Lebensdaten
1587 – 1663 oder 1664
Geburtsort
Sprottau
Sterbeort
Frankfurt (Oder)
Beruf/Funktion
Mathematiker
Konfession
keine Angabe
Normdaten
GND: 117315532 | OGND | VIAF: 72167952
Namensvarianten
  • Ursinus, Benjamin
  • Beer, Benjamin
  • Behr, Benjamin
  • mehr

Objekt/Werk(nachweise)

Orte

Symbole auf der Karte
Marker Geburtsort Geburtsort
Marker Wirkungsort Wirkungsort
Marker Sterbeort Sterbeort
Marker Begräbnisort Begräbnisort

Auf der Karte werden im Anfangszustand bereits alle zu der Person lokalisierten Orte eingetragen und bei Überlagerung je nach Zoomstufe zusammengefaßt. Der Schatten des Symbols ist etwas stärker und es kann durch Klick aufgefaltet werden. Jeder Ort bietet bei Klick oder Mouseover einen Infokasten. Über den Ortsnamen kann eine Suche im Datenbestand ausgelöst werden.

Zitierweise

Ursinus, Benjamin, Indexeintrag: Deutsche Biographie, https://www.deutsche-biographie.de/pnd117315532.html [24.04.2024].

CC0

  • Biographie

    Ursinus: Benjamin U., Mathematiker, geboren am 5. (oder 15.) Juli 1587 in Sprottau in Schlesien, am 27. September 1633 (oder 1634) in Frankfurt a. d. Oder. Der eigentliche Familienname war Behr, der latinisirt in Ursinus überging. Er war zuerst Hofmeister in Prag, dann Gymnasiallehrer in Linz und verkehrte an beiden Orten mit Kepler, dem er bei der Berechnung der Rudolfinischen Tafeln beigestanden haben soll. Im J. 1615 kam U. an das Joachimsthal’sche Gymnasium in Berlin, von da 1630 an die Universität in Frankfurt a. d. Oder. Am bekanntesten sind die logarithmischen Veröffentlichungen von U. aus seiner Berliner Zeit. Ihr Druckort Köln ist daher als Köln a. d. Spree, nicht als Köln a. Rhein zu verstehen. Schon 1618 gab U. dort die „Trigonometria logarithmica Johannis Neperi“ heraus, d. h. einen in Zahlen und Logarithmen um die beiden letzten Stellen gekürzten Abdruck von Neper's 1614 in der sogen. Descriptio veröffentlichen Tafel. Dann kam aber 1623 eine deutsche Ausgabe von Neper's Rhabdologie und 1624 der „Magnus Canon Triangulorum Logarithmicus“, welcher um eine Stelle über Neper hinausging, mithin eigene Berechnung voraussetzte. Freilich schlichen sich in diese letzte Stelle manche Fehler ein, welche von U. nachträglich erkannt wurden. Die Berliner Bibliothek besitzt ein von U. eigenhändig verbessertes Exemplar.

    • Literatur

      Vgl. Kästner, Gesch. d. Mathematik III, 87—91. — Klügel, Mathematisches Wörterb. III, 541—542. —
      Gerhardt, Gesch. d. Mathematik in Deutschl., S. 120—122. — Cantor, Vorles. über Gesch. d. Mathematik II, 674—675.

  • Autor/in

    Cantor.
  • Zitierweise

    Cantor, Moritz, "Ursinus, Benjamin" in: Allgemeine Deutsche Biographie 39 (1895), S. 365 [Online-Version]; URL: https://www.deutsche-biographie.de/pnd117315532.html#adbcontent

    CC-BY-NC-SA