Lebensdaten
1510 oder 1515 – 1562
Geburtsort
Zürich
Sterbeort
Zürich
Beruf/Funktion
Glasmaler
Konfession
mehrkonfessionell
Normdaten
GND: 123182441 | OGND | VIAF: 13209923
Namensvarianten
  • Egeri, Carle von
  • Aegeri, Karl von
  • Egeri, Carle von
  • mehr

Orte

Symbole auf der Karte
Marker Geburtsort Geburtsort
Marker Wirkungsort Wirkungsort
Marker Sterbeort Sterbeort
Marker Begräbnisort Begräbnisort

Auf der Karte werden im Anfangszustand bereits alle zu der Person lokalisierten Orte eingetragen und bei Überlagerung je nach Zoomstufe zusammengefaßt. Der Schatten des Symbols ist etwas stärker und es kann durch Klick aufgefaltet werden. Jeder Ort bietet bei Klick oder Mouseover einen Infokasten. Über den Ortsnamen kann eine Suche im Datenbestand ausgelöst werden.

Zitierweise

Aegeri, Karl von, Indexeintrag: Deutsche Biographie, https://www.deutsche-biographie.de/pnd123182441.html [28.03.2024].

CC0

  • Genealogie

    1538 Anna, T des Bürgermeisters Lavater.

  • Biographie

    Seit 1536 war A. für den Rat von Zürich stark beschäftigt für Standesscheiben. Außerdem führte er von der Tagsatzung beschlossene Serien von Standesscheiben der 13 eidgenössischen Orte aus, so 1541 für das Rathaus Weesen, 1542/43 für das Rathaus Stein/Rhein, die erhalten geblieben sind. 1550 entstanden Scheiben für den Schwiegervater (signiert KVE, im Schweizerischen Landesmuseum), 1554 Rundscheiben der Vogtei Eglisau (signiert K.V.AE., ebenda); in der Sammlung des Schweizerischen Landesmuseums befindet sich auch eine signierte Scheibe in Hinterglasmalerei von 1555. Zwei kleine runde Wappenscheiben von 1588 stellen „Carle von Ägere“ (im Schweizerischen Landesmuseum) und „Anna Lafatar“ (Privatbesitz) dar. Berühmt sind seine Arbeiten von 1557-62 für den Kreuzgang des Klosters Muri, zum Teil signiert C.V.E. und K.V.E. (jetzt in der Kantonalen Historischen Sammlung Aarau). Auf Grund der gesicherten Scheiben werden ihm zahlreiche unsignierte zugewiesen. Reicher Renaissance-Stil mit sorgfältiger Zeichnung ist für A. charakteristisch; dabei verwendete er neben farbigen Gläsern (auch Überfang) seit 1554 auch bereits blaue Schmelzfarbe. Antistes H. Bullinger nennt ihn im Totenbuch einen „großen Künstler“.

  • Literatur

    H. Meyer, Die schweizer. Sitte d. Fenster- u. Wappenschenkung, 1884;
    H. Lehmann, Auktions-Kat. d. Slg. Lord Sudeley, 1911;
    P. Boesch, Die Glasgemälde v. Stein a. Rh., 1950;
    SKL, Bd. 1, 1905, S. 9-11;
    ThB.

  • Autor/in

    Paul Boesch
  • Zitierweise

    Boesch, Paul, "Aegeri, Karl von" in: Neue Deutsche Biographie 1 (1953), S. 88 [Online-Version]; URL: https://www.deutsche-biographie.de/pnd123182441.html#ndbcontent

    CC-BY-NC-SA