Lebensdaten
1850 – 1927
Geburtsort
Berlin
Sterbeort
Berlin
Beruf/Funktion
Zirkusdirektor
Konfession
evangelisch
Normdaten
GND: 135706661 | OGND | VIAF: 25828039
Namensvarianten
  • Busch, Paul Vincenz Theodor
  • Busch, Paul Vincenz
  • Busch, Paul Vincenz Theodor

Porträt(nachweise)

Orte

Symbole auf der Karte
Marker Geburtsort Geburtsort
Marker Wirkungsort Wirkungsort
Marker Sterbeort Sterbeort
Marker Begräbnisort Begräbnisort

Auf der Karte werden im Anfangszustand bereits alle zu der Person lokalisierten Orte eingetragen und bei Überlagerung je nach Zoomstufe zusammengefaßt. Der Schatten des Symbols ist etwas stärker und es kann durch Klick aufgefaltet werden. Jeder Ort bietet bei Klick oder Mouseover einen Infokasten. Über den Ortsnamen kann eine Suche im Datenbestand ausgelöst werden.

Zitierweise

Busch, Paul Vincenz, Indexeintrag: Deutsche Biographie, https://www.deutsche-biographie.de/pnd135706661.html [20.04.2024].

CC0

  • Genealogie

    V Joh. Gottlieb, Kaufm. u. Agent;
    M Henr. Luise v. Lossow;
    ⚭ Sidonie (1851–98), „Miss Constanze“, Schulreiterin, T des Juweliers u. Goldschmieds Grabe u. der Barb. Thiele;
    T Paula (1894-1973), seit 1915 Mitarbeiterin in der Direktion, seit 1927 Direktorin des Zirkusunternehmen.

  • Biographie

    B., gelernter Landwirt, wurde nach dem Krieg von 1870/71 Dresseur und Direktor des Tattersalls in Reval, ging mit seinen klassisch zugerittenen Schulpferden zu dem weltbekannten Zirkus Salamonski in Petersburg, bereiste 1884 mit eigenem Zirkus Skandinavien und erbaute 1892 aus eigenen Mitteln sein erstes festes Zirkusgebäude in Altona; dann folgten die Festbauten in Wien, Berlin (1895) und Breslau. Er legte besonderen Wert auf den Marstall mit über 100 edlen Rassepferden und verwandte modernste Technik in seinen großen Ausstattungsstücken und Manegeschauspielen, bei denen die ersten imposanten Wasserspiele jener Zeit bei versenkbarer Manege gezeigt wurden. Mit Vorliebe verwandte B. historische Stoffe in volkstümlich anschaulicher Weise, und bei den großen Umzügen und Massenszenen wirkten 400 bis 500 Komparsen mit.

  • Literatur

    J. Halperson, Das Buch v. Zirkus, 1926, S. 120 bis 123, 143, 157;
    A. H. Kober, Rund um d. Manege, 1928;
    ders., Circus Nights and Circus Days, London 1931;
    P. Busch, Wasserminna, 1936;
    R. Wilschke, Im Lichte d. Scheinwerfers, 1941, S. 306 bis 316;
    H. Thétard, La Merveilleuse Hist. du Cirque, Paris o. J., S. 131.

  • Autor/in

    Paula Busch
  • Zitierweise

    Busch, Paula, "Busch, Paul Vincenz" in: Neue Deutsche Biographie 3 (1957), S. 64 [Online-Version]; URL: https://www.deutsche-biographie.de/pnd135706661.html#ndbcontent

    CC-BY-NC-SA