Lebensdaten
um 1557 – 1610
Geburtsort
Nimwegen
Sterbeort
Ingolstadt
Beruf/Funktion
Professor für kanonisches Recht in Ingolstadt ; Professor beider Rechte ; Historiker
Konfession
katholisch
Normdaten
GND: 124372988 | OGND | VIAF: 69859632
Namensvarianten
  • Canisius, Heinrich
  • Caninius, Henricus
  • Canisius, Hendrik
  • mehr

Objekt/Werk(nachweise)

Verknüpfungen

Verknüpfungen auf die Person andernorts

Aus dem Register von NDB/ADB

Verknüpfungen zu anderen Personen wurden aus den Registerangaben von NDB und ADB übernommen und durch computerlinguistische Analyse und Identifikation gewonnen. Soweit möglich wird auf Artikel verwiesen, andernfalls auf das Digitalisat.

Orte

Symbole auf der Karte
Marker Geburtsort Geburtsort
Marker Wirkungsort Wirkungsort
Marker Sterbeort Sterbeort
Marker Begräbnisort Begräbnisort

Auf der Karte werden im Anfangszustand bereits alle zu der Person lokalisierten Orte eingetragen und bei Überlagerung je nach Zoomstufe zusammengefaßt. Der Schatten des Symbols ist etwas stärker und es kann durch Klick aufgefaltet werden. Jeder Ort bietet bei Klick oder Mouseover einen Infokasten. Über den Ortsnamen kann eine Suche im Datenbestand ausgelöst werden.

Zitierweise

Canisius, Heinrich, Indexeintrag: Deutsche Biographie, https://www.deutsche-biographie.de/pnd124372988.html [16.04.2024].

CC0

  • Biographie

    Canisius: Heinrich C., Bruderssohn des bekannten Jesuiten Peter C., geb. zu Nymwegen in den fünfziger Jahren des 16. Jahrhunderts, machte seine Studien zu Löwen, wo er auch zum Doctor beider Rechte promovirte, wurde am 9. Febr. 1590 in Ingolstadt zur Habilitation für canonisches Recht zugelassen, im Juli desselben Jahres auf ein Jahr für dies Fach mit 300 fl. angestellt, 1591 aber als ordentlicher Professor desselben mit 400 fl. Gehalt in die juristische Facultät aufgenommen, in der er bis zu seinem Tode docirte. Vom J. 1591 an bekleidete er acht Mal den Posten des Rectors, ein Mal des Prorectors. Am 21. Aug. 1610 erlitt er, während er einer Messe beiwohnte, einen Schlaganfall, in Folge dessen er bis zu seinem am 2. Sept. erfolgten Tode völlig gelähmt und sprachlos blieb. Er war unverheirathet und vermachte sein Vermögen (die Bibliothek den Jesuiten und dem Seminar) einer Jesuitenbrüderschaft. — Als Schriftsteller bekundet C. großen Fleiß, unbedingten curialen Sinn; seine Methode ist die scholastische, jedoch frei von der gewöhnlichen Breite und nicht ohne Geschick; seine „Summa“ ist viel gebraucht worden. Schriften: „Theses de praesumptionibus et jurejurando“, 1594. — „Summa iuris canonici in quatuor institutionum libros contracta“, 1594. 4. (letzte Herbipoli 1707). — „Commentarius in regulas iuris libri sexti“, 1600. — „Comm. in Concordata nationis germanicae“, 1600. „Refutatio trium tractatuum a quodam iurisconsulto Heidelbergensi Marsilii de Padua et Guil. Occami nomine editorum“, 1600. — „Praelectiones academicae in duos titulos iur. can. 1 de decimis, primit. et oblat. 2. de usuris“, 1609, 1629, alle Ingolstadt. — „Lectiones antiquae“ 6 T. 4, 1601—1604, Ingolst. Von Jac. Basnage (der während des Druckes starb) neu edirt und mit einem Apparate versehen u. d. T.: „Henrici Canisii Thesaurus monumentorum eccl. et hist. s. Lectiones antiquae ad saeculorum ordinem digestae, adjectis praef. hist. cet. a J. B.“, Antw. 1724 ff. 7. T. fol. in 3—5 Bden. Diese Ausgabe enthält einige Stücke nicht. Ein genaues Inhaltsverzeichniß der Lectiones bei Moreri. Der V. Bd. erschien auch um 5 Stücke vermehrt 1608 unter dem Titel: „Promptuarium ecclesiasticum“. Die Lectiones enthalten eine Menge damals unedirter Chroniken, Schriften von Vätern etc. — Nach seinem Tode wurden edirt: „Posthuma de sponsalibus et matrimonio s. Lecturae utilissimae super quartum librum decretalium H. C. cet.“, Ingolst. 1613, 22, 5. Aufl. 29. — „Tract. de contractu mandati". „De possess. et remediis possessoriis". „De differentiis iuris canonici et civilis". „Commentarius in librum tertium decretalium“. Gesammtausgabe der Opera iuridica, Lovan. 1629. Colon. 1663. 4.

    • Literatur

      Mederer, Annales Ingolstadienses II. 121, 198 etc. Moreri u. d. W. Possewin, Apparatus sacer u. d. W.

  • Autor/in

    v. Schulte.
  • Zitierweise

    Schulte, von, "Canisius, Heinrich" in: Allgemeine Deutsche Biographie 3 (1876), S. 749 [Online-Version]; URL: https://www.deutsche-biographie.de/pnd124372988.html#adbcontent

    CC-BY-NC-SA