Lebensdaten
1731 – 1775
Beruf/Funktion
Jesuit
Konfession
katholisch
Normdaten
GND: 100405045 | OGND | VIAF: 64351044
Namensvarianten
  • Sardagna, Karl
  • Sardagna, Carlo
  • Sardagna, Carolus
  • mehr

Objekt/Werk(nachweise)

Orte

Symbole auf der Karte
Marker Geburtsort Geburtsort
Marker Wirkungsort Wirkungsort
Marker Sterbeort Sterbeort
Marker Begräbnisort Begräbnisort

Auf der Karte werden im Anfangszustand bereits alle zu der Person lokalisierten Orte eingetragen und bei Überlagerung je nach Zoomstufe zusammengefaßt. Der Schatten des Symbols ist etwas stärker und es kann durch Klick aufgefaltet werden. Jeder Ort bietet bei Klick oder Mouseover einen Infokasten. Über den Ortsnamen kann eine Suche im Datenbestand ausgelöst werden.

Zitierweise

Sardagna, Karl, Indexeintrag: Deutsche Biographie, https://www.deutsche-biographie.de/pnd100405045.html [28.03.2024].

CC0

  • Biographie

    Sardagna: Karl S., katholischer Theologe, Jesuit, geboren zu Trient am 10. Januar 1731 aus dem patricischen und freiherrlichen Geschlechte der Sardagna v. Thun und Hohenstein, trat zu München in die Gesellschaft Jesu ein und vollendete seine Studien im Collegium zu Altötting im J. 1758; hierauf trug er Dogmatik und die Exegese der h. Schrift zu München und Luzern vor, kam 1768 an das bischöfl. Lyceum zu Regensburg als Professor|der Dogmatik und Polemik, welche Stelle er auch nach Aufhebung des Ordens behielt, bekleidete zugleich das Amt eines Examinator synodalis und eines Bibliothekars und starb zu Regensburg am 22. August 1775.

    Er schrieb: „Theologia dogmatico-polemica, qua adversus veteres novasque haereses ex scripturis, patribus atque ecclesiastica historia catholica veritas propugnatur.“ 8 tomi, 1770—71. Neue Ausgaben 1810, 1817—19, 9 vol., 1819—20, 9 tomi. Die 1. Auflage dieses Werkes ist dem damaligen Fürstbischofe von Regensburg, Anton v. Fugger gewidmet und nach Bellarmin, Petavius, Valentia, Gretser, Natal. Alexander u. A. in scholastischer Methode gearbeitet. Der 1. Band handelt „de Deo et Christo“, der 2. „de vera religione et partim de ecclesia“, der 3. bringt die Lehre „de ecclesia“ zum Abschlusse, der 4. handelt „de peccatis, bonis operibus et libero arbitrio“, der 5. „de gratia Christi et praedestinatione“, der 6. „de sacramentis in genere, de baptismo et confirmatione“, der 7. „de eucharistia, missae sacrificio) extrema unctione et ordine“, der 8. endlich „de poenitentia et matrimonio“. „Indiculus Patrum ac veterum Scriptorum ecclesiasticorum, qui a primordiis christianae religionis ad tempora usque BB. Thomae et Bonaventurae ecclesiam scriptis suis illustraverunt, ordine alphabetico digessit ac theologiae suae dogmatico-polemicae mantissae loco adjecit“, 1772, ein kleines kirchengeschichtliches Handbuch.

    • Literatur

      Backer, Bibliothèque des écrivains de la compagnie de Jésus, 3. Serie, p. 687. — Hurter, Nomenclator lit. III, 25.

  • Autor/in

    Otto Schmid.
  • Zitierweise

    Schmid, Otto, "Sardagna, Karl" in: Allgemeine Deutsche Biographie 30 (1890), S. 373-374 [Online-Version]; URL: https://www.deutsche-biographie.de/pnd100405045.html#adbcontent

    CC-BY-NC-SA