Lebensdaten
1854 – 1929
Geburtsort
Nieder-Petschkendorf (Kreis Lüben, Niederschlesien)
Sterbeort
Rom
Beruf/Funktion
Historiker
Konfession
lutherisch
Normdaten
GND: 119092212 | OGND | VIAF: 2541378
Namensvarianten
  • Beloch, Karl Julius Alwin
  • Beloch, Julius
  • Beloch, Karl Julius Alwin
  • mehr

Objekt/Werk(nachweise)

Verknüpfungen

Von der Person ausgehende Verknüpfungen

Personen in der NDB Genealogie
Personen im NDB Artikel

Verknüpfungen zu anderen Personen wurden aus den Registerangaben von NDB und ADB übernommen und durch computerlinguistische Analyse und Identifikation gewonnen. Soweit möglich wird auf Artikel verwiesen, andernfalls auf das Digitalisat.

Orte

Symbole auf der Karte
Marker Geburtsort Geburtsort
Marker Wirkungsort Wirkungsort
Marker Sterbeort Sterbeort
Marker Begräbnisort Begräbnisort

Auf der Karte werden im Anfangszustand bereits alle zu der Person lokalisierten Orte eingetragen und bei Überlagerung je nach Zoomstufe zusammengefaßt. Der Schatten des Symbols ist etwas stärker und es kann durch Klick aufgefaltet werden. Jeder Ort bietet bei Klick oder Mouseover einen Infokasten. Über den Ortsnamen kann eine Suche im Datenbestand ausgelöst werden.

Zitierweise

Beloch, Julius, Indexeintrag: Deutsche Biographie, https://www.deutsche-biographie.de/pnd119092212.html [28.03.2024].

CC0

  • Genealogie

    V Julius, S des Christian Gottlieb, beide Rittergutsbesitzer;
    M Louise, T des Rittergutsbesitzers Wilhelm August Roeßler auf Körnitz und der Johanna Dorothea Kinzler;
    Christiane König;
    T Dorothea ( 1952), Komponistin, Margherita, Universitätsprofessor für Mathematik in Ferrara.

  • Biographie

    B. studierte unter O. Ribbeck in Freiburg (Breisgau) und lebte schon als junger Mann mit Rücksicht auf seine Gesundheit in Italien. 1879 wurde er Professor der Alten Geschichte an der Universität Rom. Sein Leben hat er selbst in einer eigenartigen Autobiographie beschrieben; sie läßt die Vorzüge und die Schwächen seines Charakters klar hervortreten: die Schärfe und Klarheit seines Verstandes, die Rücksichtslosigkeit seiner wissenschaftlichen und persönlichen Polemik, die durch seine antisemitische Einstellung noch verschärft wird, sowie das Streben nach Originalität um jeden Preis. Während|des ersten Weltkrieges wurde B., der sich um den Aufbau des modernen italienischen Bildungswesens die größten Verdienste erworben hatte, zeitweilig aus Rom entfernt; nach dem Kriege übertrug man ihm den neu eingerichteten Lehrstuhl für griechische Geschichte an der Universität Rom. Er ist der Begründer der modernen althistorischen Forschung in Italien, unter seinen Schülern erscheinen so bedeutende Gelehrte wie E. Breccia, G. Cardinali, G. De Sanctis und L. Pareti. Mit seiner glänzend geschriebenen, vom Geiste des modernen Liberalismus erfüllten „Griechischen Geschichte“ hat er sich ein Denkmal für alle Zeiten gesetzt. Sein Deutschtum hat B. immer hochgehalten, doch hat er nur ein Jahr, vom Herbst 1912 bis zum Herbst 1913 (als Nachfolger U. Wilckens) an der Universität Leipzig gelehrt.

  • Werke

    Campanien. 1879. ²1890;
    Der italische Bund unter Roms Hegemonie, 1880;
    Die att. Politik seit Perikles, 1884;
    Die Bevölkerung d. griech.-röm. Welt, 1886;
    Griech. Gesch., 3 Bde., 1893–1904, in 8 Halbbänden ²1912-27;
    Röm. Gesch., 1926;
    Selbstbiogr., in: Die Gesch.wiss. d. Gegenwart in Selbstdarst. II, hrsg. v. S. Steinberg, 1926, S. 1-27 (P).

  • Literatur

    F. Oertel, in: Gnomon, 1929. S. 461-64;
    E. Täubler, in: ZSRGR 49, 1929, S. 700;
    L. Curtius. in: Mitt. d. Dt. Archäol. Inst., Röm. Abt. 44, 1929, H. 3/4, S. IV f.;
    C. F. Lehmann-Haupt, in: Klio 23, 1930, S. 100-06;
    O. Th. Schulz, in: Bursian-Jberr. 254, 1936, S. 62 ff.;
    DBJ XI (Totenliste 1929, W, L)

  • Autor/in

    Hermann Bengtson
  • Zitierweise

    Bengtson, Hermann, "Beloch, Julius" in: Neue Deutsche Biographie 2 (1955), S. 31-32 [Online-Version]; URL: https://www.deutsche-biographie.de/pnd119092212.html#ndbcontent

    CC-BY-NC-SA