Lebensdaten
erwähnt 991, gestorben 1005 oder 1006
Beruf/Funktion
Herzog von Nieder-Lothringen
Konfession
katholisch
Normdaten
GND: 138459649 | OGND | VIAF: 89998065
Namensvarianten
  • Otto von Niederlothringen
  • Otto
  • Otto von Niederlothringen

Quellen(nachweise)

Objekt/Werk(nachweise)

Verknüpfungen

Von der Person ausgehende Verknüpfungen

Personen in der NDB Genealogie

Verknüpfungen auf die Person andernorts

Verknüpfungen zu anderen Personen wurden aus den Registerangaben von NDB und ADB übernommen und durch computerlinguistische Analyse und Identifikation gewonnen. Soweit möglich wird auf Artikel verwiesen, andernfalls auf das Digitalisat.

Orte

Symbole auf der Karte
Marker Geburtsort Geburtsort
Marker Wirkungsort Wirkungsort
Marker Sterbeort Sterbeort
Marker Begräbnisort Begräbnisort

Auf der Karte werden im Anfangszustand bereits alle zu der Person lokalisierten Orte eingetragen und bei Überlagerung je nach Zoomstufe zusammengefaßt. Der Schatten des Symbols ist etwas stärker und es kann durch Klick aufgefaltet werden. Jeder Ort bietet bei Klick oder Mouseover einen Infokasten. Über den Ortsnamen kann eine Suche im Datenbestand ausgelöst werden.

Zitierweise

Otto, Indexeintrag: Deutsche Biographie, https://www.deutsche-biographie.de/pnd138459649.html [20.04.2024].

CC0

  • Genealogie

    Aus d. Geschl. d. Karolinger (s. NDB XI);
    V Karl (953–992/95), Hzg. v. N. (seit 977, s. NDB XI, LMA), S d. Kg. Ludwig IV. v. Westfranken ( 954, s. Lex. MA);
    M Adelheid, vermutl. T d. Gf. Heribert III. v. Vermandois (s. Lex. MA);
    Ov Lothar ( 986), Kg. v. Westfranken (seit 954);
    B Ludwig (erw. 991-95);
    Schw Adelheid ( n. 1012), Gerberga ( n. 1018, Gf. Lambert I. v. Löwen, 1015); – ledig.

  • Biographie

    O. erscheint erstmals 991, als er, vermutlich mit Billigung des ottonischen Herrscherhauses, seinem Vater Karl als Herzog von Niederlothringen nachfolgte. Doch erhob er – anders als sein Vater – zu keiner Zeit Ansprüche als legitimer männlicher Nachkomme der Karolinger auf die westfränk. Krone. O. zählte zu den engsten Vertrauten und Freunden seines Vetters und kaiserlichen Herrn, Ottos III., in dessen Nähe er nicht nur im Mai 1000 (Öffnung des Karlsgrabes in Aachen), sondern auch während dessen letzten Italienzugs (Juni 1000 bis Jan. 1002) zu finden ist. Im Frühjahr 1002 geleitete er den Leichnam des Kaisers von Italien bis zur Beisetzung nach Aachen. Ob O. wie andere Anhänger Ottos III. die Wahl Hzg. Hermanns II. von Schwaben zum König 1002 unterstützte, ist nicht nachzuweisen; O.s Machtstellung und politischer Einfluß in Niederlothringen sind nicht sehr hoch zu veranschlagen. Mit seinem nur von Sigebert v. Gembloux zum Jahre 1005 bezeugten Tod erloschen die legitimen Mannesstämme der Karolinger.

  • Literatur

    H. Sproemberg, Die lothring. Pol. Ottos d. Gr., in: ders., Btrr. z. belg.-niederländ. Gesch., 1959, S. 204-12;
    W. Mohr, Gesch. d. Hzgt. Lothringen, I, 1974, S. 63 f.;
    V. Huth, Ebf. Arnulf v. Reims u. d. Kampf um d. Kgt. im Westfrankenreich, in: Francis 21/1, 1994, S. 121;
    C. Brühl, Dtld. – Frankreich, Die Geburt zweier Völker, ²1995, S. 592 f., 636;
    R. Barth, Lotharingien 10.-12. Jh., Gelenkte Teilung od. innere Aufspaltung?, 1996, S. 9 f.;
    R. Schieffer, Die Karolinger, ²1997, S. 220 ff.

  • Autor/in

    Hubertus Seibert
  • Zitierweise

    Seibert, Hubertus, "Otto" in: Neue Deutsche Biographie 19 (1999), S. 689 [Online-Version]; URL: https://www.deutsche-biographie.de/pnd138459649.html#ndbcontent

    CC-BY-NC-SA