Dates of Life
1705 – 1763
Place of birth
Werdohl Kreis Lüdenscheid (Westfalen)
Place of death
Warstein Kreis Arnsberg (Westfalen)
Occupation
Kupferindustrieller
Religious Denomination
reformiert?
Authority Data
GND: 137998473 | OGND | VIAF: 86154757
Alternate Names
  • Möller, Johann Theodor
  • Möller, Johann Theodor

Relations

The links to other persons were taken from the printed Index of NDB and ADB and additionally extracted by computational analysis and identification. The articles are linked in full-text version where possible. Otherwise the digital image is linked instead.

Places

Map Icons
Marker Geburtsort Place of birth
Marker Wirkungsort Place of activity
Marker Sterbeort Place of death
Marker Begräbnisort Place of interment

Localized places could be overlay each other depending on the zoo m level. In this case the shadow of the symbol is darker and the individual place symbols will fold up by clicking upon. A click on an individual place symbol opens a popup providing a link to search for other references to this place in the database.

Citation

Möller, Johann Theodor, Index entry in: Deutsche Biographie, https://www.deutsche-biographie.de/pnd137998473.html [04.05.2024].

CC0

  • Genealogy

    Die Vorfahren waren Mühlenpächter u. Kaufleute in Elberfeld;
    V Antonius (1671–1728), ref. Prediger in Werdohl;
    M Helene Langen (1669–1707);
    B Jacob Anton (1702–68), Pfarrer in Werdohl;
    1) Clara Catharina (1699–1732). T d. Bgm. Dietrich Ernst Zahn in Lippstadt u. d. Anna Lucia Elisabeth Retberg, 2) Anna Sibylla Gertrud Schmidt (1715–46), 3) 1747 Eleonore Hovius (1720–88);
    6 K, u. a. Johann Anton Arnold (1732–1806), Bgm. in Lippstadt u. Hamm, Schriftst. (s. Jöcher-Adelung), Theodor Adolf (1762–1847), Kolonialwarenimporteur, Kupferindustrieller, beteiligt an d. Gründung d. Gothaer Lebensversicherung, gründete 1827 e. Lederfabrik, Johanna Eleonore (1754–1823, Abraham Nottebohm, 1748–1814, Großkaufm. in Amsterdam u. Hüttenbes. in Kupferhammer);
    E Friedrich Wilhelm (s. 2), Eleonore (1773–1862, ihren Onkel Theodor Adolf, s. o.);
    Ur-E Theodor Adolf v. M. (s. 3).

  • Biographical Presentation

    M. erhielt eine kaufmännische Ausbildung im Handelshaus des Abraham v. Recklinghausen in Köln. Durch seine erste Heirat wurde er Mitbesitzer des Kupferhammers bei Warstein im Sauerland. Wahrscheinlich ausgehend von dem erheirateten Vermögen, erwarb M. eine Vielzahl von Unternehmungen. Er wurde Besitzer der Kupferbergwerke in Stadtberge, Niederense im Fürstentum Waldeck, in Hagen und Oberkaldenbach sowie der Kupferhämmer in Warstein, Bilstein und Olpe. 1761 fügte er als letzte Erwerbung den Kupferhammer bei Brackwede (heute Bielefeld) hinzu. M. beschäftigte in seinen Werken 250 Arbeiter und Angestellte und beherrschte das Kupfergeschäft vom westlichen Sauerland bis zum nordöstlichen Westfalen. Mit offenbarem kaufmännischen Geschick schuf er die Grundlagen für den späteren Ausbau der Familienunternehmen. Seinen Wohnsitz nahm er zuletzt im Schloß Warstein. M. hatte als Teilhaber seinen unverheirateten Vetter Adolf Nottebohm in das Geschäft aufgenommen, der den Kupferhammer bei Brackwede leitete und nach M.s Tod ganz übernahm. Dessen Erbe wurde Abraham Nottebohm, der M.s Tochter Johanna Eleonore heiratete. Deren Tochter wiederum heiratete M.s jüngsten Sohn Theodor Adolf, der beim Tode seines Vaters erst ein Jahr alt gewesen war. Dadurch fiel das Hauptunternehmen, der Kupferhammer, an die Familie Möller zurück. Die übrigen Erwerbungen hatte M.s Witwe erhalten. Diese leitete die Unternehmungen, zu denen auch Kolonialwaren-Im- und -Export sowie Garnhandel gehörten, während der Geschäftstätigkeit Abraham Nottebohms in Holland gemeinsam mit ihrer Tochter.

  • Author

    Barbara Gerstein
  • Citation

    Gerstein, Barbara, "Möller, Johann Theodor" in: Neue Deutsche Biographie 17 (1994), S. 633 [online version]; URL: https://www.deutsche-biographie.de/pnd137998473.html#ndbcontent

    CC-BY-NC-SA