Dates of Life
1821 – 1894
Place of birth
Heilbronn/Neckar
Place of death
Stuttgart
Occupation
Schriftsteller ; Journalist
Religious Denomination
evangelisch
Authority Data
GND: 118826948 | OGND | VIAF: 2145857756623020392
Alternate Names
  • Pfau, Ludwig
  • Pfau, Carl Ludwig
  • Pfau, Karl Ludwig

Objekt/Werk(nachweise)

Porträt(nachweise)

Relations

Outbound Links from this Person

Genealogical Section (NDB)

The links to other persons were taken from the printed Index of NDB and ADB and additionally extracted by computational analysis and identification. The articles are linked in full-text version where possible. Otherwise the digital image is linked instead.

Places

Map Icons
Marker Geburtsort Place of birth
Marker Wirkungsort Place of activity
Marker Sterbeort Place of death
Marker Begräbnisort Place of interment

Localized places could be overlay each other depending on the zoo m level. In this case the shadow of the symbol is darker and the individual place symbols will fold up by clicking upon. A click on an individual place symbol opens a popup providing a link to search for other references to this place in the database.

Citation

Pfau, Ludwig, Index entry in: Deutsche Biographie, https://www.deutsche-biographie.de/pnd118826948.html [29.04.2024].

CC0

  • Genealogy

    V Johann Jakob Philipp (1794–1852), Kunstgärtner in H., 1849 in d. USA ausgewandert, S d. Kutschers Georg Melchior u. d. Elisabetha Ehner;
    M Franziska Barbara (1798-n. 1861), aus Däzingen (heute Grafenau), T d. Kammerdieners Xaver Buxbaum u. d. Franziska Barbara Reichlin;
    4 Geschw (1 früh †); ledig.

  • Biographical Presentation

    P. fiel bereits als Schüler durch herausragende Leistungen, aber auch durch Respektlosigkeit auf. So lehnte er 1838 einen Studienplatz im Tübinger Stift ab, da er weder an kirchliche Dogmen noch an die Göttlichkeit Jesu glaubte, und begann im väterlichen Betrieb, seit 1839 in der Nähe von Paris als Gärtner zu arbeiten. Bald jedoch ging er in die Metropole, um seinen künstlerischen Neigungen zu folgen. 1841 kehrte er zum Militärdienst nach Württemberg zurück, arbeitete anschließend wieder beim Vater, und veröffentlichte seinen ersten Gedichtband (Gedichte, 1842, ³1874). 1844 begann P. doch noch in Tübingen zu studieren, wo er sich eng an den Hegelianer Friedrich Theodor Vischer (1807–87) anschloß. 1845 entschied er sich endgültig für die unstete und unsichere Existenz eines „ambulanten Scriblifax“, wie er sich selbst bezeichnete.

    Als junger Intellektueller kleinbürgerlicher Herkunft ohne feste Anstellung verkörperte P. paradigmatisch den Typus des Radikalen von 1848. Seine polemische Brillanz stellte er im „Eulenspiegel“ unter Beweis, den er 1848 in Stuttgart gründete und der bis zum Verbot 1850 zu den originellsten politischen Satireblättern zählte. 1849 wurde P. in den „Landesausschuß“, die revolutionäre Gegenregierung Württembergs, gewählt, der zwar die Anerkennung der Paulskirchenverfassung durch den König erzwang, dessen Aufstandsversuche jedoch in der Bevölkerung kaum Resonanz hervorriefen. So mußte P. in die Schweiz emigrieren. 1852 ausgewiesen, lebte er bis zu seiner Amnestierung 1863 in Frankreich. Er fristete ein karges Leben, u. a. als Übersetzer Pierre Joseph Proudhons, für dessen sozialistische Ideen er sich begeisterte.

    Zurück in Stuttgart, übernahm P. zusammen mit zwei Freunden die Redaktion und Herausgeberschaft der demokratischen Tageszeitung „Der Beobachter“, die er zum regional einflußreichen und über Württemberg hinaus wahrgenommenen Organ der antipreuß.-föderalistischen „Volkspartei“ machte. Leitmotiv seines Kampfs gegen „Cäsarismus“ und „Militarismus“ war die Zerstörung des als Sitz von Unkultur, borniertem Junkertum und für Europa gefährlicher Großmachtambitionen bewerteten Preußens („Borussiam esse delendam“). Bismarck ließ ihn gerichtlich verfolgen; war P. 1849 vor einer Verurteilung zu 21 Jahren Haft wegen Hochverrats geflohen, so stellte er sich 1879 einer Klage wegen „Beleidigung der preuß. Regierung“ und verbüßte eine dreimonatige Haft in Heilbronn. Von P.s Popularität in Württemberg zeugt die Verleihung der Ehrenbürgerschaft seiner Heimatstadt anläßlich seines 70. Geburtstags und eine Spendensammlung, die seinen Lebensunterhalt sicherte.

    Von P.s Lyrik, die zwischen Naturromantik und politischer Agitation changiert, ist das „Badische Wiegenlied“ (1849) bis heute im Südwesten beliebt. An seinen Feuilletons war die politisch begründete Wertschätzung populärer, technisch reproduzierbarer Gattungen (Phot., Plastik u. Kunstgewerbe) zukunftsweisend.

  • Works

    u. a. Stimmen d. Zeit, Vierunddreißig alte u. neue Gedichte, 1848, ²1849;
    Sonette für d. dt. Volk auf d. J. 1850, o. J. [1849];
    Etudes sur l'art. 1862;
    Freie Stud., 1866;
    Hist.-phil. Betrachtungen e. Reichswählers, 1881;
    Kunst u. Kritik, 6 Bde., 1888 (Bd. 3 u. 5 nicht ersch.);
    Politisches u. Polemisches, 1895;
    Ausgew. Werke, hg. v. R. Moritz, 1993. – Überss. u. a.: Claude Tillier. Mein Onkel Benjamin, mehr als 10 Aufl. 1866-1927. |

  • Archival Ressources

    Nachlaß: Dt. Lit.archiv Marbach.

  • Literature

    A. Hinrichsen, Das lit. Dtld., ²1891;
    E. Weinstock, L. P., Leben u. Werk e. Achtundvierzigers, 1975;
    R. Ullmann, L. P., Monogr. e. vergessenen Autors, 1987 (W-Verz., P);
    B. Zeller, Lit. im dt. Südwesten, 1987, S. 218-30;
    L. P., Ein schwäb. Radikaler 1821-1894, bearb. v. M. Kienzle u. D. Mende, 1994;
    L. P. Bll., hg. v. G. Emig. 1992 (nur ein Jg. ersch.);
    B. Kube, in: Heilbronner Köpfe II, 1999, S. 93-110 (P);
    Kosen, Lit.-Lex.³;
    Killy.

  • Author

    Christian Jansen
  • Citation

    Jansen, Christian, "Pfau, Ludwig" in: Neue Deutsche Biographie 20 (2001), S. 301-302 [online version]; URL: https://www.deutsche-biographie.de/pnd118826948.html#ndbcontent

    CC-BY-NC-SA