Lebensdaten
1852 – 1929
Geburtsort
Münsterlingen
Sterbeort
Kreuzlingen
Beruf/Funktion
Psychiater
Konfession
evangelisch
Normdaten
GND: 116184191 | OGND | VIAF: 41957159
Namensvarianten
  • Binswanger, Otto
  • Binswanger, O.
  • Binswanger, Otto Ludwig

Objekt/Werk(nachweise)

Porträt(nachweise)

Verknüpfungen

Von der Person ausgehende Verknüpfungen

Personen in der NDB Genealogie

Verknüpfungen zu anderen Personen wurden aus den Registerangaben von NDB und ADB übernommen und durch computerlinguistische Analyse und Identifikation gewonnen. Soweit möglich wird auf Artikel verwiesen, andernfalls auf das Digitalisat.

Orte

Symbole auf der Karte
Marker Geburtsort Geburtsort
Marker Wirkungsort Wirkungsort
Marker Sterbeort Sterbeort
Marker Begräbnisort Begräbnisort

Auf der Karte werden im Anfangszustand bereits alle zu der Person lokalisierten Orte eingetragen und bei Überlagerung je nach Zoomstufe zusammengefaßt. Der Schatten des Symbols ist etwas stärker und es kann durch Klick aufgefaltet werden. Jeder Ort bietet bei Klick oder Mouseover einen Infokasten. Über den Ortsnamen kann eine Suche im Datenbestand ausgelöst werden.

Zitierweise

Binswanger, Otto, Indexeintrag: Deutsche Biographie, https://www.deutsche-biographie.de/pnd116184191.html [29.03.2024].

CC0

  • Genealogie

    V Ludwig (1820–80), Anstaltsdirektor in Münsterlingen, gründete 1850 die spätere „Kuranstalt Bellevue“ in Kreuzlingen als „Asyl“;
    B Robert (1850–1910), Psychiater, Direktor der „Kuranstalt Bellevue“;
    ⚭ Emilie Bädecker aus Bremen;
    N Ludwig (* 1881-1966), Psychiater, Direktor der „Kuranstalt Bellevue“.

  • Biographie

    B. besuchte die Universitäten Heidelberg, Straßburg und Zürich. Er war 9 Monate in der väterlichen Anstalt tätig und arbeitete bei Th. Meynert in Wien hirnanatomisch. 1877 wurde er Assistenzarzt bei L. Meyer in Göttingen und lernte dort die no restreint-Behandlung der Geisteskranken kennen. Dann arbeitete B. pathologisch-anatomisch bei Emil Ponfick (Breslau), kehrte 1879 als Oberarzt bei C. Westphal zur Psychiatrie zurück, habilitierte sich 1882 und wurde im gleichen Jahr als außerordentlicher Professor nach Jena berufen (1891 ordentlicher Professor). 1886 lernte er Hypnotismus bei J. M. Charcot (Paris). Nach Beratungstätigkeit im XI. Armeekorps während des 1. Weltkrieges trat er 1919 in den Ruhestand. B. besaß einen bedeutenden Ruf als Gutachter und Consiliarius in Europa, Rußland und Amerika. Seine Hauptwerke befaßten sich mit der Epilepsie, Hysterie und Neurasthenie. 119 Einzelarbeiten schrieb er auf dem Gesamtgebiet der Neurologie und Psychiatrie. Außerdem war er wissenschaftlicher Mitarbeiter an J. Rodenbergs „Deutsche Rundschau“.

  • Werke

    Die pathol. Histol. d. Großhirnrindenerkrankung b. d. allg. progressiven Paralyse, 1893;
    Die Pathol. u. Therapie d. Neurasthenie, 1896;
    Die Epilepsie (Wien 1899) u. Die Hysterie (ebenda 1904), in: H. Nothnagel, Hdb. f. Specielle Pathol. u. Therapie, Bd. 12, H. 1, Abt. 1 u. 2;
    Lehrb. d. Psychiatrie (mit Ernst Siemerling), 1904, ⁶1923;
    Üb. Hypnotismus, in: Realenz. d. gesamten Heilkde., 1909;
    Üb. degenerative Psychosen, in: Archiv f. Psychol., Bd. 83/3, 1928. Gesamt-Verz. hs. b. Dr. L. Binswanger, Kreuzlingen (Bellevue).

  • Literatur

    Pagel (W, P);
    H. Berger, in: DBJ XI, S. 54-57 (u. Totenliste 1929, L);
    ders., in: Archiv, f Psychol., Bd. 89, 1929, H. 1, S. 1 ff. (IV), Fischer I, 1932 (W, auch f. B Rob. u. N Ludwig).

  • Autor/in

    Werner Leibbrand
  • Zitierweise

    Leibbrand, Werner, "Binswanger, Otto" in: Neue Deutsche Biographie 2 (1955), S. 249 [Online-Version]; URL: https://www.deutsche-biographie.de/pnd116184191.html#ndbcontent

    CC-BY-NC-SA