Lebensdaten
gestorben 1555
Beruf/Funktion
Maler
Konfession
keine Angabe
Normdaten
GND: 138916969 | OGND | VIAF: 95527683
Namensvarianten
  • Mostaert, Franz

Orte

Symbole auf der Karte
Marker Geburtsort Geburtsort
Marker Wirkungsort Wirkungsort
Marker Sterbeort Sterbeort
Marker Begräbnisort Begräbnisort

Auf der Karte werden im Anfangszustand bereits alle zu der Person lokalisierten Orte eingetragen und bei Überlagerung je nach Zoomstufe zusammengefaßt. Der Schatten des Symbols ist etwas stärker und es kann durch Klick aufgefaltet werden. Jeder Ort bietet bei Klick oder Mouseover einen Infokasten. Über den Ortsnamen kann eine Suche im Datenbestand ausgelöst werden.

Zitierweise

Mostaert, Franz, Indexeintrag: Deutsche Biographie, https://www.deutsche-biographie.de/pnd138916969.html [27.04.2024].

CC0

  • Biographie

    Mostaert: Franz und Egyd (Gillis) M., Maler, Zwillingsbrüder, geb. zu Hulst bei Antwerpen zwischen 1520 bis 1525. Sie waren sich so ähnlich, daß der Vater jedem eine Mütze von anderer Farbe gab, um sie zu unterscheiden. Franz M. wurde Landschaftsmaler, Herri met de Bles war sein Lehrer. Seine Bilder sind sehr selten, da er nicht lange lebte. Im J. 1555 wurden beide Brüder in die Gilde von Antwerpen aufgenommen, aber Franz M. starb noch in demselben Jahre. In Wien befindet sich von ihm eine Landschaft mit Hagar, eine felsige Landschaft mit einer Stadt am Flusse und eine Mondscheinlandschaft. Julius Goltzius stach nach ihm eine Folge von zwölf niederländischen Landschaften. Er selbst soll auch eine Radirung hinterlassen haben: Die heilige Jungfrau auf Wolken von einem Engel gekrönt. nach Aug. Carracci. — Egyd M. überlebte seinen Bruder sehr lange, da er erst am 28. Dezember 1598 in hohem Alter gestorben ist. Er malte Historien und Bildnisse. In Wien wird ihm das Bildniß des Christoph Baumgartner zugeschrieben; es trägt die Jahreszahl 1543 und darum dürfte es vielmehr dem Jan Mostaert (s. u.) zuzuschreiben sein. In Antwerpen befindet sich ein Bild mit acht Portraitfiguren, in deren Mitte man Christus am Kreuz zwischen Maria und Johannes eingerahmt steht. Auch ein Altarwerk von seiner Hand ist bekannt; am Hauptbild erblickt man die frommen Frauen beim leeren Grabe Christi, wo ihnen zwei Engel erscheinen, auf dem rechten Flügel ist Christus als Gärtner dargestellt, auf dem linken die Fußwaschung. Der Künstler muß ein frohes Gemüth besessen haben, wie eine seiner|Compositionen beweist; er stellte sich selbst in der Hölle vor, wie er mit einem seiner Bekannten Triktrak spielt. Manche seiner Compositionen sind uns durch Stiche erhalten worden. So von J. Sadeler die hh. Hieronym und Magdalena in felsiger Gegend, von Hieron. Wierix eine Grablegung Christi und ein Tod der heil. Jungfrau, von H. Hondius die Ankunft des heil. Paulus in Damaskus, Johannes in der Wüste, von P. de Jode das Portrait Philipp des Schönen von Spanien u. a. m.

    • Literatur

      Van Mander. Rathgeber (Annalen). Immerzeel. Kramm.

  • Autor/in

    Wessely.
  • Zitierweise

    Wessely, Joseph Eduard, "Mostaert, Franz" in: Allgemeine Deutsche Biographie 22 (1885), S. 405-406 [Online-Version]; URL: https://www.deutsche-biographie.de/pnd138916969.html#adbcontent

    CC-BY-NC-SA