Lebensdaten
1753 – 1824
Beruf/Funktion
juristischer Schriftsteller ; Jurist
Konfession
evangelisch?
Normdaten
GND: 11601119X | OGND | VIAF: 47502932
Namensvarianten
  • Paalzow, Christian Ludwig
  • Ali-ben-Hadad
  • Paalzovius, Christianus Ludovicus
  • mehr

Objekt/Werk(nachweise)

Orte

Symbole auf der Karte
Marker Geburtsort Geburtsort
Marker Wirkungsort Wirkungsort
Marker Sterbeort Sterbeort
Marker Begräbnisort Begräbnisort

Auf der Karte werden im Anfangszustand bereits alle zu der Person lokalisierten Orte eingetragen und bei Überlagerung je nach Zoomstufe zusammengefaßt. Der Schatten des Symbols ist etwas stärker und es kann durch Klick aufgefaltet werden. Jeder Ort bietet bei Klick oder Mouseover einen Infokasten. Über den Ortsnamen kann eine Suche im Datenbestand ausgelöst werden.

Zitierweise

Paalzow, Christian Ludwig, Indexeintrag: Deutsche Biographie, https://www.deutsche-biographie.de/pnd11601119X.html [19.04.2024].

CC0

  • Biographie

    Paalzow: Christian Ludwig P., juristischer Schriftsteller. Von seinen Lebensverhältnissen ist nur wenig zur allgemeinen Kunde gelangt. 1753 zu Osterburg in der Altmark geboren, studirte er zu Halle die Rechtswissenschaft, wurde 1787 Criminalrath bei dem kurmärkischen Kammergerichte in Berlin, 1798 Kriegs- und Domänenrath, sodann zweiter Justitiar und Kammerfiskal zu Marienwerder und starb (muthmaßlich dortselbst) am 20. Mai 1824. — P. entfaltete schon frühzeitig schriftstellerische Thätigkeit; seine ersten Versuche waren keine selbständigen Arbeiten, sondern Uebersetzungen oder Herstellung von Sammelwerken; später trat er jedoch selbstschaffend auf, und verbreitete sich über die mannigfachsten Stoffe, wie aus dem von Madai bei Ersch und Gruber (III. Sect. 8. Thl. S. 8) mitgetheilten Schriftenverzeichnisse hervorgeht, welches Verzeichniß etwas gekürzt sich auch in Pierers Universal-Lexicon findet. —

    Paalzow's erstes sechstheiliges Werk erschien zu Berlin 1777—81 unter dem Titel: „Berühmte Rechtshändel bei verschiedenen Parlamenten in Frankreich; aus dem Französ. etc. etc." Diesem folgte: „Linguets' interessanteste Rechtshändel" (1778), welche Uebersetzung von der allgem. deutschen Biblioth. (Band 38 S. 431) als eine dem Sinne und Geiste des Originals angepaßte gelobt wird. — Ferner sind zu erwähnen: „Politische und gelehrte Anekdoten unserer Zeit", 4 Bde. (1780—83), „Magazin der Gesetzgebung", 2 B. (1780), „Merkwürdige Rechtsfälle" (1789), „Die Juden" (1799), „Geschichte der religiösen Grausamkeit" (1800), „Magazin der Rechtsgelehrsamkeit", 7 B. (1801), „Handbuch für praktische Rechtsgelehrte", 2 Bde. (1802. 2. Aufl. 1810), „Commentar über die Criminal-Ordnung für die preußischen Staaten", 2 Theile. (1807), „Kriegs- und Friedensrechte der Franzosen“ (1815. 2. Aufl. 1821), „Berichtigungen“ hiezu (1816. 2. Aufl. 1821). P. beschloß seine reiche litterarische Wirksamkeit 1822 mit einer Arbeit „Ueber teutsche Gesetzbücher und den Inquisitionsproceß, ingleichen über das öffentliche gerichtliche Verfahren, Polemik des 16. Jahrhunderts.“

    • Literatur

      Ersch und Gruber a. a. O. — Oettinger, Moniteur des dates, s. v. Paalzow.

  • Autor/in

    Eisenhart.
  • Zitierweise

    Eisenhart, August Ritter von, "Paalzow, Christian Ludwig" in: Allgemeine Deutsche Biographie 25 (1887), S. 35 [Online-Version]; URL: https://www.deutsche-biographie.de/pnd11601119X.html#adbcontent

    CC-BY-NC-SA