Lebensdaten
1700 – 1759
Geburtsort
Waldhausen (Oberösterreich)
Sterbeort
Traiskirchen (Niederösterreich)
Beruf/Funktion
Benediktiner ; Philologe
Konfession
katholisch
Normdaten
GND: 135592232 | OGND | VIAF: 72614100
Namensvarianten
  • Amon, Placidus

Objekt/Werk(nachweise)

Verknüpfungen

Von der Person ausgehende Verknüpfungen

Verknüpfungen auf die Person andernorts

Verknüpfungen zu anderen Personen wurden aus den Registerangaben von NDB und ADB übernommen und durch computerlinguistische Analyse und Identifikation gewonnen. Soweit möglich wird auf Artikel verwiesen, andernfalls auf das Digitalisat.

Orte

Symbole auf der Karte
Marker Geburtsort Geburtsort
Marker Wirkungsort Wirkungsort
Marker Sterbeort Sterbeort
Marker Begräbnisort Begräbnisort

Auf der Karte werden im Anfangszustand bereits alle zu der Person lokalisierten Orte eingetragen und bei Überlagerung je nach Zoomstufe zusammengefaßt. Der Schatten des Symbols ist etwas stärker und es kann durch Klick aufgefaltet werden. Jeder Ort bietet bei Klick oder Mouseover einen Infokasten. Über den Ortsnamen kann eine Suche im Datenbestand ausgelöst werden.

Zitierweise

Amon, Placidus, Indexeintrag: Deutsche Biographie, https://www.deutsche-biographie.de/pnd135592232.html [28.03.2024].

CC0

  • Genealogie

    V Georg Amon, Gärtner in Waldhausen.

  • Biographie

    A. legte 1719 das Ordensgelübde in Melk ab und wurde 1726 zum Priester geweiht. Als gelehrter Benediktiner machte er sich um die Bekanntmachung altdeutscher Literaturdenkmäler verdient, zu deren Herausgabe ihn Bernhard Pez ermuntert hat. Über Abschrift und Vorarbeit ist A. nicht hinausgekommen. Seine Abschriften (Predigten, Benediktinerregel, moralische Gedichte des sog. Anonymus Mellicensis, vgl.: Kleinere mittelhochdeutsche Erzählungen, herausgegeben von A. Leitzmann, I, Die Melker Handschrift, 1904; ferner Trojanerkrieg, Weltchronik u. a.), meist nach Handschriften in österreichischen Klöstern, überließ er 1750 an Johann Christoph Gottsched, mit dessen Nachlaß sie in den Besitz der „Gesellschaft der schönen Wissenschaften und freyen Künste“ zu Leipzig und nach deren Auflösung in die Sächsische Landesbibliothek zu Dresden gelangten. Von einem Teil dieser Abschriften ließ Johann Christoph Adelung wiederum getreue Abschriften herstellen, die in der Berliner Staatsbibliothek verwahrt werden. Einige andere Vorarbeiten A.s sind im Kloster Melk. – Für die Gelehrtengeschichte seiner Zeit ist der erhaltene Briefwechsel wichtig, den A. 1735-52 um der Ausgabe mittelhochdeutscher Texte willen mit Johann Georg Wachter in Leipzig, mit Philipp Lambacher in Wien, mit Magnus Ziegelbauer in Zwiefalten und anderen Gelehrten, vor allem mit Gottsched führte. Endlich plante A. schon früh ein umfangreiches deutsches Wörterbuch, in dem auch ältere Sprache, Berufs- und Standessprachen zu Wort kommen sollten, das aber in der Richtung einer verpflichtenden Gemeinsprache Gottschedischer Prägung angelegt werden müsse. Wachter gab dazu gute Ratschläge, Gottsched selber munterte auf und scheint irgendwie an eine ausfeilende, nachtragende Mitarbeit gedacht zu haben. A.s Wörterbuchplan erörtert das Verhältnis von deutschem Wortgut und Fremdwort und prüft die Frage der Einbürgerung von Fremdwort und Lehnwort. Leider sind alle Vorarbeiten verloren; nur der Briefwechsel mit Wachter und Gottsched gibt Nachricht von einem Unternehmen, das in der Geschichte des deutschen Wörterbuchs überhaupt einen Platz beanspruchen darf.

  • Literatur

    O. Basler, P. A., ein Btr. z. d. Anfängen d. altdt. Stud. in Österr. im 18. Jh., in: Germanica, Festschr. f. E. Sievers, 1925, S. 1-38 (4 Hss.-Proben).

  • Autor/in

    Otto Basler
  • Zitierweise

    Basler, Otto, "Amon, Placidus" in: Neue Deutsche Biographie 1 (1953), S. 256 [Online-Version]; URL: https://www.deutsche-biographie.de/pnd135592232.html#ndbcontent

    CC-BY-NC-SA