Lebensdaten
1528 – 1575
Beruf/Funktion
Pädagoge ; Philologe
Konfession
evangelisch?
Normdaten
GND: 124906761 | OGND | VIAF: 12420649
Namensvarianten
  • Vultejus, Justus
  • Vulteius, Iustus
  • Vulteius, Justus
  • mehr

Objekt/Werk(nachweise)

Orte

Symbole auf der Karte
Marker Geburtsort Geburtsort
Marker Wirkungsort Wirkungsort
Marker Sterbeort Sterbeort
Marker Begräbnisort Begräbnisort

Auf der Karte werden im Anfangszustand bereits alle zu der Person lokalisierten Orte eingetragen und bei Überlagerung je nach Zoomstufe zusammengefaßt. Der Schatten des Symbols ist etwas stärker und es kann durch Klick aufgefaltet werden. Jeder Ort bietet bei Klick oder Mouseover einen Infokasten. Über den Ortsnamen kann eine Suche im Datenbestand ausgelöst werden.

Zitierweise

Vultejus, Justus, Indexeintrag: Deutsche Biographie, https://www.deutsche-biographie.de/pnd124906761.html [28.03.2024].

CC0

  • Biographie

    Vultejus: Justus V., tüchtiger Pädagog und Philolog, stammte aus einer angesehenen in Wetter bei Marburg ansässigen Familie und wurde dort um das Jahr 1528 geboren. Seinen Vater verlor er schon früh (1529), die Mutter verheirathete sich dann zum zweiten Male. Nachdem er in der Schule seiner Vaterstadt und später in Dillenburg sich für die Universität vorbereitet hatte, begab er sich (1542) mit seinem älteren Bruder Johannes zum Studium nach Marburg; von hier gingen sie nach Straßburg, wo sie unter Butzer's und Sturm's Leitung eifrig arbeiteten. Später finden wir die Brüder in Erfurt, dann in Leipzig und Wittenberg (1546); an letzterem Orte besuchten sie hauptsächlich Melanchthon's Vorlesungen. Infolge der unruhigen Zeiten verließen sie Wittenberg und gingen zunächst nach Zürich. Hier trennten sich dann die Brüder. Justus ging nach Basel, wo er in enge Beziehungen zu Myconius und dem gelehrten Buchdrucker Johannes Oporinus trat. Für letzteren übersetzte er die Varia historia des Aelian nebst den Politiken des Heraklides und die Strategemata des Polyaen in das Lateinische. Doch auch in Basel verweilte er nicht lange: zu seiner Ausbildung unternahm er (1548) weitere Reisen, die ihn nach den Niederlanden, nach Frankreich und der Schweiz führten. Nachdem er in Paris und Lausanne längeren Aufenthalt genommen und die Bekanntschaft Calvin's in Genf gemacht hatte, ging er auf den Wunsch seiner Eltern nach Wetter zurück, wo er die Leitung der Lateinschule übernahm. In kurzer Zeit brachte er diese Anstalt zu solcher Blüthe, daß sogar zahlreiche Studenten von Marburg herüberkamen, um an seinem Unterrichte theilzunehmen. Diese ausgezeichnete Thätigkeit verschaffte ihm im J. 1560 die Stelle eines Pädagogiarchen in Marburg. Auch hier, wo es zunächst galt die heruntergekommene Anstalt wieder zu heben, entfaltete er eine in hohem Maße segensreiche Wirksamkeit und zeichnete sich durch Gelehrsamkeit so aus, daß ihm nach dem Tode des Professors Wigand Happel (1572) noch die Professur der hebräischen Sprache an der Universität übertragen wurde. Auch in diesem Amte erwarb er sich hohe Anerkennung. Am 31. März 1575 starb er infolge eines Sturzes und wurde auf dem Todtenhofe zu St. Michael in Marburg begraben. Er hinterließ drei Söhne, von denen besonders der Jurist Hermann V. (o. S. 389) zu hohem Ansehen gelangte, und eine Tochter, die die Gattin des Hess. Kanzlers Joh. Antrecht wurde. — Seine eifrige Lehrthätigkeit und häufige Krankheiten haben ihm wenig Muße für literarische Arbeiten gelassen: außer den oben erwähnten|Uebersetzungen verfaßte er Gelegenheitsgedichte in lateinischer und griechischer Sprache, Gedächtnißreden u. s. w.

    • Literatur

      Die Hauptquelle für seine Lebensgeschichte ist Johann Antrecht's Leichenrede auf V. (Marburg 1575), wieder abgedruckt als Anhang zu Joh. Phil. Kuchenbecker's Vita Hermanni V. (Gießen 1731). Einiges findet sich auch in seinen von Hermann V. (Marburg 1612) herausgegebenen Poemata (5 Bücher). Vgl. ferner Chr. Koch, Gesch. d. akadem. Pädagogiums in Marburg (zusammen mit Friedrich Münscher, Gesch. d. Gymnasiums in Marburg, 1868) und Bursian, Gesch. d. class. Philologie in Deutschland, S. 158. — Seine Schriften sind aufgezählt bei Strieder, Grundl. zu einer Hess. Gelehrten- u. Schriftsteller-Gesch. XVI, 349 ff.

  • Autor/in

    J. Pistor.
  • Zitierweise

    Pistor, J., "Vultejus, Justus" in: Allgemeine Deutsche Biographie 40 (1896), S. 391-392 [Online-Version]; URL: https://www.deutsche-biographie.de/pnd124906761.html#adbcontent

    CC-BY-NC-SA