Lebensdaten
1748 – 1802
Geburtsort
Hohenaltheim
Sterbeort
Wallerstein
Beruf/Funktion
Reichsfürst
Konfession
katholisch
Normdaten
GND: 119375648 | OGND | VIAF: 22949956
Namensvarianten
  • Kraft Ernst Fürst Oettingen-Wallerstein
  • Kraft Ernst Fürst zu Oettingen-Wallerstein
  • Oettingen-Wallerstein, Kraft Ernst Fürst zu
  • mehr

Objekt/Werk(nachweise)

Verknüpfungen

Verknüpfungen zu anderen Personen wurden aus den Registerangaben von NDB und ADB übernommen und durch computerlinguistische Analyse und Identifikation gewonnen. Soweit möglich wird auf Artikel verwiesen, andernfalls auf das Digitalisat.

Orte

Symbole auf der Karte
Marker Geburtsort Geburtsort
Marker Wirkungsort Wirkungsort
Marker Sterbeort Sterbeort
Marker Begräbnisort Begräbnisort

Auf der Karte werden im Anfangszustand bereits alle zu der Person lokalisierten Orte eingetragen und bei Überlagerung je nach Zoomstufe zusammengefaßt. Der Schatten des Symbols ist etwas stärker und es kann durch Klick aufgefaltet werden. Jeder Ort bietet bei Klick oder Mouseover einen Infokasten. Über den Ortsnamen kann eine Suche im Datenbestand ausgelöst werden.

Zitierweise

Oettingen-Wallerstein, Kraft Ernst Fürst, Indexeintrag: Deutsche Biographie, https://www.deutsche-biographie.de/pnd119375648.html [29.03.2024].

CC0

  • Genealogie

    V Philipp Carl Dominicus (1722–66);
    M Charlotte Juliane (1728–91), T d. Kraft Anton Wilhelm Gf. zu O.-Baldern (1684–1751) u. d. Johanna Eleonore Gfn. v. Schönborn-Puchheim (1688–1763), 1) Trugenhofen (heute Taxis) 1774 Marie Therese (1757–76), T d. Fürsten Karl Anselm v. Thurn u. Taxis (1733–1805) u. d. Auguste Hzgn. v. Württ. (1734–87), 2) Weiltingen 1789 Wilhelmine Friederike (1764–1817), T d. Hzg. Ludwig Eugen v. Württemberg (1731–95) u. d. Sophie Gfn. v. Beichlingen (1718–1807);
    1 T aus 1), 6 S (2 früh †) aus 2) u. a. Ludwig Kraft (s. 3), 6 T (2 früh †) aus 2).

  • Biographie

    Als künftiger Landeserbe erhielt O. eine sorgfältige Erziehung auf der von Piaristen geleiteten Hzgl. Savoyschen Ritterakademie ir. Wien, die einem modernen, stark auf Praktisches ausgerichteten Lehrprogramm folgte. Ergänzt wurde dieses durch einen weltlichen Hofmeister, der seine Eleven auch in die Fabriken in und um Wien führte. Kürzeren Aufenthalten an den Universitäten in Straßburg und Göttingen folgte eine fast dreijährige Bildungsreise durch Europa. 25jährig trat O. 1773 die Regierung an. Aufgeschlossen für Reformen auf den verschiedensten Gebieten, betrieb er in seinem Anteil der Gfsch. Oettingen den Chausseebau, unterstützte die Gründung von Manufakturen und kümmerte sich um die Volksgesundheit (Hebammenausbildung, Pockenschutzimpfung). Die Erträge seiner überwiegend bäuerlichen Untertanen suchte O. durch zahlreiche Maßnahmen zur Intensivierung der Landwirtschaft und der Viehzucht zu fördern. Als Berater wirkte hierbei Johann Friedrich Mayer (1719–98), der als Ökonom berühmte Pfarrer von Kupferzell.

    O. war davon überzeugt, daß man die Menschen zu ihrem Glück nicht zwingen müsse, sondern sie durch Überredung und eigenes Beispiel zur Einsicht führen könne. Die Einführung der Normalschule nach dem Vorbild des Abts Johann Ignaz v. Felbiger (1724–88) sollte die nächste Generation zugänglicher für Veränderungen machen. Gerade im Hinblick auf die Anstrengungen zur Volksaufklärung im letzten Drittel des 18. Jh. hat die Forschung die Gfsch. Oettingen als „einen der geistig fortschrittlichsten Kleinstaaten Deutschlands“ (R. Schenda) bezeichnet. Freilich hat O., der in seinem Reformeifer jeden Schritt persönlich auslösen und begleiten wollte, den Erfolg ebenso behindert wie der Umstand, daß sein Territorium für eigenständige „Innenpolitik“ zu klein geworden war. Als Pflegestätte der Musik jedoch gewann O.s Hof einen Ruf, der über die Grenzen Schwabens weit hinausreichte. Wesentlichen Anteil am Aufbau seiner Hofkapelle hatte – neben dem württ. Dragoneroffizier Ignaz v. Beecke (1733–1803) als Intendanten – der aus Böhmen stammende Kapellmeister Anton Rosetti (Rößler) (um 1750–92). Sowohl Mozart als auch Haydn traten zu O. und seiner Hofkapelle in Beziehung, Schubart widmete ihr in seinen Ideen zu einer Ästhetik der Tonkunst ein eigenes Kapitel.

  • Literatur

    ADB 40;
    Johann Friedrich Mayer, Meine ökonom. Reise n. Öttingen-Wallerstein, in: Anhang z. meinen Btrr. u. Abhh. z. Aufnahme d. Haus- u. Landwirtsch. 1783, S. 1-92;
    Ch. F. D. Schubarts Ideen z. e. Ästhetik d. Tonkunst, hg. v. L. Schubart, 1806 (Nachdr. 1969), S. 166-69;
    L. Schiedermair, Die Blütezeit d. Öttingen-Wallerstein’schen Hofkapelle, Ein Btr. z. Gesch. d. dt. Adelskapellen, in: Sammelbde. d. Internat. Musikges., Jg. 9, 1907-08, S. 83-130;
    A. Diemand, J. Haydn u. d. Wallersteiner Hof, in: Zs. d. Hist. Ver. f. Schwaben u. Neuburg 45, 1920-22, S. 1-40;
    A. v. Raumer, Der Rr. v. Lang u. seine Memoiren, 1923, S. 4-9, 91-96;
    E. J. Luin, Mozarts Beziehungen z. Hause O., in: Neues Augsburger Mozartbuch, ebd. 62/63, 1962, S. 469-86;
    R. Schenda, Volk ohne Buch, Stud. z. Gesch. d. populären Lesestoffe 1770-1910, 1970, S. 51;
    Die Memoiren d. Karl Heinrich Rr. v. Lang, Faks. d. Ausg. 1842 mit e. Nachw. v. H. v. Mosch, 1984;
    V. v. Volckamer, Aus d. Land d. Grafen u. Fürsten zu O., 1995, S. 105-56 (zahlr. P);
    New Grove;
    MGG² VII.

  • Autor/in

    Volker von Volckamer
  • Zitierweise

    Volckamer, Volker von, "Oettingen-Wallerstein, Kraft Ernst Fürst" in: Neue Deutsche Biographie 19 (1999), S. 475 [Online-Version]; URL: https://www.deutsche-biographie.de/pnd119375648.html#ndbcontent

    CC-BY-NC-SA