Lebensdaten
1812 – 1842
Geburtsort
Sickingen
Sterbeort
Heidelberg
Beruf/Funktion
Apotheker ; Pharmazeut
Konfession
evangelisch
Normdaten
GND: 115682066 | OGND | VIAF: 45038284
Namensvarianten
  • Probst, Johann Maximilian Alexander
  • Probst, Johann
  • Probst, Johann Maximilian Alexander
  • mehr

Verknüpfungen

Von der Person ausgehende Verknüpfungen

Personen im NDB Artikel

Verknüpfungen zu anderen Personen wurden aus den Registerangaben von NDB und ADB übernommen und durch computerlinguistische Analyse und Identifikation gewonnen. Soweit möglich wird auf Artikel verwiesen, andernfalls auf das Digitalisat.

Orte

Symbole auf der Karte
Marker Geburtsort Geburtsort
Marker Wirkungsort Wirkungsort
Marker Sterbeort Sterbeort
Marker Begräbnisort Begräbnisort

Auf der Karte werden im Anfangszustand bereits alle zu der Person lokalisierten Orte eingetragen und bei Überlagerung je nach Zoomstufe zusammengefaßt. Der Schatten des Symbols ist etwas stärker und es kann durch Klick aufgefaltet werden. Jeder Ort bietet bei Klick oder Mouseover einen Infokasten. Über den Ortsnamen kann eine Suche im Datenbestand ausgelöst werden.

Zitierweise

Probst, Johann, Indexeintrag: Deutsche Biographie, https://www.deutsche-biographie.de/pnd115682066.html [28.03.2024].

CC0

  • Genealogie

    V Jacob, Kaufm.;
    M Elisabetha Rittmann; ledig.

  • Biographie

    Nachdem P. in Karlsruhe die Lateinschule besucht hatte, erlernte er seit 1828 die Pharmazie in Lauffen/Neckar, bestand 1830 das Gehilfenexamen und war in verschiedenen Apotheken beschäftigt. Seit 1832 studierte er an der Univ. Heidelberg Pharmazie, legte bereits nach einem Semester sein pharmazeutisches Examen ab und ging an die Univ. München. 1833 unternahm P. eine Studienreise, die ihn durch Österreich, Ungarn, Schlesien und Sachsen nach Berlin und weiter nach Hannover, Göttingen, Marburg und Gießen führte. Seinem Interesse für technische Chemie folgend, besuchte er dabei zahlreiche Hüttenwerke und Fabriken. 1836 wurde er an der Univ. Heidelberg zum Dr. phil. promoviert, habilitierte sich hier im selben Jahr für das Fach Pharmazie und übernahm vertretungsweise den Lehrstuhl für Pharmazie und Chemie von Philipp Lorenz Geiger (1785–1836). 1840 errichtete er ein privates pharmazeutisches Institut und führte die große pharmazeutische Sammlung Geigers weiter. 1841 wurde P. zum ao. Professor für Pharmazie (ohne Besoldung) ernannt.

    P.s Spezialgebiet war die Phytochemie. Er entdeckte u. a. das Alkaloid Chelidonin, das|er 1839 in reiner Form isolierte. P. beschäftigte sich auch mit der Untersuchung des Hornmohns (Glaucium flavum), aus dem er das Glaucin, das Chelerythrin, die Furmar-säure und andere Wirkstoffe isolierte. Seine Arbeiten publizierte er in Liebigs „Annalen der Chemie und Pharmazie“ und in Buchners „Repertorium für die Pharmazie“. Außerdem stammen von ihm eine geschichtliche, geognostische und chemische Untersuchung der Zaisenhauser Schwefelquellen (1836) sowie verschiedene Aufsätze über standesrechtliche Fragen (Beleuchtung d. Verhältnisse d. Teutschen Apotheken z. Staat, z. Gesetzgebung u. z. Arzt, 1841). 1838 zum General-Apotheken-Visitator des bad. Unterrheinkreises ernannt, begründete P. erneut den bad. Apothekerverein, dem er vorstand und dessen Vereinsblatt er redaktionell betreute. Große Verdienste erwarb er sich als Mitarbeiter an der „Pharmacopoea Badensis“, die 1841 für das Ghzgt. Baden in Kraft gesetzt wurde.

  • Literatur

    G. F. Walz, in: Jb. f. pract. Pharmacie u. verwandte Fächer 5, 1842, S. 190-95;
    Beil. z. Corr.bl. d. pharmaceut. Ver. im Ghzgt. Baden 11, 1842, S. 17-22;
    Dt. Apotheker-Biogr. II;
    Pogg. II;
    Drüll, Heidelberger Gel.lex. I.

  • Porträts

    Univ.archiv Heidelberg (Bilderslg. u. graph. Slg);
    Kurpfälz. Mus. Heidelberg.

  • Autor/in

    Holm-Dietmar Schwarz
  • Zitierweise

    Schwarz, Holm-Dietmar, "Probst, Johann" in: Neue Deutsche Biographie 20 (2001), S. 734-735 [Online-Version]; URL: https://www.deutsche-biographie.de/pnd115682066.html#ndbcontent

    CC-BY-NC-SA