Lebensdaten
1676 – 1745
Geburtsort
Großenhain
Sterbeort
Leipzig
Beruf/Funktion
Professor der arabischen Sprache in Leipzig ; Kenner des Vulgärarabischen ; Hebraist
Konfession
lutherisch?
Normdaten
GND: 104338741 | OGND | VIAF: 22177775
Namensvarianten
  • Clodius, Johann Christian
  • Clodius, I. C.
  • Clodius, J. C.
  • mehr

Objekt/Werk(nachweise)

Verknüpfungen

Verknüpfungen auf die Person andernorts

Verknüpfungen zu anderen Personen wurden aus den Registerangaben von NDB und ADB übernommen und durch computerlinguistische Analyse und Identifikation gewonnen. Soweit möglich wird auf Artikel verwiesen, andernfalls auf das Digitalisat.

Orte

Symbole auf der Karte
Marker Geburtsort Geburtsort
Marker Wirkungsort Wirkungsort
Marker Sterbeort Sterbeort
Marker Begräbnisort Begräbnisort

Auf der Karte werden im Anfangszustand bereits alle zu der Person lokalisierten Orte eingetragen und bei Überlagerung je nach Zoomstufe zusammengefaßt. Der Schatten des Symbols ist etwas stärker und es kann durch Klick aufgefaltet werden. Jeder Ort bietet bei Klick oder Mouseover einen Infokasten. Über den Ortsnamen kann eine Suche im Datenbestand ausgelöst werden.

Zitierweise

Clodius, Johann Christian, Indexeintrag: Deutsche Biographie, https://www.deutsche-biographie.de/pnd104338741.html [18.04.2024].

CC0

  • Biographie

    Clodius: Johann Christian C., ward im Jahre 1676 zu Großenhain geboren und studirte, nachdem er schon von seinem Vater die erste Anleitung zu orientalischer Sprachwissenschaft empfangen hatte, in Jena, wo er besonders Danz hörte. Nachdem er einige wissenschaftliche Reisen gemacht, ließ er sich in Leipzig zunächst als Privatgelehrter nieder, ward aber 1724 daselbst Professor der arabischen Sprache. Er starb am 23. Jan. 1745. — Reiske, der 1734 sein Famulus war, schildert ihn als einen unwissenden Mann voll argwöhnischer Eifersucht und Hinterlist (Reiske's Lebensbeschr. S. 116 f.). Indessen der erste Vorwurf ist von Reiske durch nichts erwiesen und namentlich in Bezug auf Clodius' Kenntniß des Vulgärarabischen ist Reiske nach seiner eigenen Angabe (a. a. O. S. 114) kein competenter Richter. Und was die Charakterschilderung betrifft, so ist bekannt, daß Reiske's hypochondrische Laune oft Nachstellungen und Feindseligkeiten sah, wo keine waren. Richtig ist, daß C. eingezogen in Leipzig lebte, woran aber meist seine Kränklichkeit Schuld war. — Unter seinen Schriften, deren Titel man ausführlich in Ersch u. Gruber's Encykl. I, 18 S. 90 und bei Jöcher, Gel. Lex. I, 1968 angeführt findet, verdienen besonders hervorgehoben zu werden die „Theoria et praxis linguae arabicae“, Lips. 1729, welche in gedrängter Kürze eine gute Uebersicht des Wichtigsten unter Berücksichtigung des Vulgärarabischen, gibt und das „Lexicon hebraicum selectum“, Lips. 1744, welches vorzugsweise eine Ergänzung des Lexikons von Gousset beabsichtigte. Die darin behandelten Worte sind theils seltene, theils hinsichtlich ihrer Etymologie schwierige und dunkle und werden von ihm mit Hülfe der Dialekte freilich nicht immer glücklich erklärt. Bisweilen erläutert er auch seltnere Phrasen oder den eigenthümlichen Sprachgebrauch einzelner Worte, wobei er vielfach auf die Geschichte der Worterklärung Rücksicht nimmt, so daß nach dieser Seite hin das Buch noch jetzt einigen Nutzen gewährt.

  • Autor/in

    Siegfried.
  • Zitierweise

    Siegfried, "Clodius, Johann Christian" in: Allgemeine Deutsche Biographie 4 (1876), S. 336 [Online-Version]; URL: https://www.deutsche-biographie.de/pnd104338741.html#adbcontent

    CC-BY-NC-SA