Lebensdaten
1676 – 1741
Geburtsort
Friedrichswalde bei Glatz
Sterbeort
Kronstadt (Adlergebirge)
Beruf/Funktion
Glasmaler
Konfession
keine Angabe
Normdaten
GND: 132714396 | OGND | VIAF: 62716774
Namensvarianten
  • Preisler, Ignaz
  • Preißler, Ignaz
  • Preußler, Ignaz
  • mehr

Verknüpfungen

Von der Person ausgehende Verknüpfungen

Personen in der NDB Genealogie
Personen im NDB Artikel

Verknüpfungen zu anderen Personen wurden aus den Registerangaben von NDB und ADB übernommen und durch computerlinguistische Analyse und Identifikation gewonnen. Soweit möglich wird auf Artikel verwiesen, andernfalls auf das Digitalisat.

Orte

Symbole auf der Karte
Marker Geburtsort Geburtsort
Marker Wirkungsort Wirkungsort
Marker Sterbeort Sterbeort
Marker Begräbnisort Begräbnisort

Auf der Karte werden im Anfangszustand bereits alle zu der Person lokalisierten Orte eingetragen und bei Überlagerung je nach Zoomstufe zusammengefaßt. Der Schatten des Symbols ist etwas stärker und es kann durch Klick aufgefaltet werden. Jeder Ort bietet bei Klick oder Mouseover einen Infokasten. Über den Ortsnamen kann eine Suche im Datenbestand ausgelöst werden.

Zitierweise

Preissler, Ignaz, Indexeintrag: Deutsche Biographie, https://www.deutsche-biographie.de/pnd132714396.html [20.04.2024].

CC0

  • Genealogie

    V Daniel Josef Robert (1636–1733), Glas- u. Porzellanmaler in F. u. G.;
    M Dorothea Keller; Verwandte (?) Nürnberger Maler- u. Verlegerfam. sowie Glasherren (beide s. NDB 20).

  • Biographie

    Von seinem Vater erlernte P. die Bemalung von Ziergläsern mit Schwarzlot, einer schwärzlichbräunlichen Emailfarbe, die auf den Nürnberger Hausmaler Johann Schaper (1635–70) zurückgeht, der P.s Werk insgesamt deutlich beeinflußte. Stilistische und technische Eigenheiten in P.s Werk lassen vermuten, daß er einen Teil seiner Lehrjahre in Nürnberg verbrachte, wo Johann Daniel Preisler (1666–1737) Maler, Zeichner und Leiter der dortigen Malerakademie war. Zwischen 1715 und 1720 war P. in Breslau, wo er zahlreiche Glaspokale bemalte, die sich durch feinen Farbauftrag, kombiniert mit Nadelradierung und Goldhöhung, auszeichneten. Um 1729 trat er in die Dienste des Grafen Liebstein-Kolowrat auf Schloß Reichenau im Adlergebirge. Hier entstanden auf Bechern, Krügen, Tellern und Schalen zahlreiche Arbeiten mit Stadtveduten, Landschaften, Chinoiserien, mythologischen Szenen, Allegorien und Wappen, oft in Verbindung mit Eisenrot-Auftrag und Goldmalerei, die die Glaskunst der Barockzeit bereicherten. P. bemalte auch Pokale und Flaschen aus Glas und Porzellan ausschließlich in Eisenrot-Farbe. Eines seiner Hauptwerke ist der sog. „Altaristenpokal“, heute im Nationalmuseum in Kielce, der P. auch als Meister von Porträts zeitgenössischer Breslauer Notabein ausweist. Zahlreiche Werke befinden sich in Museen und Privatsammlungen.

  • Literatur

    F. Parsche, Das Glasherrengeschi. Preisler in Böhmen, Bayern u. Schlesien, 1977;
    R. v. Strasser, I. P., Frühe Arbb., in: Journal of Glass Studies Corning 29, 1987, S. 81 ff.;
    ders. u. W. Spiegl, Dekoriertes Glas, 1989, S. 47 ff.;
    Glas d. 16. bis 19. Jh., Hohlgläser aus d. Bes. d. Bayer. Nat.mus., Ausst.Kat. München 1992;
    D. Zoedler, Schles. Glas – Schles. Gläser, 1996, S. 94 ff.

  • Autor/in

    Kurt Pittrof
  • Zitierweise

    Pittrof, Kurt, "Preissler, Ignaz" in: Neue Deutsche Biographie 20 (2001), S. 690 [Online-Version]; URL: https://www.deutsche-biographie.de/pnd132714396.html#ndbcontent

    CC-BY-NC-SA