisort

Auf der Karte werden im Anfangszustand bereits alle zu der Person lokalisierten Orte eingetragen und bei Überlagerung je nach Zoomstufe zusammengefaßt. Der Schatten des Symbols ist etwas stärker und es kann durch Klick aufgefaltet werden. Jeder Ort bietet bei Klick oder Mouseover einen Infokasten. Über den Ortsnamen kann eine Suche im Datenbestand ausgelöst werden.

Zitierweise

Bramer, Benjamin, Indexeintrag: Deutsche Biographie, https://www.deutsche-biographie.de/pnd124738516.html [29.03.2024].

CC0

  • Biographie

    Bramer: Benjamin B., Architekt und Mathematiker, geb. 1588 zu Felsberg in Hessen, nach 1648 (wahrscheinlich 1649 oder 1650) in Ziegenhayn. Sein Vater war der Prediger David B., welcher, durch religiöse Unduldsamkeit mannigfach umhergetrieben, endlich durch Landgraf Wilhelm IV. von Hessen 1581 in Felsberg eine Anstellung erhielt, in welcher er bis zu seinem 1591 erfolgten Tode verblieb. Benjamin wurde somit als dreijähriges Kind vaterlos. Jobst Burgi (s. diesen), der Mann von Benjamins älterer Schwester, nahm ihn auf und leitete seine Erziehung, welche dadurch eine mathematische Richtung erhielt. Benjamin folgte dem Schwager 1603 nach Prag und verließ ihn erst, als nach dem Tode von Benjamins Schwester Burgi 1611 eine zweite Heirath einging. Während dieses Prager Aufenthaltes (1603—1611) fällt jedenfalls die von B. uns gemeldete Berechnung der sogenannten Progreßtabellen des Burgi. 1612 erhielt B. durch Landgraf Moritz von Hessen die Stelle eines Baumeisters in Marburg. Später zog er als Rent- und Baumeister nach Ziegenhayn, wo er gestorben ist. Von seinen ziemlich zahlreichen theilweise fremde Erfindungen schildernden Schriften ist besonders eine Sinustabelle (1614) und sein „Apollonius Cattus“, ein zweitheiliges Buch über Kegel- und Cylinderschnitte zu erwähnen, welch letzteres von B. selbst zweimal, 1634 und 1646, dann ein drittes Mal nach seinem Tode 1684 herausgegeben wurde. Die Casseler Landesbibliothek besitzt noch mehrere ungedruckte Handschriften mathematischen Inhalts von ihm.

    • Literatur

      Strieder, Hess. Gelehrten- und Schriftstellergeschichte. — Grunert, Archiv für Mathematik und Physik Bd. XVI. S. 364.

  • Autor/in

    Cantor.
  • Zitierweise

    Cantor, Moritz, "Bramer, Benjamin" in: Allgemeine Deutsche Biographie 3 (1876), S. 234 [Online-Version]; URL: https://www.deutsche-biographie.de/pnd124738516.html#adbcontent

    CC-BY-NC-SA