Lebensdaten
1554 – 1619
Geburtsort
Neustadt/Rübenberge
Sterbeort
Lüneburg
Beruf/Funktion
Musiker ; Kantor
Konfession
lutherisch
Normdaten
GND: 135728800 | OGND | VIAF: 18447939
Namensvarianten
  • Dedekind, Euricius
  • Dedekind, Heinrich

Verknüpfungen

Von der Person ausgehende Verknüpfungen

Personen in der NDB Genealogie

Verknüpfungen zu anderen Personen wurden aus den Registerangaben von NDB und ADB übernommen und durch computerlinguistische Analyse und Identifikation gewonnen. Soweit möglich wird auf Artikel verwiesen, andernfalls auf das Digitalisat.

Orte

Symbole auf der Karte
Marker Geburtsort Geburtsort
Marker Wirkungsort Wirkungsort
Marker Sterbeort Sterbeort
Marker Begräbnisort Begräbnisort

Auf der Karte werden im Anfangszustand bereits alle zu der Person lokalisierten Orte eingetragen und bei Überlagerung je nach Zoomstufe zusammengefaßt. Der Schatten des Symbols ist etwas stärker und es kann durch Klick aufgefaltet werden. Jeder Ort bietet bei Klick oder Mouseover einen Infokasten. Über den Ortsnamen kann eine Suche im Datenbestand ausgelöst werden.

Zitierweise

Dedekind, Euricius, Indexeintrag: Deutsche Biographie, https://www.deutsche-biographie.de/pnd135728800.html [19.04.2024].

CC0

  • Genealogie

    V Friedrich s. (3);
    B Henning s. (4);
    Lüneburg 23.12.1581 Gertraude, T des Mag. Ant. Wippermann, Pastor an St. Nicolai in Lüneburg;
    5 S, 2 T.

  • Biographie

    Über das Leben D.s ist nur sehr wenig bekannt. 1589-94 war er Kantor in Lüneburg an Sankt Johannis und wurde im gleichen Jahr zum 3. Prediger an Sankt Lamberti daselbst gewählt. Schon früh mit humanistischem Gedankengut vertraut, huldigte D. mit seinem bekannteren Werk „Antidota“ in Form und Inhalt diesen Idealen und ihren moralisierenden Tendenzen. Der lateinische Text, in Form der Epigramme, wird bei ihm in 12 Abschnitte gegliedert (Bicinien und Tricinien) und in reinem polyphonen-motettischen Satz komponiert. Der Text ist der der „Antidota“, die dem Johannes Damascenus zugeschrieben wird. Es handelt sich um Sentenzen, die Willibald Pirkheimer ins Lateinische übersetzte. Als solche wurden sie erstmals von Caspar Othmayr in seinen Tricinien 1549 mehrstimmig - im Gegensatz zu D. in 30 selbständigen Sätzen - vertont.

  • Werke

    Neue teutsche Liedlein mit 3 St., Uelzen 1585;
    Antidota adversus octo Hominum passiones, vitiorumque turbam universam, in gratiam pietatis musicae amantium, quattuor vocibus composita …, ebd. 1589.

  • Literatur

    ADB V;
    F. Blume, Ev. Kirchenmusik, 1931;
    H. Albrecht, Caspar Othmayr, Leben u. Werk, 1950;
    Eitner;
    I. Stare, in: MGG (W, L).

  • Autor/in

    Günther Schmidt
  • Zitierweise

    Schmidt, Günther, "Dedekind, Euricius" in: Neue Deutsche Biographie 3 (1957), S. 551 [Online-Version]; URL: https://www.deutsche-biographie.de/pnd135728800.html#ndbcontent

    CC-BY-NC-SA