Lebensdaten
1848 – 1916
Geburtsort
Taucha bei Leipzig
Sterbeort
Dornholzhausen (Taunus)
Beruf/Funktion
Geograph
Konfession
lutherisch
Normdaten
GND: 116043776 | OGND | VIAF: 32738572
Namensvarianten
  • Deckert, Friedrich Karl Emil
  • Deckert, Emil
  • Deckert, Friedrich Karl Emil
  • mehr

Objekt/Werk(nachweise)

Verknüpfungen

Von der Person ausgehende Verknüpfungen

Personen in der NDB Genealogie

Verknüpfungen zu anderen Personen wurden aus den Registerangaben von NDB und ADB übernommen und durch computerlinguistische Analyse und Identifikation gewonnen. Soweit möglich wird auf Artikel verwiesen, andernfalls auf das Digitalisat.

Orte

Symbole auf der Karte
Marker Geburtsort Geburtsort
Marker Wirkungsort Wirkungsort
Marker Sterbeort Sterbeort
Marker Begräbnisort Begräbnisort

Auf der Karte werden im Anfangszustand bereits alle zu der Person lokalisierten Orte eingetragen und bei Überlagerung je nach Zoomstufe zusammengefaßt. Der Schatten des Symbols ist etwas stärker und es kann durch Klick aufgefaltet werden. Jeder Ort bietet bei Klick oder Mouseover einen Infokasten. Über den Ortsnamen kann eine Suche im Datenbestand ausgelöst werden.

Zitierweise

Deckert, Emil, Indexeintrag: Deutsche Biographie, https://www.deutsche-biographie.de/pnd116043776.html [28.03.2024].

CC0

  • Genealogie

    V Joh. Carl Frdr. (1818–83), Kürschnermeister u. Bgm. in Taucha, S des Christian Wilh., Kürschnermeister in Taucha, u. der Joh. Eleonore Winter;
    M Joh. Friederike (1823–67), T des Gutsbesitzers Joh. Gottlieb Mönicke in Brodemanndorf;
    1882 Fanny (1860–1916), T des amerikanischen Ingenieurs Charles Goodyear (1800–60), Erfinder der Kautschukvulkanisation u. der Herstellung v. Hartgummi;
    3 S, 2 T.

  • Biographie

    D. war anfänglich Volksschullehrer, studierte 1872-75 in Leipzig Geographie (vor allem unter O. Peschel), Naturwissenschaften und Geschichte und wurde nach Promotion und Staatsexamen 1876 Hauptlehrer an der Öffentlichen Handelslehranstalt der Dresdener Kaufmannschaft. Unbefriedigt von der dortigen Lehrtätigkeit, gab er diese 1882 auf und wandte sich in den folgenden Jahren vorwiegend kolonialgeographischen Studien zu, die ihren literarischen Niederschlag insbesondere in zahlreichen Artikeln in der „Allgemeinen Zeitung“ und der „Deutschen Revue“ fanden. Sein Aufsatz „Neuguinea“ (Allgemeine Zeitung 1882, Nummer 331, S. 4873/74) hatte einen entscheidenden Einfluß auf Bismarcks Neuguinea-Politik. Seit 1884 stand der nordamerikanische Kontinent im Mittelpunkt seiner Arbeiten. Sein vieljähriger Aufenthalt in den Vereinigten Staaten (1884, 1891/99) und umfangreiche Reisen durch alle Teile der USA, Westindien und Mittelamerika setzten ihn in den Stand, sich überall mit der Natur, den Siedlungs- und Wirtschaftsverhältnissen eingehend vertraut zu machen und eine Reihe von lebensvollen Darstellungen ihrer Wechselbeziehungen zu geben, die als erste moderne Landeskunden dieses Erdteils zu gelten haben. Als „bester Kenner der USA“ erhielt er 1906 den Lehrstuhl für Geographie in Frankfurt/Main (erst Akademie für Sozial- und Handelswissenschaften, später Universität), den er bis zu seinem Tode innehatte.

  • Werke

    Grundzüge d. Handels- u. Verkehrsgeogr., 1882, ⁴1908;
    Die Staaten v. Mitteleuropa, 1883;
    Die Kolonialreiche u. Kolonisationsobjekte d. Gegenwart, 1885;
    Die Neue Welt, 1892;
    Nordamerika, in: Allg. Länderkde., hrsg. v. W. Sievers, 1894, ³1913;
    Cuba, 1899;
    Die Erdbebenherde u. Schüttergebiete v. Nordamerika, 1902;
    Panlatinismus, Panslawismus u. Panteutonismus in ihrer Bedeutung f. d. polit. Weltlage, 1914;
    Die Länder Nordamerikas in ihrer wirtschaftsgeogr. Ausrüstung, 1916;
    Das brit. Weltreich, 1916;
    zahlr. Aufsätze in d. führenden geogr. Zss.

  • Literatur

    O. Maull, in: Zs. f. Geogr. 23, 1917, S. 57-62;
    W. Sievers, in: Beil. z. 79./80. Jber. d. Frankfurter Ver. f. Geogr. u. Statistik, 1917;
    DBJ I (Tl. 1916, L).

  • Porträts

    Ölgem. v. P. Beckert (im Bes. d. Fam).

  • Autor/in

    Hans Roemer
  • Zitierweise

    Roemer, Hans, "Deckert, Emil" in: Neue Deutsche Biographie 3 (1957), S. 549 [Online-Version]; URL: https://www.deutsche-biographie.de/pnd116043776.html#ndbcontent

    CC-BY-NC-SA