Lebensdaten
erwähnt 1450, gestorben 15. Jahrhundert
Beruf/Funktion
Aachener Messingfabrikant
Konfession
katholisch
Normdaten
GND: 135738350 | OGND | VIAF: 65230496
Namensvarianten
  • Chamen, Daniel von
  • Daniel, von Chamen

Verknüpfungen

Verknüpfungen auf die Person andernorts

Aus dem Register von NDB/ADB

Verknüpfungen zu anderen Personen wurden aus den Registerangaben von NDB und ADB übernommen und durch computerlinguistische Analyse und Identifikation gewonnen. Soweit möglich wird auf Artikel verwiesen, andernfalls auf das Digitalisat.

Orte

Symbole auf der Karte
Marker Geburtsort Geburtsort
Marker Wirkungsort Wirkungsort
Marker Sterbeort Sterbeort
Marker Begräbnisort Begräbnisort

Auf der Karte werden im Anfangszustand bereits alle zu der Person lokalisierten Orte eingetragen und bei Überlagerung je nach Zoomstufe zusammengefaßt. Der Schatten des Symbols ist etwas stärker und es kann durch Klick aufgefaltet werden. Jeder Ort bietet bei Klick oder Mouseover einen Infokasten. Über den Ortsnamen kann eine Suche im Datenbestand ausgelöst werden.

Zitierweise

Chamen, Daniel von, Indexeintrag: Deutsche Biographie, https://www.deutsche-biographie.de/pnd135738350.html [28.03.2024].

CC0

  • Biographie

    Chamen: Daniel v. Ch., aus Amiens in der Picardie, ließ sich im Jahre 1450 in Aachen nieder, wo veranlaßt durch die im „Reich Aachen“ gelegene Galmeigrube Altenberg, die heute zu dem sogenannten neutralen Gebiete bei Moresnet gehört, die Messingfabrikation schon im 14. Jahrhundert von Bedeutung war. Nach den Stadtrechnungen erhob Aachen im J. 1385 eine Kalomyn-Accise von 675 Mark. Dem v. Ch. überließ am 14. Oct. 1450 der Aachner Rath den sogenannten Speicher, ein geräumiges Haus auf der Burtscheider Straße, als Fabriklocal und unterstützte ihn jährlich mit 10 Goldgulden. Von da an entwickelte sich die Messingfabrikation in Aachen zu hoher Blüthe, welche erst durch die confessionellen Streitigkeiten des 16. und des 17. Jahrhunderts geknickt wurde. Als nach der Aechtung Aachens im J. 1614 durch Kaiser Matthias mit der Rückkehr des alten vertriebenen Raths das Regiment der Stadt wieder ausschließlich katholisch wurde, verpflanzten die Messingfabrikanten, welche meist Protestanten waren, ihre einträgliche Industrie nach dem benachbarten Stolberg, wo sie bis zur neuesten Zeit von Bedeutung geblieben ist. Unter den Aachner Zünften war die der Messingfabrikanten eine der einflußreichsten.

    • Literatur

      Vgl. Karl Franz Meyer, Die Aachner Fabriken. Aachen 1807.

  • Autor/in

    Haagen.
  • Zitierweise

    Haagen, Friedrich, "Chamen, Daniel von" in: Allgemeine Deutsche Biographie 4 (1876), S. 97 [Online-Version]; URL: https://www.deutsche-biographie.de/pnd135738350.html#adbcontent

    CC-BY-NC-SA