Lebensdaten
1828 – 1901
Geburtsort
Ulm
Sterbeort
Augsburg
Beruf/Funktion
Textilingenieur ; Verbandspolitiker
Konfession
evangelisch
Normdaten
GND: 1012270505 | OGND | VIAF: 20459261
Namensvarianten
  • Haßler, Johannes Konrad Theodor Ritter von
  • Haßler, Theodor (bis 1898)
  • Haßler, Johannes Konrad Theodor (bis 1898)
  • mehr

Verknüpfungen

Von der Person ausgehende Verknüpfungen

Personen in der NDB Genealogie
Personen im NDB Artikel

Verknüpfungen auf die Person andernorts

Verknüpfungen zu anderen Personen wurden aus den Registerangaben von NDB und ADB übernommen und durch computerlinguistische Analyse und Identifikation gewonnen. Soweit möglich wird auf Artikel verwiesen, andernfalls auf das Digitalisat.

Orte

Symbole auf der Karte
Marker Geburtsort Geburtsort
Marker Wirkungsort Wirkungsort
Marker Sterbeort Sterbeort
Marker Begräbnisort Begräbnisort

Auf der Karte werden im Anfangszustand bereits alle zu der Person lokalisierten Orte eingetragen und bei Überlagerung je nach Zoomstufe zusammengefaßt. Der Schatten des Symbols ist etwas stärker und es kann durch Klick aufgefaltet werden. Jeder Ort bietet bei Klick oder Mouseover einen Infokasten. Über den Ortsnamen kann eine Suche im Datenbestand ausgelöst werden.

Zitierweise

Haßler, Theodor Ritter von, Indexeintrag: Deutsche Biographie, https://www.deutsche-biographie.de/pnd1012270505.html [29.03.2024].

CC0

  • Genealogie

    V Konrad Dieterich (s. 1);
    Augsburg 1858 Bertha (1835–1914), T d. Kaufm. Heinr. v. Hößlin in A. u. d. Mathilde v. Heinzelmann;
    3 S (1 jung †), 6 T (1 jung †), u. a. Marie ( Wilh. Schmid, 1859–1925, Gen.dir. d. Vogtländ. Baumwollspinnerei in Hof);
    E Friedrich (* 1892), Dr.-Ing., Technikhistoriker.

  • Biographie

    H. kam, 16 Jahre alt, in das optisch-mechanische Institut von Otto Autenrieth in Ulm in die Lehre, 1847 in die Maschinenfabrik von E. Keßler in Karlsruhe als Volontär und besuchte 1847-1849 die mechanisch-technische Abteilung der dortigen Polytechnischen Schule. 1850 wurde er von der C. Reichenbachschen Maschinenfabrik in Augsburg (jetzt Werk Augsburg der MAN) als Ingenieur eingestellt, nachdem er dort schon seit Oktober 1849 als Praktikant gearbeitet hatte. 1857 wurde er von L. A. Riedinger als Ingenieur für die Erbauung und technische Einrichtung von Baumwollspinnereien eingestellt und betätigte sich in Bayreuth, Bamberg und Köln. Auf H.s Anregung erfolgte 1859/60 die Gründung der Baumwollspinnerei Kolbermoor, deren technische Leitung er 1862 übernahm, nachdem er vorher ein halbes Jahr in England die Herstellung von Spinnmaschinen und die Einrichtung der dortigen Baumwollspinnereien kennengelernt hatte. 1868 wurde er als Gérant (Generaldirektor) der Baumwollspinnerei am Stadtbach in Augsburg, der damals größten Baumwollspinnerei Deutschlands (heute Werk Stadtbach der Christian Dierig AG), berufen, die er bis 1889 mit großem Erfolg leitete. Neben seiner hauptberuflichen Arbeit entfaltete H. eine vielseitige ehrenamtliche Tätigkeit: So war er zunächst an der Reorganisation des Technischen Vereins Augsburg beteiligt, dessen Vorsitzender er von 1870 bis wenige Monate vor seinem Tode war. Weiter nahm er regen Anteil an der Gründung des bayerischen Dampfkessel-Revisionsvereins, dessen Vorstand er ebenfalls bis zu seinem Lebensende angehörte, an der Arbeiterschutzgesetzgebung und an der Ausarbeitung eines deutschen Patentgesetzes. – Mit besonderer Energie bekämpfte er den Freihandel und forderte ausreichende Schutzzölle für die deutsche Baumwollindustrie. So war er am 30.4.1870 der Wortführer einer Abordnung deutscher Baumwollspinner bei dem König von Preußen und den wichtigsten Mitgliedern des Zollparlaments. 1870 wurde er zum Ausschußmitglied des Vereins Süddeutscher Baumwollindustrieller gewählt, dessen Präsident er später wurde. 1875 war er an der Gründung des Centralverbandes deutscher Industrieller – eines Vorgängers des heutigen Bundesverbandes der Deutschen Industrie – beteiligt; zunächst Ausschußmitglied, wurde er im März 1880 dessen Präsident und hat dies Amt, mit kurzer Unterbrechung als Stellvertreter, bis zu seinem Lebensende innegehabt. Infolge seiner regen Anteilnahme an der Neuordnung der Bremer Baumwollbörse 1886 wurde er Mitglied des Börsenkomités. – Wiederholte Besuche in Friedrichsruh legen Zeugnis von der großen Bewunderung ab, die H. Bismarck entgegenbrachte. Unter seiner Leitung fand am 13.1.1898 in Berlin eine große Kundgebung der deutschen Industrie für die Verstärkung der Flotte statt, der im April die Gründung des Flottenvereins folgte.|

  • Auszeichnungen

    KR (1880);
    Reichsrat d. Krone Bayern.

  • Werke

    Aufzeichnungen üb. Bismarck u. d. Centralverband dt. Industrieller, kommentiert v. W. Frauendienst, in: ZUG 5, 1962, S. 223-33 (Biogr., L, P).

  • Literatur

    H. A. Bueck, in: Verhh., Mitt. u. Berr. d. Centralverbandes d. dt. Industrie 90, 1901, S. 3-17 (L);
    A. Kuhlo, Gesch. d. bayer. Industrie, 1926, S. 239-41;
    F. Haßler, in: Lebensbild(er) Bayerisch Schwaben X, 1966, S. 352-83 (L, P).

  • Autor/in

    Friedrich Haßler
  • Zitierweise

    Haßler, Friedrich, "Haßler, Theodor Ritter von" in: Neue Deutsche Biographie 8 (1969), S. 52-53 [Online-Version]; URL: https://www.deutsche-biographie.de/pnd1012270505.html#ndbcontent

    CC-BY-NC-SA