Dates of Life
1647 – 1708
Place of birth
Lübeck
Place of death
Lübeck
Occupation
Theologe ; Evangelischer Theologe ; Pfarrer ; Schriftsteller
Religious Denomination
evangelisch
Authority Data
GND: 122706404 | OGND | VIAF: 2469167082537958570007
Alternate Names
  • Wörger, Franz
  • Wörger, Franz
  • F. W.
  • more

Objekt/Werk(nachweise)

Places

Map Icons
Marker Geburtsort Place of birth
Marker Wirkungsort Place of activity
Marker Sterbeort Place of death
Marker Begräbnisort Place of interment

Localized places could be overlay each other depending on the zoo m level. In this case the shadow of the symbol is darker and the individual place symbols will fold up by clicking upon. A click on an individual place symbol opens a popup providing a link to search for other references to this place in the database.

Citation

Wörger, Franz, Index entry in: Deutsche Biographie, https://www.deutsche-biographie.de/pnd122706404.html [17.05.2024].

CC0

  • Biographical Presentation

    Wörger *)Zu S. 212.: Franz W., protestantischer Theologe, 1708. W. war ein fleißiger, aber streitsüchtiger Theologe der Lübecker Kirche im 17. Jahrhunderte. Er wurde hier als der Sohn des Predigers Bernhard W. ( 1647) im Jahre 1647 geboren, erhielt seine Vorbildung in seiner Vaterstadt und studirte auf den Universitäten Jena, Kiel und Helmstedt. Am 29. Juni 1673 wurde er zum Prediger an der Lorentzkirche in der Vorstadt zu Lübeck berufen und behielt dieses Amt, bis er wegen seines übermäßigen Strafeifers und Ungehorsams gegen den Magistrat nach zweimaliger Suspension gänzlich abgesetzt wurde. Er suchte zwar 1693 das Pastorat an der deutschen Peterskirche zu Kopenhagen zu erhalten, was aber nicht gelang. So lebte er als Privatmann in Lübeck bis an seinen Tod (Nov. 1708). Unter seinen Streitigkeiten machten die mit Prof. med. Joh. Dan. Major in Kiel (wegen des Wortes Chorazin Matth. 11, 21) viel von sich reden; denn die Streitenden beschuldigten sich solcher Injurien, daß Responsa der Juristenfacultäten von Leipzig und Wittenberg darüber eingeholt wurden. Als Schriftsteller hat W. eine ungemeine Fruchtbarkeit entfaltet.

    Schriften: 1. „Primitiae dissertationum sacrarum: a) An David rex horribili caede mactans Ammonitas enormiter peccavit, b) Quinam Job III maledictores diei atque Leviathan“ (Lübeck); 2. „Triga dissertationum sacrarum: a) De signo Filii nominis in coelo, b) De hoedis separandis ab ovibus in iudicio, c) De mense nascentis Domini contra Bochartum“ (Kiel 1679); 3. Conciliatio s. Evangelii Marci cum Johanne super horam, qua cruci affixus est Dominus“ (Hamburg); 4. „Hakeldama s. Harmonia s. Matthaei cum Jeremia facilis atque expedita super agrum sanguinis“ (ebd.); 5. „Exercitatio de aspide obturante aures coram incantatore“ (Lübeck); 6. „Dissertatio de Rachele clanculum surripiente Teraphim Labano“ (Ratzeburg 1707); 7. „Dissertatio de benedictione sacerdotali“ (Helmst. 1686); 8. „Exercitatio de praesule Ephesio Apoc. 2, 4, charitatem primam relinquente“ (Lübeck); 9. Observationum liber singularis, in quo ex patribus, graecis et latinis, conciliis, antiquariis, theologis, philologis, historicis varie delibantur, ad studiorum graviorum ac devotionis emolumentum“ (Lübeck 1672); 10. „Dissertatio super Matth. 11, 21“ (1686); 11. „Ultimas exequias regionis Sin etc.“ (eine Streitschrift mit langem Titel, welcher bei Zedler, s. unten, steht; wegen derselben begann der Proceß mit Major; die Rechtsgutachten der beiden erwähnten Facultäten sind gedruckt worden; ihre Titel ebenfalls bei Zedler a. a. O.); 12. „Exercitatio biblica de Samsone etc.“ (Lüb. 1699); 13. „Appendix ad historiam Simsonianam etc.“ (ebd. 1699); 14. „Oedipus sacer etc.“ (1675); 15. „Psychologia Salomonis“ (Hamb. 1686); 16. „Historia Hamelensis“ (ebd.); 17. „Vastatio Babylonis Assyriae“ (ebd. 1685); 18. „Vastatio sepulchri dominici desperata plane ac irreparabilis“ (Lüb. 1688); 19. „Dissertatio de avibus Salomonis“ (Ratzeburg 1686); 20. „Disquisitio de fontibus Salomonis hostos irrigantibus“ (Hamb. 1685); 21. „Symbolae theologicae et historicae ad exercitationes academicas Jac. Chronovii de Juda proditore“ (Lüb. 1688); 22. „De submergendo capite scandalizantis cum lapide molari exercitatio“ (ebd. 1688); 23. „Detectio fraudis, qua pleraeque omnes, quibus hodierni Lojolitae ad pias partes solicitant orthodoxos, revelantur atque confodiuntur artes"; 24. „Die auch im Tode schützende Hand Gottes" u. s. w. (Lüb. 1676); 25. „Der Gerechten Eingang zu ihrer Ruhe" u. s. w. (Ratzeburg 1691); 26. „Der Christen Leben im Sterben"; 27. „Erklärung des Festtextes am Tage St. Lorentzens Joh. 12, 24" (Lüb. 1704); 28. Geistliches Blumenthal über allerhand Sprüche ... in Predigten" (I. und II. Theil, Franks. 1678); 29. „Jacob Göttens Spaarstunden" (II. Theil hsg. Lüb. 1671); 30. „Babylonisches Vorwerk der geschmückten Greuel unter dem Titel: Von der Unfehlbarkeit des Papstes" u. s. w. (Flensb. 1672); 31. „Der Todten Weckuhr“ u. s. w. (Lüb. 1672); 32. „Des Teufels Weih-Quäst- und Schminkkessel Wider die Stolzen“ (Kopenhagen 1673); 33. „Heil- und Geleits-Thurm im Wege der Ottern und Drachen“ (aus Nieremberg, verdeutscht. Lüb. 1673); 34. „Auserlesene Zeitpredigten“ (Kopenhagen 1675). Außerdem „Scholia varia“ in der Zeitschrift Nova literaria maris Balthici 1700—1702. Dazu hinterließ der unermüdliche Mann noch eine große Anzahl von Dissertationen, Predigten und Schriften im Manuscript; bei Zedler (s. unten) werden deren noch 36 angeführt. Daselbst sind auch drei lateinische Briefe von Thomas Crenius an W. d. d. Lugd. Bat. 1703, 1704 und 1706 abgedruckt.

    • Literature

      Vgl. Von Seelen, Athenae Lubec. P. II, p. 411 ff. — Moller, Cimbria literata.
      (Zedler,) Universallexikon Bd. 58, S. 57—64. — Jöcher, Gelehrtenlexikon Bd. 4, S. 2038 ff.

  • Author

    P. Tschackert.
  • Citation

    Tschackert, Paul, "Wörger, Franz" in: Allgemeine Deutsche Biographie 44 (1898), S. 552-553 [online version]; URL: https://www.deutsche-biographie.de/pnd122706404.html#adbcontent

    CC-BY-NC-SA