Lebensdaten
um 1490 – 1552
Geburtsort
wohl in Würzburg
Sterbeort
Würzburg
Beruf/Funktion
Bildhauer
Konfession
katholisch
Normdaten
GND: 122781147 | OGND | VIAF: 20572524
Namensvarianten
  • Dell, Peter der Ältere
  • Dell, Peter
  • Dell, Peter, der Ältere
  • mehr

Verknüpfungen

Von der Person ausgehende Verknüpfungen

Personen im NDB Artikel

Verknüpfungen zu anderen Personen wurden aus den Registerangaben von NDB und ADB übernommen und durch computerlinguistische Analyse und Identifikation gewonnen. Soweit möglich wird auf Artikel verwiesen, andernfalls auf das Digitalisat.

Orte

Symbole auf der Karte
Marker Geburtsort Geburtsort
Marker Wirkungsort Wirkungsort
Marker Sterbeort Sterbeort
Marker Begräbnisort Begräbnisort

Auf der Karte werden im Anfangszustand bereits alle zu der Person lokalisierten Orte eingetragen und bei Überlagerung je nach Zoomstufe zusammengefaßt. Der Schatten des Symbols ist etwas stärker und es kann durch Klick aufgefaltet werden. Jeder Ort bietet bei Klick oder Mouseover einen Infokasten. Über den Ortsnamen kann eine Suche im Datenbestand ausgelöst werden.

Zitierweise

Dell, Peter der Ältere, Indexeintrag: Deutsche Biographie, https://www.deutsche-biographie.de/pnd122781147.html [25.04.2024].

CC0

  • Genealogie

    1) Barbara ( 1550), 2) Regina ( 1552);
    S aus 1) Peter d. J. (s. 2).

  • Biographie

    D. wird als Schüler Riemenschneiders an vorletzter Stelle auf einer Liste mit 12 Knaben genannt, die seit 1501 bei diesem in der Lehre waren; das 1. Werk ist 1528 datiert, erst 1534 wird er Meister. - Von Riemenschneider und den Würzburger Werken Loy Herings ist die Nachwirkung auf D. nur gering, während die Hans Leinbergers so unmittelbar und nachhaltig bleibt, daß eine längere Gesellenzeit bei ihm in Landshut anzunehmen ist (2 Holzreliefs: „Kreuzigung“ und „Christus in der Vorhölle“, 1528 und 29, ehemals Dresden, Grünes Gewölbe). - In der Grabmalkunst beharrt D. in der mainfränkischen Tradition. Der gotische Vertikalismus setzt sich wieder durch; in dem oft unbeholfenen und derben Renaissancerelief wie den mächtigen Figuren bricht sich ein volkstümliches, barockes Element Bahn. Das vom „Donaustil“ inspirierte Temperament D.s sprengt jede strengere Komposition (Grabmal des Ritters Paul Fuchs, 1540, und des Bischofs Konrad von Bibra, 1544, Würzburg, Dom). Mehr schätzt man D. heute als Meister vitalbewegter, meist für fürstliche Sammler geschaffener Kleinkunst (Allegorie auf das Christentum, 1534, und 6 Frauengestalten als Allegorien der Todsünden, um 1540, Nürnberg, Germanisches Nationalmuseum) sowie als Schöpfer einiger, jener damals so beliebten, Porträtreliefs (2 ehemals Berlin, Kaiser-Friedrich-Museum, 1 München, Bayerisches Nationalmuseum). - Trotz vieler Entlehnungen ist D.s Kunst von höchst persönlicher Prägung und urwüchsiger Kraft, sie treibt die deutsche Renaissance dem Barock entgegen. - Von D.s Lehrlingen sind Thomas Kistner und Heinrich Krist durch Werke bekannt, sein getreuester Schüler ist sein Sohn.

  • Autor/in

    Günther Thiem
  • Zitierweise

    Thiem, Gunther, "Dell, Peter der Ältere" in: Neue Deutsche Biographie 3 (1957), S. 586-587 [Online-Version]; URL: https://www.deutsche-biographie.de/pnd122781147.html#ndbcontent

    CC-BY-NC-SA