Lebensdaten
1875 – 1935
Geburtsort
Egloffstein (Oberfranken)
Sterbeort
Nürnberg
Beruf/Funktion
Unternehmer
Konfession
evangelisch
Normdaten
GND: 12081160X | OGND | VIAF: 35296329
Namensvarianten
  • Neumeyer, Fritz

Verknüpfungen

Von der Person ausgehende Verknüpfungen

Personen im NDB Artikel

Verknüpfungen zu anderen Personen wurden aus den Registerangaben von NDB und ADB übernommen und durch computerlinguistische Analyse und Identifikation gewonnen. Soweit möglich wird auf Artikel verwiesen, andernfalls auf das Digitalisat.

Orte

Symbole auf der Karte
Marker Geburtsort Geburtsort
Marker Wirkungsort Wirkungsort
Marker Sterbeort Sterbeort
Marker Begräbnisort Begräbnisort

Auf der Karte werden im Anfangszustand bereits alle zu der Person lokalisierten Orte eingetragen und bei Überlagerung je nach Zoomstufe zusammengefaßt. Der Schatten des Symbols ist etwas stärker und es kann durch Klick aufgefaltet werden. Jeder Ort bietet bei Klick oder Mouseover einen Infokasten. Über den Ortsnamen kann eine Suche im Datenbestand ausgelöst werden.

Zitierweise

Neumeyer, Fritz, Indexeintrag: Deutsche Biographie, https://www.deutsche-biographie.de/pnd12081160X.html [25.04.2024].

CC0

  • Genealogie

    V Georg Philipp (1843–80), aus Ansbach, Oberförster d. Frhr. v. Egloffstein, S d. Revierförsters Franz Georg (1818–65) u. d. Elisabeth Heid (1822–80);
    M Marie (1849–1926), aus E., T d. N. N. Windisch;
    1898 Hedwig (1878–1933), aus Böhmen, T d. N. N. Husslein;
    1 S Hans-Friedrich (s. 2), 1 T Elisabeth (1909–95, Eitel-Friedrich Mann, 1910–60, Dipl.-Ing., Dr. rer. pol., Geschäftsführer d. F. Zündapp-Werke GmbH Nürnberg-München), Leiterin d. Sportbetreuung d. Zündapp-Werke GmbH Nürnberg-München, Gründerin e. Stiftung.

  • Biographie

    N. besuchte in Nürnberg die städtische Handelsschule und absolvierte seit 1890 eine kaufmännische Lehre in der „Armaturen- und Maschinenfabrik AG vorm. I. A. Hilpert“. Seit 1895 vertrat er dieses Unternehmen in Zürich, wo er 1897 eine Firma für sanitäre Einrichtungen gründete. 1903 kehrte er nach Nürnberg zurück, erwarb aus einem Konkurs die kleine Spiel- und Metallwarenfabrik Köllisch, stellte sie mit Erfolg auf die Herstellung von Gegenständen technischen Bedarfs um und nannte sie nun „Metallwarenfabrik Fritz Neumeyer“. Erfolgreichen Absatz fanden vor allem die von N. im damals üblichen Ziehverfahren hergestellten nahtlosen Messingröhren, die in Auto- und Flugzeugmotorenkühlern eingesetzt wurden. Nach Kriegsausbruch 1914 wurde er zur Lieferung von Messingkartuschen und warmgepreßten Geschoß-Stahlmänteln herangezogen. 1916 veranlaßte ihn die Reichsregierung zu einer wesentlichen Vergrößerung seiner Firma: Er eröffnete einen Zweigbetrieb in Hersbruck und gründete die „Fritz Neumeyer AG“, deren Leitung er als Generaldirektor übernahm, unter hälftiger Beteiligung der „Hirsch Kupfer- und Messingwerke AG“, Berlin-Eberswalde. In einem neuen Werk in Nürnberg-Herrnhütte, seinem späteren Stammwerk, stellte N. 1917 Stahlkartuschen und Zündhütchen her.

    1918 erfolgte nach der Zerstörung der Maschinen für die Rüstungsproduktion die Einrichtung eines Halbzeugwerks mit Metallgießerei, Strang- und Rohrpressen. N. gab seinem Vetter, dem Chemiker Dr. Fritz Singer, Gelegenheit und Mittel, das seit 1924 im In- und Ausland vielfach patentierte „Singer-Verfahren“, das Warm-Fließpressen von Rohren aus massiven Messingblöcken, zu entwickeln, das später auch für Stahlrohre angewendet wurde. 1935 wurde in N.s Firma durch Adolf Liebergeld das Kalt-Fließpressverfahren entwickelt, das ebenfalls einen bedeutenden technischen Fortschritt darstellte.

    N.s unternehmerische Aktivitäten waren weitgespannt. Bereits 1915 hatte sich N. an der Gründung der „Bayer. Geschützwerke Friedrich Krupp KG München-Freimann“ beteiligt, 1919 kaufte er das Werk, um Wasserturbinen für die süddeutschen Kraftwerke zu bauen. In diesem Zusammenhang erwarb er noch die Gothaer Turbinenfabrik „Briegleb, Hansen & Co“, die er 1925 an die Deutsche Reichsbahn weiterverkaufte. Um seinen Betrieb für Friedensprodukte besser auslasten zu können, gründete N. 1920/22 zusammen mit der „Hackethal Draht- und Kabelwerke AG Hannover“ die „Kabelwerk Nürnberg AG“, seit 1922 „Kabel- und Metallwerke Neumeyer AG“, die sich unter seiner Leitung bald zu einem der größten Nürnberger Industriebetriebe entwickelten. Sein größter Erfolg wurde die 1917 zusammen mit der „Friedrich Krupp AG Essen“ und der „Uhren- und Werkzeugmaschinenfabrik Gebr. Thiel Ruhla/Thüringen“ gegründete „Zünder- und Apparatebau-GmbH“ Nürnberg. Nach dem Ausscheiden seiner Partner firmierte N. das Unternehmen 1919 um zur „Zündapp, Gesellschaft für den Bau von Spezialmaschinen m.b.H.“, die zunächst u. a. Lichtmaschinen und Anlasser für Autos herstellte. Angeregt von der Berliner Automobilausstellung 1921 begann N. hiermit dem Bau des „Motorrades für Jedermann“. Bei Testfahrten fuhr das Motorrad „Z 211“ 1923 mit einem Liter Benzin 133, 5 km weit. Bis 1935 hatte Zündapp 120 000 Motorräder geliefert. Vorübergehend war N. auch an zwei 1929 gegründeten Stickstoffabriken zur Düngemittelherstellung in Nieder- und Oberschlesien beteiligt. 1930 nahm N. kurzzeitig auch seine bereits 1924 gefaßten Pläne zum Einstieg in den Automobilbau wieder auf. 1932 hatte Ferdinand Porsche in seinem Auftrag einen „Volkswagen“ entworfen, von dem N. drei Prototypen bauen ließ. Wegen der schwierigen Wirtschaftslage wurde die Fertigung jedoch nicht aufgenommen.|

  • Auszeichnungen

    Dr.-Ing. E. h. (TH München 1925);
    Geh. Landesbaurat (1928);
    Ehrenbürger d. Univ. Erlangen (1932).

  • Quellen

    Qu Mus. f. Verkehr u. Technik, Berlin; Dt. Mus., München; H. Kletzke, München.

  • Literatur

    Allg. Automobilztg. 26, 1925, Nr. 24, S. 53 (P);
    E. Diesel u. a., Kabel- u. Metallwerke Neumeyer AG|1903-53, 1953 (P);
    J. Wachtel, 50 J. Zündapp 1917–67, 1967 (P);
    E. Tragatsch, Motorräder in Dtld. 1894-1967, 1967;
    S. Rauch, 60 J. Zündapp-Technik, 1977;
    ders. u. H. Kletzke, Zündapp, 60 J. Zündapp-Technik, 1996 (P).

  • Autor/in

    Bernhard Hoffmann ,, Hans Christoph Graf v. Seherr-Thoß
  • Zitierweise

    Hoffmann, Bernhard; Seherr-Thoß, Hans Christoph Graf von, "Neumeyer, Fritz" in: Neue Deutsche Biographie 19 (1999), S. 174-175 [Online-Version]; URL: https://www.deutsche-biographie.de/pnd12081160X.html#ndbcontent

    CC-BY-NC-SA