Lebensdaten
um 1620 – 1683
Beruf/Funktion
Theologe
Konfession
reformiert
Normdaten
GND: 100390579 | OGND | VIAF: 15115669
Namensvarianten
  • Ridder, Franciscus de
  • Ridderus, Franciscus
  • Ridder, Francis
  • mehr

Quellen(nachweise)

Objekt/Werk(nachweise)

Orte

Symbole auf der Karte
Marker Geburtsort Geburtsort
Marker Wirkungsort Wirkungsort
Marker Sterbeort Sterbeort
Marker Begräbnisort Begräbnisort

Auf der Karte werden im Anfangszustand bereits alle zu der Person lokalisierten Orte eingetragen und bei Überlagerung je nach Zoomstufe zusammengefaßt. Der Schatten des Symbols ist etwas stärker und es kann durch Klick aufgefaltet werden. Jeder Ort bietet bei Klick oder Mouseover einen Infokasten. Über den Ortsnamen kann eine Suche im Datenbestand ausgelöst werden.

Zitierweise

Ridder, Franciscus de, Indexeintrag: Deutsche Biographie, https://www.deutsche-biographie.de/pnd100390579.html [28.03.2024].

CC0

  • Biographie

    Ridder: Franciscus de R., reformirter Theolog und Prediger in der Mitte des 17. Jahrhunderts. Sein Vater Jacob de Ridder gehörte den Contraremonstranten an und ward 1617 seines Predigtdienstes zu Warmenhuizen entsetzt, ward aber 1621 Prediger zu Middelharuis, wo er 1663 starb. Sein Sohn Franciscus, etwa um 1620 geboren, erwarb sich wahrscheinlich an der Universität zu Leyden, den Doctorgrad der Theologie und trat 1644 zu Schermerhorn das Predigeramt an. Nach zwei Jahren folgte er dem Ruf der Gemeinde zu Brielle, trat aber fein Amt dort erst am 19. Januar 1648 an und bewährte sich bald als ein gelehrter Vertheidiger der reformirten Lehre und kräftiger Gegner der Remonstranten und Socinianer u. s. w. Als solcher, wie es im Brielle’schen Kirchenbuche heißt, wurde er von der Gemeinde zu Rotterdam am 29. März 1656 berufen und hielt dort am 7. Mai seine Antrittspredigt. Seine populäre Gelehrsamkeit machte ihn in weiten Kreisen beliebt und seine Erbauungsschriften, wie die „Huisgezaugen“, „Het priesterlyk bruiloftsbed“ und „De dagelyksche huyscatechisatien“ wurden viel gebraucht. Zugleich trat er als offener Gegner der Staatspartei auf, an deren Spitze der Rathspensionär Johann de Wit stand und scheute sich 1665 nicht, in einer Predigt über Genes. XXXII, 9—11 den Johann van Oldebarnevelt als einen Verräther zu bezeichnen und die Strafe Gottes jedem anzukünden, der sich dem Hause von Oranien undankbar zeigte. Er ward dafür in Anklagestand versetzt und erhielt nur vermöge einer öffentlichen Entschuldigung das schon zurückgehaltene Jahrgeld wieder. Als Theolog erwarb er sich das Lob großer Gelehrsamkeit, in deren Anwendung er sich jedoch nicht immer von Parteilichkeit frei hielt, wenn es der Bekämpfung der Heterodoxie galt, wie sich dies z. B. nachweisen läßt in seiner „Apollos ofte zedige verantwoording voor de leer der gereformeerde Kerk“, Rotterdam 1669, in 5 Bdn. Den gleichen Vorwurf zogen sich auch seine historischen Schriften „Historische Kerkspieghel“ und „Historische Franschman, Engelschman, Hollander en Spanjaard“ seitens des bekannten Jesuiten Cornelius Hazart aus Antwerpen zu. Unter den weiteren von ihm verfaßten Schriften sind die bedeutendsten „Schriftuurlyk licht“, in 5 Bdn., „Het leven van Jesus Christus", „Feesttexten", „Dag boven den Dag", „Historisch Sterfhuis“, „Historisch A. B. C.“ und „De eigenschappen en groote aangelegenheden van een opperbevelhebber zoo te water als te land intyden van oorlog“. Treu hatte er der Kirche und Wissenschaft gedient, als er am 11. Januar 1683 starb.

    • Literatur

      Vgl. van Harderwyk, Naamlyst en levens der predik. te Rotterdam. — van der Aa, Biogr. Woordenb., welcher die Literatur über ihn anführt, und Glasius, Godgel. Nederl.

  • Autor/in

    van Slee.
  • Zitierweise

    Slee, Jacob Cornelis van, "Ridder, Franciscus de" in: Allgemeine Deutsche Biographie 28 (1889), S. 504-505 [Online-Version]; URL: https://www.deutsche-biographie.de/pnd100390579.html#adbcontent

    CC-BY-NC-SA