Lebensdaten
1738 – 1824
Geburtsort
Kolberg
Sterbeort
Kolberg
Beruf/Funktion
Seefahrer ; Verteidiger Kolbergs ; preußischer Patriot
Konfession
evangelisch
Normdaten
GND: 118738542 | OGND | VIAF: 35251776
Namensvarianten
  • Nettelbeck, Joachim Christian
  • Nettelbeck, Joachim
  • Nettelbeck, Joachim Christian
  • mehr

Objekt/Werk(nachweise)

Porträt(nachweise)

Verknüpfungen

Von der Person ausgehende Verknüpfungen

Verknüpfungen zu anderen Personen wurden aus den Registerangaben von NDB und ADB übernommen und durch computerlinguistische Analyse und Identifikation gewonnen. Soweit möglich wird auf Artikel verwiesen, andernfalls auf das Digitalisat.

Orte

Symbole auf der Karte
Marker Geburtsort Geburtsort
Marker Wirkungsort Wirkungsort
Marker Sterbeort Sterbeort
Marker Begräbnisort Begräbnisort

Auf der Karte werden im Anfangszustand bereits alle zu der Person lokalisierten Orte eingetragen und bei Überlagerung je nach Zoomstufe zusammengefaßt. Der Schatten des Symbols ist etwas stärker und es kann durch Klick aufgefaltet werden. Jeder Ort bietet bei Klick oder Mouseover einen Infokasten. Über den Ortsnamen kann eine Suche im Datenbestand ausgelöst werden.

Zitierweise

Nettelbeck, Joachim, Indexeintrag: Deutsche Biographie, https://www.deutsche-biographie.de/pnd118738542.html [19.04.2024].

CC0

  • Genealogie

    V Johann David (1714–91), Brauer u. Branntweinbrenner in K., S d. Johann Joachim (1665/70-1725), Kanonier u. Höker, u. d. Agnes Scheunemann ( 2] 1726 Christian Köhler, Meister im Amt d. Haken);
    M Katharina Sophia ( 1778), T d. Kolberger Schiffers Johann Greiff(en);
    Ov Joachim Christian (1720–57, auf See ertrunken), Bürger in K., Brauer u. Kaufm.;
    1) 1762 (⚮) Regina Charlotte, T d. Königsberger Bordingsreeders u. Segelmachers Johann Meller, 2) 1797 (⚮) Anna Maria Schleusner, Wwe d. Alt-Stettiner Schiffskapitäns Joachim Buske, 3) 1814 Albertine Löwe (1777–1857), T e. Predigers zu Thomsdorf b. Boitzenburg; mehrere K aus 1), u. a. Johann Christian (1766–93), 1 T aus 3) Louise (1815–97, Pfr. Carl Ludwig Hedler, 1895).

  • Biographie

    N. ging schon als Jugendlicher zur See, fuhr bereits vor Beendigung des 20. Lebensjalvres als Steuermann und übernahm bald danach erstmals die Führung eines Segelschiffes. Sein abenteuerliches Leben führte ihn nach Afrika und Amerika. Dabei ließ N. den Kontakt zur Familie und zu seiner Heimatstadt nicht abreißen. Während der dreimaligen Belagerung Kolbergs im Siebenjährigen Krieg durch russ. und schwed. Truppen stand er seinem Vater, der als Bürgeradjutant die Verbindung zwischen den Militärkommandanten und der Einwohnerschaft herstellte, zur Seite. Kurzfristig war er auch Kapitän in preuß. Diensten, überwarf sich aber, in der|Wahrung seines Rechtsstandpunktes stets äußerst rigide, sofort mit seinem Vorgesetzten.

    Nachdem N. 1783 als Kapitän einen Dreimaster im Sturm verloren hatte und damit auch einen Teil seines persönlichen Besitzes, gab er die Seefahrt auf und wurde in Kolberg Brauer und Branntweinbrenner sowie kgl. Schiffsvermesser. Außerdem gehörte er dem städtischen 10-Männergremium und den Segelhausältesten, einer Art Seegericht, an. Auf Grund seiner städtischen Ämter beanspruchte N. 1806/07 für sich die Funktion eines Bürgeradjutanten gegenüber den Festungskommandanten. Er hatte entscheidenden Anteil an der Verteidigung Kolbergs gegen die franz. Truppen. Nach der Ankunft Neithard v. Gneisenaus organisierte N. die Abwehr einer weit überlegenen Truppenzahl mit großem Erfolg, so daß Kolberg eine der wenigen preuß. Festungen war, die 1806/07 nicht kapitulierten. Seine Hartnäckigkeit, materielle Opferbereitschaft und Ergebenheit dem König gegenüber ließen N. rasch zur Legende werden, die gegen Ende des 2. Weltkriegs propagandistisch aufgewärmt wurde. Vom König persönlich geschätzt, erwirkte er staatliche Hilfe zum Wiederaufbau der durch die Belagerung schwer beschädigten Stadt. Dennoch wurde N., der sich mit der Bürgerschaft zeitweise überworfen hatte, nach der preuß. Kommunalreform zunächst nicht in den Stadtrat gewählt. Er ließ diesen daraufhin vom König auflösen und setzte – nach der nunmehr erfolgten Wahl – gegenüber den städtischen Gremien seinen autoritären Stil fort. Diese Spannungen trugen ebenso wie sein Alter und seine Krankheit dazu bei, daß er 1822 nicht wiedergewählt wurde, was er als Herabsetzung empfand. Vergeblich war sein Vorschlag an den König, Preußen solle sich in Erinnerung an die brandenburg. Besitzungen in Afrika vom Ende des 17. Jh. wieder um Kolonien bemühen. Neben der Verteidigung Kolbergs wurde N. durch seine Autobiographie bekannt, die ein lebendiges Bild von den Gefahren der Segelschiffahrt und den wirtschaftlichen Risiken der Bordingsreeder und anderer selbständig Handel treibender Kapitäne wie auch vom Leben der Bürger und der Tätigkeit der städtischen Gremien in der provinziellen Hafenstadt Kolberg zeichnet.

  • Werke

    Lebensbeschreibung d. Seefahrers, Patrioten u. Sklavenhändlers J. N., hg. v. J. C. L. Haken, 1821-23;
    J. N., Bürger zu Kolberg, Eine Lebensbeschreibung v. ihm selbst aufgezeichnet, hg. v. W. Sohn, 1930 (P);
    Höchsterstaunl. Lebensgesch., hg. v. G. Adams, 1994.

  • Literatur

    ADB 23;
    H. Klaje, J. N., 1927 (P, neu bearb. v. K. Burow, 1969);
    ders., in: Pomm. Lb. II, 1936, S. 1-18 (L, P);
    ders., N.s Ahnen u. Verwandtschaft, in: Ekkehard 11, 1955, S. 196-98;
    H. Frederichs, Üb. d. Vorfahren J. N.s, in: Balt. Stud. NF 33, H. 2, 1931;
    G. v. Selle, in: Ostdt. Biogrr., 1955, Nr. 31;
    Altpreuß. Biogr. II;
    H.-H. Knütter, in: Ostdt. Gedenktage 1988, S. 123 f.

  • Autor/in

    Martin Vogt
  • Zitierweise

    Vogt, Martin, "Nettelbeck, Joachim" in: Neue Deutsche Biographie 19 (1999), S. 83-84 [Online-Version]; URL: https://www.deutsche-biographie.de/pnd118738542.html#ndbcontent

    CC-BY-NC-SA

  • Biographie

    Nettelbeck: Joachim Christian N., „Bürgerpatriot“, geb. zu Kolberg am 20. September 1733, ebenda am 29. Januar (nicht am 19. Juni) 1824. Sein Vater. Johann David N., war Schuhmacher und dann Branntweinbrenner, seine Mutter Katharina Sophie Greiffen. Die maritime Lage und der Handel seiner Vaterstadt, der seemännische Beruf vieler Verwandten, sowie der eigene ruhelose, nach Abenteuern durstende Sinn machten ihn seit dem eilften Lebensjahre zum Schiffer. In allen Richtungen durchkreuzte er die Ostsee, Nordsee und den atlantischen Ocean bald auf fremdem, bald auf eigenem Fahrzeug. Die Versuche zu einem seßhaften Leben waren immer nur von kürzester Dauer, 1757 floh er vor den preußischen Werbern aus Kolberg, 1758 und 1760 war er während der Belagerungen seiner Vaterstadt durch die Russen daheim, bald daraus verheirathete er sich zu Königsberg in Preußen mit der Tochter eines Segelmachers, 1770 ward er königl. preußischer Schiffscapitän auf einer von Friedrich II. zum Verkauf gebauten Fregatte, aber schnell wegen Insubordination wieder aus dem Dienste entlassen, mehrmals auch ertheilte er über Winter in seiner Vaterstadt an junge Seeleute nautischen Unterricht. Endlich im J. 1783, nachdem er am 11. Mai nochmals im Kattegat Schiffbruch gelitten und sein bischen Erspartes verloren hatte, ließ er sich zu Kolberg als Branntweinbrenner nieder. Die angeborene stürmische Selbständigkeit und trotzige Wagelust, die unter den Gefahren des Wassers nur schärfer sich ausgeprägt hatte, blieb ihm getreu. Ein häufiger Kriegsstand mit den am Altgewohnten haftenden Mitbürgern, sowie mit den vielfach verrotteten städtischen Behörden war die Folge. 1789 wurde unter seiner Mitwirkung das Fünfzehn-Männer-Collegium, eine Mittelinstanz zwischen Magistrat und Bürgerschaft, gesprengt und eine Körperschaft von zehn Repräsentanten an dessen Stelle gewählt, zu der auch N. selber gehörte. Außerdem wandte er sein Interesse mit Vorliebe der wissenschaftlichen Ausbildung jugendlicher Seefahrer zu. Eine Denkschrift, die er Friedrich Wilhelm II. im J. 1786 zu Köslin überreichte, um ihn zu veranlassen, Colonien für Preußen zu erwerben, von denen er eine in Surinam ausgesucht hatte, blieb bei den Acten. Seine erste Ehe wurde geschieden, eine zweite 1799 geschlossene ebenfalls.

    Da, mit dem Anrücken des Feindes, begann seine Meisterzeit. Als im Spätherbst 1806 eine preußische Festung nach der anderen ruhmlos in französische Hände fiel, gewann Kolberg, abseits der Heerstraße, bedeutend an Werth. Es unterhielt die Verbindung mit dem Osten zur See und beunruhigte den vordringenden Feind. Der 65jährige Commandant v. Lucadou ließ die Wälle armiren, aber der Größe seiner Aufgabe war er nicht gewachsen. Aengstlich beschränkte er sich auf die Vertheidigung des Platzes, statt dem Feinde, der seit Anfang März die Wälle umschlossen hielt, entgegen zu gehen. Die patriotische Bürgerschaft war, wie ihr Eid es verlangte, zu jeder Hilfe bereit. Lucadou aber wies sie mit militärischer Selbstzufriedenheit ab. Er hielt als Schüler Friedrich's II. von freiwilligen Leistungen nichts. Das wurde die Quelle vieler Conflicte. N. trat ihm mit dreisten Worten entgegen und zog mit den Bürgern zum Schanzen hinaus. Dem Schill’schen Corps war er besonders zugethan und half demselben die Maikühle befestigen. Endlich, am 29. April, betrat Major von Gneisenau, vom König an Lucadou's Stelle zum Commandanten ernannt, den Kolberger Strand. Eine neue Epoche brach an. Die Bürgerschaft, die der Vorgänger schnöde verschmäht, zog der Nachfolger auf jede Weise heran. N. vor Allen erhielt seinen ordentlichen Wirkungskreis. Wie er ihn ausgefüllt, sagt Gneisenau selbst in einem Bericht an den König vom 24. Mai: „Seine Thätigkeit ist unbegrenzt, ohnerachtet seines Greisenalters, und ich brauche ihn zu Allem. Ich sende ihn den ankommenden Schiffen entgegen, um selbige zu recognosciren, ich lasse durch ihn Lebensmittel für die Truppen hinausschaffen, er muß mir die Ueberschwemmung bewachen, und wo ich in technischen Gegenständen unkundig bin, muß er mir Rath ertheilen, der immer mit Sachkenntniß gegeben wird. In allen Winkeln und Böden muß er mir die feuerfangenden Dinge aufspüren, um solche wegzuschaffen. Kurz, er ist einer der ersten unserer Staatsbürger und verdient einen huldreichen Blick von Ew. K. Maj.“ Der rastlose Alte, der durch sein Besserwissen dem vorigen Commandanten so unbequem geworden war, fügte sich jetzt willig dem überlegenen Genie und bewies für alle Zeit, welche wichtige Hilfe ein tüchtiger Bürgerstand den militärischen Zwecken zu leisten vermag. Er erhielt während der Belagerung vom König die silberne, und nach deren Aufhebung die goldene Verdienstmedaille. — Nach Gneisenau's Fortgang brachen freilich die alten Conflicte zwischen Civilisten und Soldaten aufs Neue hervor. N. schürte durch unbedachte Reden den Brand. Schon war ein Antrag auf gerichtliches Verfahren gegen ihn gestellt, doch Gneisenau's Verwendung unterdrückte denselben. Er erwirkte dem Freunde sogar die Erlaubniß zum Tragen der Seeuniform. Derselbe hatte 1814 seine dritte Ehe mit der Tochter des Predigers Loewe aus Thomsdorf bei Boitzenburg geschlossen; im folgenden Jahre ward ihm eine Tochter geboren. Sein Lebensabend war glücklich. Er wurde sein eigener Biograph, nachdem der Ruhm seiner Thaten schon vielfach von Andern verbreitet war. 1821 und 1823 erschien, von J. C. L. Haken herausgegeben, Nettelbeck's Lebensbeschreibung, die eine treffliche Darstellungsgabe bekundet.

    • Literatur

      Der Bürger Nettelbeck. Ein Muster wahrer Vaterlandsliebe. Kolb. 1808. — Joachim Nettelbeck, Bürger zu Kolberg. Eine Lebensbeschreibung von ihm selbst aufgezeichnet. 1. u. 2. Bändchen. Halle 1821. 3. Bändchen. Leipzig 1823 (4. Aufl. 1878). —
      (Frau v. Helwig:) Morgenblatt 1822. Nr. 59—61. —
      Maaß, Die Belagerung Kolbergs 1807. Kolb. 1857. —
      Pertz, Leben Gneisenau's, Bd. I—III. —
      Riemann, Geschichte der Stadt Kolberg. Kolb. 1873, S. 530 ff. —
      Sonntags-Beilage der Neuen Preuß. Ztg. 1884, Nr. 44 ff. — Eine Biographie Nettelbeck's soll im letzten Theil meiner Pommerschen Lebens- und Landesbilder erscheinen.

  • Autor/in

    Petrich.
  • Zitierweise

    Petrich, Hermann, "Nettelbeck, Joachim" in: Allgemeine Deutsche Biographie 23 (1886), S. 457-458 [Online-Version]; URL: https://www.deutsche-biographie.de/pnd118738542.html#adbcontent

    CC-BY-NC-SA